Seite wählen

Kirche im Grünen

Lesedauer: 3 Minuten

Christlicher Glaube und Schlager treffen aufeinander

Die Freiluft-Gottesdienste in Dörlinbach erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Dabei hat die Kirche im Grünen verschiedene Facetten. Beispielsweise Gottesdienste mit Schlagermusik. Erstmals lud im September 2021 die Sankt-Johannes-Gemeinde zu einem solchen Wortgottesdienst auf Wangler’s Matt ein. Am ersten September-Wochenende 2022 kam es nun zu einer Neuauflage, die diesmal auf das Wiesengelände oberhalb des Sandplatzes verlegt wurde – auf Drescher’s Matt.

4. September 2022: Impressionen vom Schlagergottesdienst auf Drescher's Matt.

Zelebriert wurde der Schlager-Gottesdienst, der als Wortgottesfeier abgehalten wurde, von Diakon Christoph Franke, der sich zusammen mit den beiden Mitorganisatorinnen Andrea Schwörer und Lioba Ohnemus über die erneut gute Resonanz freute. Diese locker gestalteten Gottesdienste beziehungsweise Wortgottesfeiern erfreuen sich eigentlich von Anfang an großer Beliebtheit (siehe auch Blog-Beitrag „Eucharistiefeiern auf Wangler’s Matt“ vom 26. Mai 2022).

4. September 2022: Impressionen vom Schlagergottesdienst auf Drescher's Matt.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
4. September 2022: Impressionen vom Schlagergottesdienst auf Drescher's Matt.
Freude herrschte auch darüber, dass ein herrliches Sommerwetter den Sonntagabend, der unter dem Motto „Christlicher Glaube und Schlager treffen aufeinander … 2.0“ stand, auf der grünen Wiese begleitete. Auch bei der erfolgreichen Premiere vor einem Jahr zeigte sich das Wetter von einer angenehmen sommerlichen Seite. Doch eines war diesmal anders. Damals kamen die Schlager sozusagen aus der Konserve, sie wurden über Lautsprecher übertragen. Diesmal war Live-Musik angesagt. Dafür sorgte Ulli Bohnert mit seiner Gitarre, der Schlager wie „So bist du“ oder „Weil es Dich gibt“ von Peter Maffay als auch „Weil ich dich liebe“ von Marius Müller-Westernhagen interpretierte. Schlager, die wie Diakon Franke betonte, durchaus auch ein Gebet sein können.
Lockere Atmosphäre
Zu dieser etwas anderen Form das Wort Gottes zu feiern kamen auch bei der Neuauflage nicht nur Gemeindemitglieder, auch Interessierte aus den Umlandgemeinden waren wieder nach Dörlinbach gekommen. Und wie üblich hatten die meisten wieder ihre eigene Sitzgelegenheit in Form von Campingstühlen und kleinen Sitzbänken mitgebracht, andere breiteten den Teppich aus und ließen sich auf dem Baden nieder. Alles ganz ungezwungen in lockerer Atmosphäre. Im Anschluss an die nicht alltägliche Wortgottesfeier luden die Minis weiter zum Verweilen auf Drescher's Matt ein. Sie hatten entsprechend Getränke und Häppchen vorbereitet, die rasch ihre Abnehmer fanden.

Veröffentlich am 5. September 2022 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Die Gotteshäuser

Die Gotteshäuser

Der Historiker und Archivar Philipp Ruppert als auch der Heimathistoriker Ludwig Heizmann erwähnen in ihren Beiträgen beziehungsweise Publikationen, dass im Jahre 1132 der Bischof in...

mehr lesen
Prozessionen und Fluraltäre

Prozessionen und Fluraltäre

Prozessionen an Christi Himmelfahrt und insbesondere an Fronleichnam gehörten seit alters her zu den feststehenden kirchlichen Bräuchen in Dörlinbach. Heute ist durch den Zusammenschluss der...

mehr lesen
Die Bedeutung von Dorfpfarrern

Die Bedeutung von Dorfpfarrern

Früher wandten sich Leute die Probleme hatten in der Regel an den Bürgermeister, den Lehrer oder den Pfarrer. Zusammen mit dem Arzt (einen praktizierenden Arzt...

mehr lesen
Ordensschwestern aus Dörlinbach

Ordensschwestern aus Dörlinbach

Mit dem Eintritt in ein Kloster begann für viele Dörlinbacherinnen ein neuer Lebensabschnitt. Von Ende des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts waren es mindestens...

mehr lesen
Gotteshaus ab 1132

Gotteshaus ab 1132

Ein Gotteshaus gab es in Dörlinbach schon seit 1132, aber bis zum ersten eigenen Pfarrer sollten noch viele Jahrhunderte ins Land gehen. Zunächst war Dörlinbach...

mehr lesen
Die Gedächtniskapelle

Die Gedächtniskapelle

Erbaut wurde die Gedächtniskapelle auf dem Kappelberg in Dörlinbach von den Brüdern Hermann (Jahrgang 1905) und Matthias Faißt (Jahrgang 1908) als Dank an die Muttergottes,...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar