Seite wählen

Jubiläumsziegel mit historischem Hintergrund

Lesedauer: 3 Minuten

200 Jahre Dörlinbacher Ziegelhütte und Backsteinwerk

Im Jahr 1950 blickte die Dörlinbacher Ziegelhütte auf eine beeindruckende Geschichte von über 200 Jahren zurück. Diese lange Tradition des Ziegelhandwerks, die vom Griesbaum-Geschlecht auf dem Zieglerhof (heute Ziegelhof) geprägt wurde, soll im Rahmen einer besonderen Jubiläumsaktion der Dörlinbach Bikers gewürdigt werden, die bereits im Spätjahr 2024 mit den Vorbereitungen auf dem Ziegelhüttenplatz mit Leben erfüllt wurde.
800 Jahre 318 Jubilaeumsziegel mit historischem Hintergrund 22 Aktionstag
Der Gründer des Hofes, Roman Griesbaum, wurde am 22. Oktober 1696 geboren und war Sohn des Hofbauern Landolin Griesbaum im oberen Durenbach. Am 15. Juli 1725 heiratete er Rosina Müllerleile und gründete den Zieglerhof, etwa 200 Meter hinter dem Dorfkern von Dörlinbach. Der erste namentlich erwähnte „Ziegler“ in alten Urkunden war ihr Sohn Andreas (1726 bis 1793), was darauf hindeutet, dass das Ziegelhandwerk in Dörlinbach möglicherweise bereits vor dieser Zeit betrieben wurde.
800 Jahre 318 Jubilaeumsziegel mit historischem Hintergrund 44 Aktionstag
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
800 Jahre 318 Jubilaeumsziegel mit historischem Hintergrund 30 Aktionstag
In der folgenden Generation setzte Roman Griesbaum (1758 bis 1822), der Sohn von Andreas, neue Maßstäbe und führte das Geschäft zu einem angesehenen Betrieb. Als sein Sohn Roman (1801 bis 1887) das Zepter übernahm, ließ er das alte Wohnhaus abreißen und errichtete ein stattliches Bauernhaus, das bis heute steht. Zudem vergrößerte er die Ziegelei, indem er eine größere Ziegelhütte samt einem Hochofen errichten ließ – ein Zeichen für den prosperierenden Betrieb. Die mühevolle Arbeit trugen auch die nachfolgenden Generationen. Andreas Griesbaum (1841 bis 1924) und sein Cousin Matthias (1837 bis 1926) arbeiteten unermüdlich und hielten dem Wettbewerb stand. Tragischerweise musste Roman Griesbaum (1907 bis 1944) im Zweiten Weltkrieg sein Leben lassen, und auch seine Brüder fielen dem Krieg zum Opfer. Dennoch konnte der Hof unter dem Namen Griesbaum weitergeführt werden.
Ein historisches Erbe
Die Ziegelei wurde allerdings 1950 pachtweise von Hermann Faißt übernommen, einem erfolgreichen orstansässigen Geschäftsmann in der Baustoffindustrie, der sich auf feuerfeste Ware spezialisierte. Mit seinem Tod 1970 näherte sich jedoch das Ende der Ziegelhütte, das historische Gebäude wurde 1974 abgerissen. Heute erinnert nur noch der Name des Platzes sowie einige Informationstafeln an die einst blühende Ziegelhütte und ihre Bedeutung in Dörlinbach. Um an diese glorreichen Zeiten zu erinnern, haben die Dörlinbach Bikers eine Reihe von Aktionen ins Leben gerufen, die im Rahmen der 800-Jahr-Feierlichkeiten stattfinden. Die Biker setzen sich dafür ein, die Erinnerung an das Ziegelhandwerk, das in Dörlinbach bis in die 1950er-Jahre florierte, wachzurufen. In den früheren Jahren war das Zieglerhandwerk von harter körperlicher Arbeit geprägt, oft mit Arbeitszeiten von 14 bis 18 Stunden pro Tag – die Ziegler begannen ihre Arbeit um 4 Uhr morgens und schlossen diese erst bei Einbruch der Dunkelheit ab.
Jubiläumsaktionen und Handwerkskunst
Im alten Jahr installierten die Biker bereits einen Unterstand auf dem Ziegelhüttenplatz sowie ein Zelt zum Trocknen. Und sie bieten seither regelmäßige Aktionen zur Herstellung von Jubiläumsziegeln an – handgefertigte Backsteine mit dem Jubiläumslogo. Die Hauptaktion findet im Mai dieses Jahres statt: Vom 2. bis 9. Mai wird ein Feldbrandofen aufgebaut, gefolgt von einem historischen Ziegelbrand am 10. und 11. Mai. Mit diesen kreativen und lebendigen Maßnahmen möchten die Dörlinbach Bikers nicht nur die Geschichte der Ziegelhütte ehren, sondern auch das Handwerk und die Gemeinschaft wieder aufleben lassen. So wird das Erbe der Dörlinbacher Ziegelhütte in die Zukunft getragen, und die Erinnerung an die mühevolle Arbeit der Ziegler bleibt lebendig.

Veröffentlicht am 23. Februar 2025 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Strohschuhe aus Dörlinbach

Strohschuhe aus Dörlinbach

Sie werden gerne von Hexengruppen in der fünften Jahreszeit getragen, also auch von den hier heimischen Schluchwaldhexen. Und auch die Einzelfigur der Bremsdorfer Narrenzunft, der...

mehr lesen
Zigarrenherstellung in Dörlinbach

Zigarrenherstellung in Dörlinbach

Mit der Entdeckung Amerikas im Jahre 1492 durch Christoph Columbus kam der Tabak und somit das Rauchen nach Europa. Erste Tabakblätter erreichten im Jahre 1519...

mehr lesen
Nudelherstellung in Dörlinbach

Nudelherstellung in Dörlinbach

Heutzutage werden beliebig geformte Teigwaren, die vor dem Verzehr gekocht werden, als Nudeln bezeichnet. Hergestellt werden Nudeln meistens aus Hartweizengrieß oder Dinkel unter Zugabe von...

mehr lesen
Metzgerei Billharz im Oberdorf

Metzgerei Billharz im Oberdorf

Heute gibt es im Ort keine Metzgerei mehr. Das letzte Fleischfachgeschäft schloss vor sieben Jahren. Es befand sich in jenen Räumlichkeiten, wo zuvor über ein...

mehr lesen
Armbrust aus Dörlinbach

Armbrust aus Dörlinbach

Eine Armbrust zum Spielen. Ja das gibt es auch heute noch, wenn man bei diversen Anbietern im Internet surft. Meist sind solche Armbrüste aus Holz...

mehr lesen
Das Schneiderhandwerk

Das Schneiderhandwerk

Ihre Arbeiten waren individuell auf jeden einzelnen Kunden, auf jede einzelne Kundin zugeschnittene Unikate. Maßschneider hatten über Jahrhunderte hinweg eine Tradition in Dörlinbach. Heutzutage...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar