Seite wählen

Eine uralte Liedgeschichte

Lesedauer: 3 Minuten

Aus dem Fundus von Dorforiginal Hermann Fischer

Laut Wikipedia werden in der deutschsprachigen Schweiz und in Süddeutschland eine Zusammenstellung kurzer Verse, die meist rhythmisch oder gesanglich vorgetragen werden und die Zuhörer mit der humorvollen Schilderung aktueller oder allgemein menschlicher Vorkommnisse erheitern sollen, als Schnitzelbank bezeichnet. Schnitzelbänke stehen in der Tradition des Bänkelsangs und sind auch ein tragendes Element der Basler Fasnacht.

Detailansichten einer Bildtafel aus den 1910er-Jahren. Eine solche Bildertafel, mittlerweile zwar stark ramponiert, gibt es auch noch in Dörlinbach.
Zu den bekanntesten solcher Liedgeschichten gehört zweifelsohne „Ist das nicht die Hobelbank“, ein derb-erotisches Männerlied aus dem Jahre 1910. Davon gibt es allerdings auch eine entschärfte Varianten: „Ist das nicht die Hobelbank? Ja das ist die Hobelbank! Ist die nicht so blitzeblank?“ usw. Weitere Varianten aus dem Jahr 1910 sind „Ist das nicht die Englischmiss“ oder „Ist das nicht die Annemarie“ oder aus dem Jahre 1914 „Ist das nicht die Polizei“.
Detailansichten einer Bildtafel aus den 1910er-Jahren. Eine solche Bildertafel, mittlerweile zwar stark ramponiert, gibt es auch noch in Dörlinbach.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Detailansichten einer Bildtafel aus den 1910er-Jahren. Eine solche Bildertafel, mittlerweile zwar stark ramponiert, gibt es auch noch in Dörlinbach.
Egal wie man es nennt, ob Schnitzelbank, Bänkelsang oder einfach nur Liedgeschichten, eines haben sie alle gemeinsam: In die einzelnen Verse wird mit dazugehörigen Plakaten oder gar mit riesigen Bildertafeln eingeführt. Eine solche Bildertafel, mittlerweile zwar stark ramponiert, gibt es auch noch in Dörlinbach. Sie stammt aus dem Fundus von Hermann Fischer (1886 bis 1983), der ein Dorforiginal par excellence gewesen ist. Zeitlebens saß ihm der Schalk im Nacken, sein Witz und Humor war immer allgegenwärtig. Interessanterweise ist es eine Variante, die nicht im Volksliederarchiv aufgeführt ist. Die Liedgeschichte, die vermutlich auch aus den 1910er-Jahren stammt, beginnt mit „Ist das nicht der Leutenant?“ (Leutnant). Über „Karoline“, „Ringmaschine“, „Schwiegermutter“, Damenhaube“, „Kriegsbeute“, „Zopf-Chinese“ und weiteren Abbildungen führt die Geschichte zu einer Person mit einem „hirnverbrannten Schädel“. Der Schnitzelbank-Vortrag, der sich in Bilderform auf einer Papierrolle befindet, wird heute noch bei den Nachkommen von Hermann Fischer als Schatz gehütet. Und gelegentlich fließt der Vortrag auch mal in eine Hochzeit oder einen runden Geburtstag ein und sorgt dabei jedes mal für Erheiterung.

Veröffentlicht am 14. August 2022 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Frauenfußball in Dörlinbach

Frauenfußball in Dörlinbach

Im Jahre 2014 holte das Frauenteam des Dörlinbacher Sportvereins (SVD) den Meistertitel. Auch 2016 belegten die SVD-Frauen den Platz an der Sonne und holten einen...

mehr lesen
Internationale Volkswandertage

Internationale Volkswandertage

Ende Oktober 2020 sollten die 40. Internationalen Volkswandertage in Dörlinbach stattfinden, wozu der Radfahrverein „Schutterbund“ Dörlinbach seit Anfang der 1980er-Jahre jährlich im Herbst ins...

mehr lesen
Spielplatz Herrenmatt

Spielplatz Herrenmatt

Spielplätze gibt es nicht allzu viele in Dörlinbach. Der markanteste in der Geschichte des Dorfes war sicherlich der Spielplatz auf der Herrenmatt. Ein Spielplatz, der...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar