Seite wählen

Kunstausstellung zum Ortsjubiläum

Lesedauer: 3 Minuten

„Kunst Mal Sechs – Sechs Mal Kunst“

Ein lebhaftes Treiben und ein Meer aus Farben begrüßte die Besucherinnen und Besucher am vergangenen Freitag im Rathaus von Dörlinbach. Bei der Vernissage der Kunstausstellung „Kunst Mal Sechs – Sechs Mal Kunst“ strömten Kunstliebhaber, Nachbarn und Freunde in Scharen herbei, um die Werke von sechs außergewöhnlichen Künstlerinnen und Künstlern zu entdecken. Diese talentierten Kreativen sind allesamt in Dörlinbach ansässig und stellen ihre Arbeiten vom 7. Februar 2025 bis zum 6. Februar 2026 im Rahmen der Feierlichkeiten zum 800-jährigen Bestehen des Dorfes aus.
Bei der Vernissage der Kunstausstellung strömten die Leute in Scharen herbei, um die Werke von sechs außergewöhnlichen Künstlerinnen und Künstlern zu entdecken.
Die Vielfalt der Künstler, die sich durch unterschiedliche Altersgruppen, Biografien, Ausbildungswege und künstlerische Ausdrucksformen auszeichnet, steht symbolisch für das pulsierende Leben in Dörlinbach. Trotz dieser Unterschiede vereint sie eine tiefe Verbundenheit zu ihrer Heimat, zu den Menschen, zur malerischen Natur des Schwarzwaldes und nicht zuletzt zu ihrer Leidenschaft für die Kunst. In seiner Laudatio beschrieb Bürgermeister Matthias Litterst die gemeinsame Vision der Künstlerinnen und Künstler für ein lebenswertes, weltoffenes Dörlinbach.
Ein Blick auf einige Exponate der sechs Künstlerinnen und Künstler. Die Kunstwerke sind auf alle Etagen und Treppenaufgänge verteilt.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Bürgermeister Litterst eröffnet die Kunstausstellung im Dörlinbacher Rathaus, die vom 7. Februar 2025 bis zum 6. Februar 2026 im Rahmen der 800-Jahre-Feier stattfindet.
Die Ausstellung ist mehr als nur eine Sammlung von Kunstwerken – sie bietet Einblicke in ein lebendiges Gemeinwesen, das durch zahlreiche Traditionen geprägt ist. Die Besucher können sich auf ein fesselndes Erlebnis freuen, das sowohl die vielseitigen Ansichten der Kunstschaffenden Jule Ohnemus, Wilhelm Billharz, Hans Busch, Birgitta Grimm, Wolfgang Schätzle und Klaus A. Burth als auch die Geschichten hinter ihren Arbeiten umfasst. Für weitere Informationen zu Hans Busch und Wilhelm Billharz verweisen wir auf unsere früheren Blog-Beiträge, die spannende Einblicke in deren Lebenswelten bieten: „Auf Buschs Spuren durch den Ort“ vom 12. Mai 2021, „Menschen von hier in den Schlagzeilen“ vom 31. Dezember 2022 und „Kunstausstellung im Rathaus“ vom 28. Dezember 2024. Auf Jule Ohnemus, Birgitta Grimm, Wolfgang Schätzle und Klaus A. Burth werden wir noch in gesonderten Blog-Beiträgen eingehen.
Midissage am 18. Juli 2025
Ein besonderer Höhepunkt der Ausstellung wird sicherlich auch die Midissage am 18. Juli sein, bei der nach einem halben Jahr die Exponate der Künstlerinnen und Künstler gewechselt werden und neue Akzente gesetzt werden. So bleibt die Ausstellung über das gesamte Jahr hinweg spannend und abwechslungsreich. Die Finissage, die das Jubiläumsjahr krönen wird, findet am 6. Februar 2026 statt und verspricht einen feierlichen Abschluss der künstlerischen Darbietungen. Wer die Vernissage verpasst hat, hat ab sofort die Möglichkeit, die Kunstwerke während der regulären Öffnungszeiten des Rathauses (Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr sowie Mittwoch von 16 bis 19 Uhr) zu bewundern. Zusätzlich gibt es Sonderöffnungszeiten, wie zum Beispiel während der Jubiläumsveranstaltung „Unsere Bauernhöfe“ am 14. September von 10 bis 17 Uhr. Lasst euch von der Kreativität dieser sechs Künstlerinnen und Künstler inspirieren und erlebt die beeindruckende Verbindung von Kunst, Heimat und Gemeinschaft!

Veröffentlicht am 10. Februar 2025 / red / kab

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

General-Verdacht im Schuttertal

General-Verdacht im Schuttertal

Die einstige Kriegergedächniskapelle, die heute nur noch Gedächtniskapelle genannt wird, sorgte im Jahre 2015 für helle Aufregung im Ort. Ausgelöst durch einen Wanderer aus Friesenheim....

mehr lesen
Dörlinbacher Missionsbasar

Dörlinbacher Missionsbasar

Der erste Adventssonntag war in Dörlinbach über vier Jahrzehnte hinweg auch Missionssonntag. Denn immer zum ersten Advent lud die Armenhilfe Argentinien zu einem Missionsbasar ein,...

mehr lesen
Radsport-Elite rollt durch Dörlinbach

Radsport-Elite rollt durch Dörlinbach

In alten Protokollbüchern des Radfahrvereins „Schutterbund“ Dörlinbach ist nachzulesen, dass am 21. Mai 1911 um fünf Uhr morgens das erste Radrennen von Dörlinbach zum Hubhof...

mehr lesen
Protestaktion am Dörlinbacher Rathaus

Protestaktion am Dörlinbacher Rathaus

Gründonnerstag 2021: Zahlreiche Kinderschuhe und einige Kuscheltiere säumen die Rathaustreppe in Dörlinbach und im Wind flattern kleine Plakate und Zettel. Was ist da los, fragen...

mehr lesen
Gold Winger on Tour im Tal

Gold Winger on Tour im Tal

Kurz vor der Jahrtausendwende machten sogenannte Gold-Winger Dörlinbach ihre Aufwartung. Just an dem Tag als Nicole als erste Deutsche den Grand Prix d' Eurovision gewann....

mehr lesen
Das Maibaumstellen

Das Maibaumstellen

Am 1. Mai-Tag war es noch im alten ausgehenden Jahrtausend Brauch, dass die Musikkapelle in der Frühe an verschiedenen Stellen im Ort mit Blasmusik den...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar