Seite wählen

Derlebacher G’schichtle Folge 9

Lesedauer: 3 Minuten

Morgens steht der NSU ohne Räder da

In den 1960er Jahren entstanden echte Traum-Klassiker, wozu unter anderem auch der NSU Prinz gehörte. Bei Fischers in der Hauptstraße waren gleich zwei Brüder echte NSU-Fans. Denn nicht nur Automodelle, auch Zweiräder wie die OSL von NSU fuhren die beiden Brüder. In Sachen Autos hielt es Joseph Fischer (1931 bis 2019) mit dem normalen NSU, während Hermann Fischer eine Vorliebe für den legendären NSU Prinz hatte.

Derlebacher Gschichtle
Seine beiden NSU Prinz brachte Hermann Fischer (Jahrgang 1942) auch gut durch die Zeit. Nicht so gut lief es hingegen beim NSU seines älteren Bruder. Joseph Fischer hatte jedoch keinen Unfall mit dem Auto, es ging auch kein Motor oder ein anderes wichtiges Teil kaputt. Sein NSU war eines morgens einfach nicht mehr fahrtüchtig. Wie das?!
Derlebacher Gschichtle
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Derlebacher Gschichtle
Es war an einem Wintermorgen. Draußen war es noch dunkel, als Hermann Fischer wie jeden Morgen zur Arbeit fahren wollte. Wie gewohnt ging er die Außentreppe am Haus hinunter zu seinem Auto und schloss die Fahrertüre auf. Er stieg ein und startete den Motor. Als er losfahren wollte und Gas gab heulte der Motor auf, aber der NSU bewegte sich nicht vom Fleck. Hatte er womöglich die Handbremse noch nicht gelöst oder war sie gar eingefroren. Weder noch, er gab erneut Gas. Der Motor heulte und heulte, das Auto wollte sich einfach nicht fortbewegen. Joseph Fischer stieg aus und wollte die Motorhaube öffnen, um nachzuschauen, wo das Problem liegt. Doch das war nicht mehr nötig, denn plötzlich erkannte er im Halbdunkel die unerfreuliche Bescherung.
Geschickt und leise
Der NSU hatte keine Räder mehr. Alle vier wurden über Nacht abmontiert. Der Wagen war ringsherum auf Backsteinen aufgebockt, so dass es ihm in der Dunkelheit zunächst nicht aufgefallen war, dass da Diebe am Werk waren. Jene, die die Räder geklaut haben, müssen jedenfalls sehr geschickt und leise vorgegangen sein. Denn zum einen befand sich Fischers Parkplatz an der Hauptdurchgangsstraße, zum anderen war direkt über dem Stellplatz das Schlafzimmer von Joseph und dessen Ehefrau Elsa Fischer, eine geborene Bildstein (1929 bis 2019). Die Räder sah übrigens Joseph Fischer nie wieder, die Täter konnten auch nie ermittelt werden.

Veröffentlicht am 31. Dezember 2021 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Derlebacher G’schichtle Folge 52

Derlebacher G’schichtle Folge 52

Wusstet ihr, dass der Engelhof im Durenbach, eines der ältesten Bauernhäuser im Schuttertal, bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ursprünglich als der „Heidenhof“ bekannt war?...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 50

Derlebacher G’schichtle Folge 50

In unseren teils lustigen, kuriosen, unterhaltsamen und spannenden Folgen der Reihe „Derlebacher G'schichtle“, erzählen wir heute erneut eine Geschichte ganz besonderer Menschen aus der Zeit...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 49

Derlebacher G’schichtle Folge 49

In Dörlinbach, wo die Zeit vor allem im 19. Jahrhundert viele spannende Geschichten erzählt, nimmt Katharina Singler (Jahrgang 1835) ihren Platz in der Reihe der...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 48

Derlebacher G’schichtle Folge 48

Im Schatten der wütenden Naturgewalten und jahrelangen Missernten, die das Leben im ländlichen Deutschland des 19. Jahrhunderts prägten, wagten viele Menschen aus Dörlinbach und den...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 47

Derlebacher G’schichtle Folge 47

Die Geschichte, wie Dörlinbach zu seiner ersten öffentlichen Uhr kam, ist nicht nur aufschlussreich, sondern auch überaus amüsant. Die Wurzeln dieses Vorhabens reichen zurück zu...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 46

Derlebacher G’schichtle Folge 46

Heute blicken wir auf eine amüsante Anekdote aus der Dörlinbacher Geschichte – eine Geschichte, die uns zeigt, wie schnell sich die Dinge ändern können. Alle...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 43

Derlebacher G’schichtle Folge 43

In unserer fortlaufenden Reihe über die Sitten und Bräuche in Dörlinbach haben wir bereits viel Spannendes erforscht. Doch heute wollen wir uns mit zwei ganz...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar