Derlebacher G’schichtle Folge 37
Nacht für Nacht mit bloßen Händen auf Frösche-Jagd
Er hat es sich nicht leicht gemacht darüber zu berichten, was sich in seiner Kindheit so abspielte, wenn alle Jahre wieder im Vorfeld des Frühlings die Frösche die Gewässer zum Laichen aufsuchten. Denn Hermann Friedrich Wehrle (Jahrgang 1933) gehörte wie viele in Dörlinbach, die bei den ersten lauen Frühlingsnächten nicht ehrfurchtsvoll der Musik der Frösche lauschten. Nein sie führten wahrlich anderes im Schilde, als sie sich im Dunkel der Nacht in Scharen zu den feuchten Plätzen im Ort aufmachten.

Eine Vorgehensweise, die sich nahezu in allen Haushalten gleich abspielte. Wehrle vermerkt in seinen Erinnerungen aber auch, dass diese Geschehnisse nicht als ein „Schlachtfest“ angesehen werden dürfen. „Früher nicht und heute nicht.“ Froschschenkel sind hierzulande längst keine willkommene Delikatesse mehr. Wenn heute jemand Frösche umbringt und damit in der Tat an der Natur frevelt, wird aus gutem Grund mit einem saftigen Bußgeld bestraft. Längst bevor Wehrle diese Erinnerungen niederschrieb gab es bereits bei den jüngeren Generationen ein Umdenken. Die Arbeitsgemeinschaft „Natur und Umwelt“ Dörlinbach setzte sich vor allem in den 1980er-Jahren aktiv für die Rettung von Kröten und Fröschen entlang der Landesstraße 102 zwischen Dörlinbach und Schweighausen ein. Alljährlich wurden auf diesem Streckenabschnitt entsprechende Amphibienschutzmaßnahmen durchgeführt. Mehr dazu unter dem gleichnamigen Blog-Beitrag „AG Natur und Umwelt Dörlinbach“ vom 1. März 2022.
Veröffentlicht am 26. Februar 2023 / red
Das könnte Dir auch gefallen:
Derlebacher G’schichtle Folge 31
Beim Hexensprung wird, je nach der Tradition, im Freien ein Feuer entzündet, über das mutige Hexe dann springen müssen. Ein Spektakel, das immer wieder zahlreiche...
Derlebacher G’schichtle Folge 30
Es war an einem stimmungsvollen Samstagabend im März 1985, als unser Dorf in Aufregung versetzt wurde. Um genau 17.42 Uhr durchbrach ein ohrenbetäubender Alarm die...
Derlebacher G’schichtle Folge 29
Die Geburt eines Kindes ist bis heute etwas besonderes. Und früher, wo es noch Hausgeburten gab, waren solche Geburten ein großes Familienereignis. Ein Ereignis, das...
Derlebacher G’schichtle Folge 28
Im Jahre 1889 kam der aus Haslach stammende katholische Priester und Volksschriftsteller Heinrich Hansjakob (1837 bis 1916) erstmals in den Durenbach. Dort traf er auf...
Derlebacher G’schichtle Folge 27
Was es nicht alles gibt? In den 1970er-Jahren, als die Herzen der Dörlinbacher noch im Takt der Fasnacht schlugen, wurde ein ganz besonderer Bürger mit...
Derlebacher G’schichtle Folge 26
Einen „Siedlungskönig“ hatten die Dörlinbacherinnen und Dörlinbacher schon seit eh und je. Dieser „Titel“ war sozusagen einen Übername für einen Bürger im Ort. Im Juli...
Derlebacher G’schichtle Folge 25
In der 15. Folge „Göttliche und militärische Lebensretter“ unserer Serie „Derlebacher G'schichtle“ berichteten wir über ein Ereignis, das sich kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs...
Derlebacher G’schichtle Folge 24
Vom sogenannten „blauen Wunder“, wie die Heidelbeeren oft genannt werden, spricht bei uns wohl kaum jemand. Eigentlich ist bis heute noch immer das Dialektwort zu...
Derlebacher G’schichtle Folge 23
In den Erinnerungen vieler Theaterfreunde blinkt ein besonderes Juwel: die legendäre Theaterbühne im Gasthaus „Zum Engel“. In diesem urigen Saal entfaltete sich seit vielen Jahrzehnten...
Derlebacher G’schichtle Folge 22
In den Erinnerungen vieler Theaterfreunde blinkt ein besonderes Juwel: die legendäre Theaterbühne im Gasthaus „Zum Engel“. In diesem urigen Saal entfaltete sich seit vielen Jahrzehnten...
0 Kommentare