Seite wählen

Neue Parkanlage zum Jubiläum

Lesedauer: 4 Minuten

Vom Kurpark zum Mühlenplatz

Dort wo einst Dörlinbachs Kuranlage erblühte, beginnt nun ein neues Kapitel in der Geschichte unserer Gemeinde. Am 24. April 1966 wurde der Verkehrsverein Dörlinbach gegründet, und bereits im Gründungsjahr entstand die Kuranlage, die viele Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste als „Erholungsort“ entdeckten. Doch die Zeit bleibt nicht stehen, und so wird aus der alten Kuranlage nun ein Mühlenplatz, der an Traditionen anknüpfen und gleichzeitig für frischen Wind sorgen soll.
Momentan ruht die Arbeit. Der Mühlenplatz wartet darauf, lebendig zu werden – und das mit eurer Hilfe!
Die beiden geschichtsträchtigen Plätze der Kuranlage erblühten mit balancierenden Ruhebänken und einer eindrucksvollen Brunnenanlage. Das Herzstück, der Nierenbrunnen, war nicht nur ein Wahrzeichen, sondern auch ein beliebter Treffpunkt für Kurgäste und Einheimische. Auch die bäuerlichen Arbeitsgeräte, die liebevoll aus vergangenen Zeiten ausgewählt wurden, gaben dem unteren Platz eine besondere Note. Sie erzählen Geschichten von Handwerk und Tradition.
Der obere Platz liegt seit längerem brach. Die Tage des kleinen Golfballs sind gezählt, und auch der Kiosk hat seine Türen geschlossen.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Der obere Platz liegt seit längerem brach. Die Tage des kleinen Golfballs sind gezählt, und auch der Kiosk hat seine Türen geschlossen.
Der obere Platz, dem einst eine Miniaturgolfanlage und zuletzt eine Pit-Pat-Anlage Leben einhauchte, liegt seit längerem brach. Die Tage des kleinen Golfballs sind dort gezählt, und auch der Kiosk hat seine Türen geschlossen. Doch der untere Platz soll schon bald zu neuem Glanz zu erstrahlen.
Mühlenplatz als Ort der Gemeinschaft
Anlässlich des Dorfjubiläums soll der einstige Kurpark nun als Mühlenplatz ein neuer Ort der Begegnung, des Erlebens und der Gemeinschaft werden. Um dem neuen Konzept gerecht zu werden, musste der alte Nierenbrunnen schweren Herzens weichen. Nach 58 Jahren hat er seine beste Zeit hinter sich – doch sein Erbe wird in den Herzen der Dörlinbacherinnen und Dörlinbacher weiterleben. Vorausblickend auf die Neugestaltung sind die ersten Schritte bereits eingeleitet. Historische Arbeitsgeräte, die einst auf dem unteren Platz standen, wurden abgebaut und sind nun in Restaurierung. Auch die Bepflanzung der Beete steht in den Startlöchern.
Aufruf zur Beteiligung
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich aktiv am Mitgestalten des künftigen Mühlenplatzes zu beteiligen. Leider wurde der erste Arbeitseinsatz im Dezember durch Regen vereitelt, doch das Projekt lebt weiter. Wer einen grünen Daumen hat und sich an der Neugestaltung beteiligen möchte, kann sich bei Johanna Kopf von der Gemeinde Schuttertal melden (Telefon 07826/9666-16). Der Mühlenplatz wartet darauf, lebendig zu werden – und das mit eurer Hilfe!

Entdeckt die besondere Welt der Anlage

Wenn ihr in die bisherige Geschichte der Anlage eintauchen möchtet, dann solltet ihr folgende Blog-Beiträge unbedingt lesen. Zunächst möchten wir euch auf den Beitrag Miniaturgolf in Dörlinbach“ vom 14. Dezember 2021 hinweisen. Hier erfahrt ihr alles über die frühere Miniaturgolf- und spätere Pit-Pat-Anlage. Der Blog-Beitrag „Der Nierenbrunnen“ vom 1. November 2023 entführt euch in die Geschichte eines besonderen Brunnens, der nicht nur optisch ansprechend war, sondern auch viele Geschichten in sich trägt. Das Ende des charmanten Bauwerks kündigt der Blog-Beitrag „Das Aus für den Nierenbrunnen“ vom 16. Juni 2024 an. Hier verraten wir euch, welche Veränderungen uns bevorstehen und warum diese Entscheidung getroffen wurde. Für die jüngeren Leserinnen und Leser unter euch hat unsere „Emma“ auf der Kinderseite einen wunderbaren Beitrag verfasst: „Was wird aus dem einstigen Kurpark?“ vom 15. September 2024. Sie gibt ihrer Kreativität freien Lauf und teilt ihre Gedanken mit ihren Freunden über die Zukunft dieses besonderen Platzes.

Veröffentlicht am 5. Januar 2025 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Die Dörlinbacher Sportwelt

Die Dörlinbacher Sportwelt

Willkommen zu unserem kleinen Überblick über die sportlichen Highlights in Dörlinbach. Hier findet ihr eine Zusammenstellung aller bisherigen Blog-Beiträge, die sich nicht nur mit unserem...

mehr lesen
Alter Kirchweg

Alter Kirchweg

Die Namensfindung für den „Alten Kirchweg“ war alles andere als ein Kinderspiel! In den sanften Hügeln rund um Dörlinbach wurde 2017 von Alois Göppert (Jahrgang...

mehr lesen
Besondere Ästhetik in der Halle

Besondere Ästhetik in der Halle

Manche nennen es liebevoll Turnen auf dem Rad, dabei ist es viel mehr. Kunstradfahren ist eine Rad- und Ästhetik-Sportart, die über viele Jahre hinweg auch...

mehr lesen
Eine uralte Liedgeschichte

Eine uralte Liedgeschichte

Laut Wikipedia werden in der deutschsprachigen Schweiz und in Süddeutschland eine Zusammenstellung kurzer Verse, die meist rhythmisch oder gesanglich vorgetragen werden und die Zuhörer mit...

mehr lesen
Rastplatz Sandgrube-Hütte

Rastplatz Sandgrube-Hütte

Es gibt heute noch erkennbare Überreste des ehemaligen Sandsteinbruchs, die sich oberhalb einer Hütte im Gewann Dachsrain im Gemeindewald befinden. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts...

mehr lesen
Die Brunnen-Chronologie

Die Brunnen-Chronologie

In Dörlinbach sprudeln mittlerweile an die 50 Brunnenanlagen – ein beeindruckendes Zeugnis handwerklicher Tradition und regionaler Kultur. Unter diesen findet man auch zahlreiche öffentliche...

mehr lesen
Miniaturgolf in Dörlinbach

Miniaturgolf in Dörlinbach

Vor allem in den 1970er- und 1980er-Jahren war Miniaturgolf das Freizeiterlebnis schlechthin in Dörlinbach. Der damalige Verkehrsverein – den es heute nicht mehr gibt –...

mehr lesen
Öffentliche Kinderspielplätze

Öffentliche Kinderspielplätze

Den ersten öffentlichen Spielplatz gab es in Dörlinbach auf der Herrenmatt. Er war zweifelsohne der markanteste Spielplatz in der Geschichte des Dorfes. Anfang der 1980er-Jahre...

mehr lesen
Der Dörlinbacher Barfußpark

Der Dörlinbacher Barfußpark

Lange Zeit war der rund 2,4 Kilometer lange Barfußpark in Hallwangen bei Dornstetten ein beliebtes Ausflugsziel für jene Dörlinbacherinnen und Dörlinbacher, die „unten ohne“ Schritt...

mehr lesen
Wassertretbad in der Ruhl

Wassertretbad in der Ruhl

Fließendes Wasser war beim Verkehrsverein Dörlinbach nahezu bei allen vom Verein initiierten Projekten immer mit im Spiel. Den Verein gibt es heute leider nicht mehr,...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar