Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Seite wählen

Die Königin der Instrumente

Lesedauer: 5 Minuten

Auf Stehle-Orgel folgte 1990 eine Winterhalter-Orgel

Die Pfarrkirche St. Johannes erhielt im Jahre 1934 eine Orgel, erbaut von Josef Stehle (1873 bis 1946), der zusammen mit seinem Bruder 1894 die Orgelbau-Firma Gebrüder Stehle in Bittelbronn (Hohenzollern) gründete. Die Orgel, die seit Jahrhunderten als „Königin der Instrumente“ bezeichnet wird, wurde bezogen auf die Dörlinbacher Dorfkirche in den 1980er-Jahren immer unzuverlässiger.

Die Winterhalter-Orgel im Oktober 1990 in der Pfarrkirche St. Johannes. Die Kosten für die neue Orgel lagen bei rund 300.000 Mark
Aufgrund der nahezu unzugänglichen Bauweise konnte sie auch nie richtig gewartet werden. Zudem stand die Windanlage von Anfang an ungeschützt auf dem Dachboden und brachte so im Winter schädliche Kaltluft in die Orgel. Eine Inspektion ergab letztlich, dass eine wohl kostspielig werdende Reparatur an dem eigentlich künstlerisch bedeutungslos eingestuften Instrument nicht angebracht wäre. Dies war gleichbedeutend das Aus für die Stehle-Orgel – zumindest in Dörlinbach.
Januar 2022: Impressionen von der Winterhalter-Orgel. Am 21. Oktober 1990 wurde die Orgel feierlich eingeweiht.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Januar 2022: Impressionen von der Winterhalter-Orgel. Am 21. Oktober 1990 wurde die Orgel feierlich eingeweiht.
Im Oktober 1986 erhielt schließlich Orgelbaumeister Claudius Winterhalter (Jahrgang 1953) aus Oberharmersbach den Auftrag, für die Dörlinbacher Pfarrkirche eine neue Orgel zu bauen. Vier Jahre später war es dann soweit. Doch bevor die neue Winterhalter-Orgel in Dörlinbach aufgebaut und eingeweiht werden konnte, musste die alte Stehle-Orgel abgebaut werden. Dadurch erklangen zunächst keine Orgeltöne mehr von der Empore herunter. Anfangs 1990 erfolgte der besagte Abbau von Dörlinbachs alter Orgel. Zwar kamen schon wenige Wochen danach die ersten Einzelteile der neuen Orgel aus dem benachbarten Tal des Harmersbachs ins Schuttertal, aber der technische Aufbau in Dörlinbach nahm natürlich auch seine Zeit in Anspruch. Die alte Stehle-Orgel hatte übrigens noch nicht endgültig ausgedient. Sie verließ Dörlinbach und das Erzbistum in Richtung dem damaligen Jugoslawien. Dort sollte die Orgel noch für einige Jahre in einer Kirche ihren Dienst tun.
Genügend Platz und Klangraum

Weit über tausend Einzelteile galt es für Orgelbaumeister Claudius Winterhalter zusammenzusetzen, verbunden mit dem Ziel, die Orgel im Aussehen und Klang genau auf die Kirche so zuzuschneiden, dass sie viele Generationen erfreuen wird. Für Winterhalter bedeutete dies unter anderem, der Orgel ein Gesicht aus dem 19. Jahrhundert zu verleihen. Kurz gesagt: Wenig Schmuck, wenig Rundungen und schlichte Profile. Denn der Kirchenraum in Dörlinbach erinnert in Ausstattung und Architektur an den Klassizismus. Das Gehäuse wurde anders als bei der Vorgänger-Orgel zweigeteilt. Dadurch war es möglich, den insgesamt 1039 Pfeifen der 16 Register auf der niedrigen Empore genügend Platz und Klangraum zu geben. Das Hauptwerk steht mit seinen sechs Registern in der Brüstung. Der Spieltisch mit zwei Manualklaviaturen und einer Pedalklaviatur befindet sich an der Rückseite. Weiter wurden das Manual-Nebenwerk sowie das Basswerk in einem eigenen Gehäuse untergebracht, der Platz für den Kirchenchor befindet sich dazwischen.

Am 21. Oktober war schließlich der große Tag gekommen. Zur feierlichen Orgelweihe in das übervolle Gotteshaus kam damals auch Dörlinbachs ehemaliger Ortsgeistliche, Pfarrer Anton Doll aus Ödsbach, der bis Ende Januar 1988 in der Sankt-Johannes-Gemeinde wirkte und im Juli 1998 verstarb (siehe dazu auch unter Blog-Beitrag „Gotteshaus ab 1132“ vom 12. März 2021). Mit dabei waren auch Schweighausens Pfarrer Gerhard Nipp (verstarb Ende Oktober 1998), Seelbachs Pfarrer Reinhold Killig (Jahrgang 1942) sowie Dekan Paul Schäufele (Jahrgang 1928) aus Lahr. Das Privileg an diesem Festtag an der neuen Orgel zu spielen hatte Bezirkskantor Matthias Degott (Jahrgang 1959) aus Gengenbach, der zusammen mit dem Dörlinbacher Kirchenchor, den damals Franziska Schüssele (1924 bis 2019) leitete, den Festgottesdienst umrahmte. Die Weihe der Orgel vollzog Pfarrer Anton Doll, der sich mit seinen ehemaligen Schäfchen freuen konnte, schließlich ging mit der Weihe der Orgel am Kirchweihsonntag 1990 ein lang ersehnter Wunsch der Pfarrgemeinde St. Johannes in Erfüllung.

Aussehen und Klang passen zur Kirche
Zu den ersten Werken, die offiziell auf der Winterhalter-Orgel in Dörlinbach zu Gehör gebracht wurden, gehörte unter anderem ein Choralvorspiel zu „Allein Gott in der Höh sei Ehr“ und „Triosenate in C-Dur“, beide von dem wohl kreativsten Komponisten der vergangenen Jahrhunderte Johann Sebastian Bach, sowie „Für eine Walze in eine kleine Orgel“ von dem Salzburger und weithin bekannten Wolfgang Amadeus Mozart. Auch Werke der beiden deutschen Komponisten Philipp Friedrich Silcher und Carl Frei, zugleich auch ein Orgelbauer, waren an diesem großen Tag für Dörlinbachs katholische Kirchengemeinde zu hören. Alle waren sich am Ende einig, dass die neue Orgel im Klang, äußerem Erscheinungsbild, Größe und Raumakustik eine Einheit bildet und hervorragend in die Dorfkirche passt. Um dieses Ziel zu erreichen haben sich damals viele Bürgerinnen und Bürger an den Kosten von rund 300.000 Mark finanziell beteiligt.

Veröffentlicht am 8. Juni 2024 / red / win

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Prozessionen und Fluraltäre

Prozessionen und Fluraltäre

Prozessionen an Christi Himmelfahrt und insbesondere an Fronleichnam gehörten seit alters her zu den feststehenden kirchlichen Bräuchen in Dörlinbach. Heute ist durch den Zusammenschluss der...

mehr lesen
Die Bedeutung von Dorfpfarrern

Die Bedeutung von Dorfpfarrern

Früher wandten sich Leute die Probleme hatten in der Regel an den Bürgermeister, den Lehrer oder den Pfarrer. Zusammen mit dem Arzt (einen praktizierenden Arzt...

mehr lesen
Ordensschwestern aus Dörlinbach

Ordensschwestern aus Dörlinbach

Mit dem Eintritt in ein Kloster begann für viele Dörlinbacherinnen ein neuer Lebensabschnitt. Von Ende des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts waren es mindestens...

mehr lesen
Gotteshaus ab 1132

Gotteshaus ab 1132

Ein Gotteshaus gab es in Dörlinbach schon seit 1132, aber bis zum ersten eigenen Pfarrer sollten noch viele Jahrhunderte ins Land gehen. Zunächst war Dörlinbach...

mehr lesen
Die Gedächtniskapelle

Die Gedächtniskapelle

Erbaut wurde die Gedächtniskapelle auf dem Kappelberg in Dörlinbach von den Brüdern Hermann (Jahrgang 1905) und Matthias Faißt (Jahrgang 1908) als Dank an die Muttergottes,...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar