Seite wählen

Die Königin der Instrumente

Lesedauer: 5 Minuten

Auf Stehle-Orgel folgte 1990 eine Winterhalter-Orgel

Die Pfarrkirche St. Johannes erhielt im Jahre 1934 eine Orgel, erbaut von Josef Stehle (1873 bis 1946), der zusammen mit seinem Bruder 1894 die Orgelbau-Firma Gebrüder Stehle in Bittelbronn (Hohenzollern) gründete. Die Orgel, die seit Jahrhunderten als „Königin der Instrumente“ bezeichnet wird, wurde bezogen auf die Dörlinbacher Dorfkirche in den 1980er-Jahren immer unzuverlässiger.

Die Winterhalter-Orgel im Oktober 1990 in der Pfarrkirche St. Johannes. Die Kosten für die neue Orgel lagen bei rund 300.000 Mark
Aufgrund der nahezu unzugänglichen Bauweise konnte sie auch nie richtig gewartet werden. Zudem stand die Windanlage von Anfang an ungeschützt auf dem Dachboden und brachte so im Winter schädliche Kaltluft in die Orgel. Eine Inspektion ergab letztlich, dass eine wohl kostspielig werdende Reparatur an dem eigentlich künstlerisch bedeutungslos eingestuften Instrument nicht angebracht wäre. Dies war gleichbedeutend das Aus für die Stehle-Orgel – zumindest in Dörlinbach.
Januar 2022: Impressionen von der Winterhalter-Orgel. Am 21. Oktober 1990 wurde die Orgel feierlich eingeweiht.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Januar 2022: Impressionen von der Winterhalter-Orgel. Am 21. Oktober 1990 wurde die Orgel feierlich eingeweiht.
Im Oktober 1986 erhielt schließlich Orgelbaumeister Claudius Winterhalter (Jahrgang 1953) aus Oberharmersbach den Auftrag, für die Dörlinbacher Pfarrkirche eine neue Orgel zu bauen. Vier Jahre später war es dann soweit. Doch bevor die neue Winterhalter-Orgel in Dörlinbach aufgebaut und eingeweiht werden konnte, musste die alte Stehle-Orgel abgebaut werden. Dadurch erklangen zunächst keine Orgeltöne mehr von der Empore herunter. Anfangs 1990 erfolgte der besagte Abbau von Dörlinbachs alter Orgel. Zwar kamen schon wenige Wochen danach die ersten Einzelteile der neuen Orgel aus dem benachbarten Tal des Harmersbachs ins Schuttertal, aber der technische Aufbau in Dörlinbach nahm natürlich auch seine Zeit in Anspruch. Die alte Stehle-Orgel hatte übrigens noch nicht endgültig ausgedient. Sie verließ Dörlinbach und das Erzbistum in Richtung dem damaligen Jugoslawien. Dort sollte die Orgel noch für einige Jahre in einer Kirche ihren Dienst tun.
Genügend Platz und Klangraum

Weit über tausend Einzelteile galt es für Orgelbaumeister Claudius Winterhalter zusammenzusetzen, verbunden mit dem Ziel, die Orgel im Aussehen und Klang genau auf die Kirche so zuzuschneiden, dass sie viele Generationen erfreuen wird. Für Winterhalter bedeutete dies unter anderem, der Orgel ein Gesicht aus dem 19. Jahrhundert zu verleihen. Kurz gesagt: Wenig Schmuck, wenig Rundungen und schlichte Profile. Denn der Kirchenraum in Dörlinbach erinnert in Ausstattung und Architektur an den Klassizismus. Das Gehäuse wurde anders als bei der Vorgänger-Orgel zweigeteilt. Dadurch war es möglich, den insgesamt 1039 Pfeifen der 16 Register auf der niedrigen Empore genügend Platz und Klangraum zu geben. Das Hauptwerk steht mit seinen sechs Registern in der Brüstung. Der Spieltisch mit zwei Manualklaviaturen und einer Pedalklaviatur befindet sich an der Rückseite. Weiter wurden das Manual-Nebenwerk sowie das Basswerk in einem eigenen Gehäuse untergebracht, der Platz für den Kirchenchor befindet sich dazwischen.

Am 21. Oktober war schließlich der große Tag gekommen. Zur feierlichen Orgelweihe in das übervolle Gotteshaus kam damals auch Dörlinbachs ehemaliger Ortsgeistliche, Pfarrer Anton Doll aus Ödsbach, der bis Ende Januar 1988 in der Sankt-Johannes-Gemeinde wirkte und im Juli 1998 verstarb (siehe dazu auch unter Blog-Beitrag „Gotteshaus ab 1132“ vom 12. März 2021). Mit dabei waren auch Schweighausens Pfarrer Gerhard Nipp (verstarb Ende Oktober 1998), Seelbachs Pfarrer Reinhold Killig (Jahrgang 1942) sowie Dekan Paul Schäufele (Jahrgang 1928) aus Lahr. Das Privileg an diesem Festtag an der neuen Orgel zu spielen hatte Bezirkskantor Matthias Degott (Jahrgang 1959) aus Gengenbach, der zusammen mit dem Dörlinbacher Kirchenchor, den damals Franziska Schüssele (1924 bis 2019) leitete, den Festgottesdienst umrahmte. Die Weihe der Orgel vollzog Pfarrer Anton Doll, der sich mit seinen ehemaligen Schäfchen freuen konnte, schließlich ging mit der Weihe der Orgel am Kirchweihsonntag 1990 ein lang ersehnter Wunsch der Pfarrgemeinde St. Johannes in Erfüllung.

Aussehen und Klang passen zur Kirche
Zu den ersten Werken, die offiziell auf der Winterhalter-Orgel in Dörlinbach zu Gehör gebracht wurden, gehörte unter anderem ein Choralvorspiel zu „Allein Gott in der Höh sei Ehr“ und „Triosenate in C-Dur“, beide von dem wohl kreativsten Komponisten der vergangenen Jahrhunderte Johann Sebastian Bach, sowie „Für eine Walze in eine kleine Orgel“ von dem Salzburger und weithin bekannten Wolfgang Amadeus Mozart. Auch Werke der beiden deutschen Komponisten Philipp Friedrich Silcher und Carl Frei, zugleich auch ein Orgelbauer, waren an diesem großen Tag für Dörlinbachs katholische Kirchengemeinde zu hören. Alle waren sich am Ende einig, dass die neue Orgel im Klang, äußerem Erscheinungsbild, Größe und Raumakustik eine Einheit bildet und hervorragend in die Dorfkirche passt. Um dieses Ziel zu erreichen haben sich damals viele Bürgerinnen und Bürger an den Kosten von rund 300.000 Mark finanziell beteiligt.

Veröffentlicht am 8. Juni 2024 / red / win

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Patrozinium 2022

Patrozinium 2022

In unserem Blog-Beitrag „Kirche von 1922 bis 2022“ haben wir erstmals darauf hingewiesen. Am letzten Sonntag im Juni ist es nun soweit: Im Rahmen des Patronatsfestes wird der 100. Geburtstag der...

mehr lesen
Kirche von 1922 bis 2022

Kirche von 1922 bis 2022

Im Jahre 2032 könnte die Gemeinde 900 Jahre Dreifaltigkeits-Kapelle feiern, doch das alte Kirchlein gibt es nicht mehr. Das eigentlich erhaltenswerte Kleinod aus romanischer Zeit musste im Jahre...

mehr lesen
Eucharistiefeiern auf Wangler’s Matt

Eucharistiefeiern auf Wangler’s Matt

Es ist nicht das erste Mal, dass zu einem Gottesdienst auf Wangler's Matt eingeladen wird. Diese Freiluft-Gottesdienste, bei denen die Besucherinnen und Besucher stets aufgefordert werden, für sich...

mehr lesen
Die Ersatzkirche

Die Ersatzkirche

In Dörlinbachs Kirchengeschichte finden sich gleich drei markante Gotteshäuser wieder. Beginnend mit der Dreifaltigkeits-Kapelle, dem alten Kirchlein aus dem Jahre 1132, die im Jahre 1922 dem Bau...

mehr lesen
Kirche von 1922 bis 2022

Kirche von 1922 bis 2022

Im Jahre 2032 könnte die Gemeinde 900 Jahre Dreifaltigkeits-Kapelle feiern, doch das alte Kirchlein gibt es nicht mehr. Das eigentlich erhaltenswerte Kleinod aus romanischer Zeit musste im Jahre...

mehr lesen
Im Dienste der Kirche

Im Dienste der Kirche

Das Laufen fällt ihm manchmal schwer, weshalb er im Ort meist nur noch mit einem Rollator zu sehen ist. Manchmal wagt sich der heute 82-Jährige auch noch aufs Fahrrad. Hermann Josef Rothweiler...

mehr lesen
Die Gotteshäuser

Die Gotteshäuser

Der Historiker und Archivar Philipp Ruppert als auch der Heimathistoriker Ludwig Heizmann erwähnen in ihren Beiträgen beziehungsweise Publikationen, dass im Jahre 1132 der Bischof in Konstanz (ein...

mehr lesen
Prozessionen und Fluraltäre

Prozessionen und Fluraltäre

Prozessionen an Christi Himmelfahrt und insbesondere an Fronleichnam gehörten seit alters her zu den feststehenden kirchlichen Bräuchen in Dörlinbach. Heute ist durch den Zusammenschluss der einst...

mehr lesen
Die Bedeutung von Dorfpfarrern

Die Bedeutung von Dorfpfarrern

Früher wandten sich Leute die Probleme hatten in der Regel an den Bürgermeister, den Lehrer oder den Pfarrer. Zusammen mit dem Arzt (einen praktizierenden Arzt hatten wir nie im Ort) wurden besagte...

mehr lesen
Ordensschwestern aus Dörlinbach

Ordensschwestern aus Dörlinbach

Mit dem Eintritt in ein Kloster begann für viele Dörlinbacherinnen ein neuer Lebensabschnitt. Von Ende des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts waren es mindestens 25 junge Frauen aus Dörlinbach, die...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

// New Badge für die Posts // // Glossar Sytling //