Seite wählen

Derlebacher G’schichtle Folge 5

Lesedauer: 3 Minuten

Speerwurf lässt Fußballer im Dunkeln stehen

Fußballweltmeisterschaft 1982 in Spanien: Das Endspiel ein Klassiker. Deutschland spielt gegen Italien. Die Fußballbegeisterten im Ort sitzen alle vor den Fernsehern und verfolgen eine spannende Partie. Bis zur Pause fallen jedoch keine Tore in Madrid. Danach schon, aber in Dörlinbach nicht. Denn dort schaute man plötzlich und unverhofft in die Röhre.

Derlebacher Gschichtle
Was war geschehen? Die Halbzeitpause wollten zwei Buben im Neudorf für eine ganz andere Sportart nutzen. Auf einer Wiese unterhalb des Gartens ihres Wohnhauses wollten sie – solange der Ball in der Glotze ruht – Speerwerfen üben. Aber gleich der erste Wurf des Jüngeren der beiden Brüder erwies sich als „Volltreffer“ der ganz besonderen Art. Der Speer berührte die über die Wiese führende Stromleitung, blieb kurz darauf liegen, bevor er dann funkensprühend wieder zu Boden fiel.
Derlebacher Gschichtle
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Derlebacher Gschichtle
Das Chaos war perfekt: Die Fußballfans im Ort waren verwirrt, teilweise stürmten sie auf die Straße, schimpften und machten sich auf die Suche nach der Ursache des Stromausfalls. Doch die Suche war vergeblich, zumal sich auch die Verursacher mehr oder weniger aus dem Staub machten. Im Ort jedoch herrschte Hektik allerorten. Einige versuchten am Radio das Spiel weiter zu verfolgen, andere verließen sogar Dörlinbach, in der Hoffnung in den Nachbarorten einen funktionierenden Fernseher zu finden. Diese eilig aus dem Ort brausenden Fußballfanatiker durften allerdings nicht südwärts ihr Glück versuchen, denn das Speerwurf-Desaster bescherte auch den Schweighausener Fußballfans eine dunkle Mattscheibe. Diejenigen, die sich in ihr Schicksal fügten und nicht nach anderen Möglichkeiten suchten, das Endspiel weiterverfolgen zu können, ersparten sich zumindest den nächsten „Aufreger“: Italien gewann nämlich mit 3:1 Toren und wurde Weltmeister. Ach ja, die Verursacher hatten im Nachgang gehöriges Glück. Denn kaum jemand hatte mitbekommen, dass der Stromausfall von den beiden Buben verursacht wurde. Somit blieb ihnen an diesem Tag ganz sicher ein Ungemach der Dörlinbacher Fußballfans erspart. Und als die Ursache tags darauf so langsam die Runde durch den Ort machte, nahmen es die meisten mit Humor zur Kenntnis.

Veröffentlicht am 30. November 2021 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Derlebacher G’schichtle Folge 52

Derlebacher G’schichtle Folge 52

Wusstet ihr, dass der Engelhof im Durenbach, eines der ältesten Bauernhäuser im Schuttertal, bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ursprünglich als der „Heidenhof“ bekannt war?...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 50

Derlebacher G’schichtle Folge 50

In unseren teils lustigen, kuriosen, unterhaltsamen und spannenden Folgen der Reihe „Derlebacher G'schichtle“, erzählen wir heute erneut eine Geschichte ganz besonderer Menschen aus der Zeit...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 49

Derlebacher G’schichtle Folge 49

In Dörlinbach, wo die Zeit vor allem im 19. Jahrhundert viele spannende Geschichten erzählt, nimmt Katharina Singler (Jahrgang 1835) ihren Platz in der Reihe der...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 48

Derlebacher G’schichtle Folge 48

Im Schatten der wütenden Naturgewalten und jahrelangen Missernten, die das Leben im ländlichen Deutschland des 19. Jahrhunderts prägten, wagten viele Menschen aus Dörlinbach und den...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 47

Derlebacher G’schichtle Folge 47

Die Geschichte, wie Dörlinbach zu seiner ersten öffentlichen Uhr kam, ist nicht nur aufschlussreich, sondern auch überaus amüsant. Die Wurzeln dieses Vorhabens reichen zurück zu...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 46

Derlebacher G’schichtle Folge 46

Heute blicken wir auf eine amüsante Anekdote aus der Dörlinbacher Geschichte – eine Geschichte, die uns zeigt, wie schnell sich die Dinge ändern können. Alle...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 43

Derlebacher G’schichtle Folge 43

In unserer fortlaufenden Reihe über die Sitten und Bräuche in Dörlinbach haben wir bereits viel Spannendes erforscht. Doch heute wollen wir uns mit zwei ganz...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar