Seite wählen

Öffentliche Kinderspielplätze

Lesedauer: 3 Minuten

Auch Spielangebote für Ältere

Den ersten öffentlichen Spielplatz gab es in Dörlinbach auf der Herrenmatt. Er war zweifelsohne der markanteste Spielplatz in der Geschichte des Dorfes. Anfang der 1980er-Jahre war dessen Schicksal besiegelt. Der Spielplatz musste dem Bau einer Turn- und Festhalle weichen. Im Jahre 1984 wurde besagte Halle errichtet. In den Jahren zuvor war nicht nur die Gemeinde, sondern auch die Katholische Junge Gemeinde (KJG) auf der Suche nach einem Standort für einen neuen zentralen Spielplatz.

Dezember 2021: Impressionen vom Spielplatz bei der Prinschbachhütte. Der Spielplatz ist Teil der Naherholungsanlage im Prinschbachtal.

Der Herrenmatt-Spielplatz war also passe (siehe dazu auch unter Blog-Beitrag „Spielplatz Herrenmatt“ vom 28. März 2021). Auf einer Freifläche unterhalb der Neuen Schule beziehungsweise oberhalb der Miniaturgolfanlage liegend wurde man fündig. Die damals komplett aus Holz bestehenden Spielgeräte wurden auf dem Herrenmatt-Gelände abgebaut und bei der Neuen Schule wieder aufgebaut.

Spielplatz Oberdorf: Impressionen aus dem Jahre 2021. Der neugestaltete Spielplatz ist beliebt bei den Kindern.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Spielplatz Oberdorf: Impressionen aus dem Jahre 2021. Der neugestaltete Spielplatz ist beliebt bei den Kindern.
Neue Geräte gab es vorerst einmal nicht und der Platz bei der Neuen Schule war auch wesentlich kleiner als der bisherige auf der Herrenmatt. Dennoch stand der Spielplatz im Jahre 1983 im Rahmen eines Dekantsjugendtags ganz groß im Kurs. Die jungen Leute der Pfarrgemeinschaft blieben mit der Gemeindeverwaltung im Gespräch, hatten fortan die nördliche Schulhofhälfte als Lösung für einen neuen und besseren Spielplatz im Visier. Es wurden damals auch konkrete Vorstellungen der Spielplatzgestaltung von der KJG-Leitung der Gemeindeverwaltung vorgelegt. Doch es geschah vorerst einmal nichts.
Zentral bei der Grundschule
Erst in den 1990er-Jahren wurde die Idee, auf der hinteren Schulhofhälfte zum Oberdorf hin einen Kinderspielplatz zu installieren, wieder aufgegriffen und umgesetzt. Die Neugestaltung erfolgte damals hauptsächlich mit Spielgeräten aus Holz. Dementsprechend mussten in den Folgejahren immer wieder einmal witterungsbedingt Spielgeräte ausgebessert werden. Im Jahre 2020 hatten die Spielgeräte aus Holz weitgehend ausgedient. Nach der Sperrung des Platzes wegen der Corona-Pandemie im März 2020 wurde der Spielplatz bei der Grundschule im Juli und August des gleichen Jahres komplett neu gestaltet. Angefangen vom Gelände bis hin zu den Spielgeräten. Seither erfreut sich der Spielplatz wieder großer Beliebtheit. Offiziell wird er als Spielplatz Oberdorf bezeichnet. Ein weiterer öffentlicher Spielplatz befindet sich auf der Naherholungs- und Freizeitanlage bei der Prinschbachhütte. Folgerichtig wird er als Spielplatz Prinschbachhütte in Karten und auf Hinweisschildern angegeben. Ihn zeichnet vor allem die Nähe zu zwei Brunnen, einem kleinen Waldsee sowie zu einem kleinen Barfußpark aus. Die Spielgeräte sind bis auf ein paar einzelne für Kleinkinder alle aus Holz.
„Ball“-Spielplätze
Während die Spielplätze im Oberdorf und bei der Prinschbachhütte vor allem die Kinder ansprechen, gibt es noch weitere öffentliche Spielangebote für Jugendliche und junge Erwachsene. Im Oberdorf bei der Grundschule besteht auf dem Schulhof die Möglichkeit Basketball zu spielen und in der Hub gibt es neben einem Bolzplatz für Fußballbegeisterte seit dem Jahre 2005 – auf Initiative der KJG – auch einen Beachvolleyballplatz. Beide Anlagen liegen direkt nebeneinander.

Veröffentlicht am 1. Dezember 2021 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Neue Parkanlage zum Jubiläum

Neue Parkanlage zum Jubiläum

Dort wo einst Dörlinbachs Kuranlage erblühte, beginnt nun ein neues Kapitel in der Geschichte unserer Gemeinde. Am 24. April 1966 wurde der Verkehrsverein Dörlinbach gegründet,...

mehr lesen
Die Dörlinbacher Sportwelt

Die Dörlinbacher Sportwelt

Willkommen zu unserem kleinen Überblick über die sportlichen Highlights in Dörlinbach. Hier findet ihr eine Zusammenstellung aller bisherigen Blog-Beiträge, die sich nicht nur mit unserem...

mehr lesen
Alter Kirchweg

Alter Kirchweg

Die Namensfindung für den „Alten Kirchweg“ war alles andere als ein Kinderspiel! In den sanften Hügeln rund um Dörlinbach wurde 2017 von Alois Göppert (Jahrgang...

mehr lesen
Besondere Ästhetik in der Halle

Besondere Ästhetik in der Halle

Manche nennen es liebevoll Turnen auf dem Rad, dabei ist es viel mehr. Kunstradfahren ist eine Rad- und Ästhetik-Sportart, die über viele Jahre hinweg auch...

mehr lesen
Eine uralte Liedgeschichte

Eine uralte Liedgeschichte

Laut Wikipedia werden in der deutschsprachigen Schweiz und in Süddeutschland eine Zusammenstellung kurzer Verse, die meist rhythmisch oder gesanglich vorgetragen werden und die Zuhörer mit...

mehr lesen
Rastplatz Sandgrube-Hütte

Rastplatz Sandgrube-Hütte

Es gibt heute noch erkennbare Überreste des ehemaligen Sandsteinbruchs, die sich oberhalb einer Hütte im Gewann Dachsrain im Gemeindewald befinden. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts...

mehr lesen
Die Brunnen-Chronologie

Die Brunnen-Chronologie

In Dörlinbach sprudeln mittlerweile an die 50 Brunnenanlagen – ein beeindruckendes Zeugnis handwerklicher Tradition und regionaler Kultur. Unter diesen findet man auch zahlreiche öffentliche...

mehr lesen
Miniaturgolf in Dörlinbach

Miniaturgolf in Dörlinbach

Vor allem in den 1970er- und 1980er-Jahren war Miniaturgolf das Freizeiterlebnis schlechthin in Dörlinbach. Der damalige Verkehrsverein – den es heute nicht mehr gibt –...

mehr lesen
Der Dörlinbacher Barfußpark

Der Dörlinbacher Barfußpark

Lange Zeit war der rund 2,4 Kilometer lange Barfußpark in Hallwangen bei Dornstetten ein beliebtes Ausflugsziel für jene Dörlinbacherinnen und Dörlinbacher, die „unten ohne“ Schritt...

mehr lesen
Wassertretbad in der Ruhl

Wassertretbad in der Ruhl

Fließendes Wasser war beim Verkehrsverein Dörlinbach nahezu bei allen vom Verein initiierten Projekten immer mit im Spiel. Den Verein gibt es heute leider nicht mehr,...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar