Rastplatz Sandgrube-Hütte
Erinnerungen an den Dörlinbacher Sandsteinbruch
Es gibt heute noch erkennbare Überreste des ehemaligen Sandsteinbruchs, die sich oberhalb einer Hütte im Gewann Dachsrain im Gemeindewald befinden. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis Ende der 1920er-Jahre wurden dort Sandsteine abgebaut. Eben jener Sandstein, die beispielsweise als Geländersteine für Brücken über die Schutter genutzt wurden.
Der Rastplatz für Wanderer bietet jedoch weit mehr, wobei vor allem der Sandstein zur Geltung kommt. Ein Hingucker ist zweifelsohne eine stilisierte Sandsteinkirche, gestaltet aus einem riesigen Korpus als Kirchenschiff, einem weiteren spitz zulaufenden Stein als Dach und der Turm ähnelt einem Bildstöckchen. Doch statt kleinen Heiligenfiguren in einer Nische wurde ein kleines funktionsfähiges Glöcklein in den Stein eingelassen beziehungsweise eingebaut.Die stilisierte Kirche ist jedoch nicht das einzige Zeugnis, das an die Sandstein-Grube erinnern soll. Gleich daneben befindet sich ein mächtiger Sandsteinbrunnen aus dem frisches Quellwasser sprudelt. Der Brunnen war fast schon ein „Muss“ für die Gestaltung des Ratsplatzes. Zumal sich Dörlinbach bekanntlich als „Brunnendorf“ bezeichnet und überall im Ort Brunnenanlagen aus Sandstein zu finden sind. Alois Göppert war übrigens federführend an der Namensfindung „Brunnendorf“ beteiligt (siehe dazu auch Blog-Beitrag „Brunnendorf Dörlinbach“ vom 10. April 2021). Die Sandgrube-Hütte samt der dazugehörigen Anlage ist übrigens Bestandteil des „Alten Kirchwegs“, einem Rundweg mit vielen weiteren Anlaufpunkten. Ausgehend vom Wanderparkplatz am Oberrain geht es direkt zur Sandgrube und dem eben beschriebenen Rastplatz. Wie schon am Ausgangspunkt Oberrain befindet sich auch bei der Sandgrube eine Informationstafel von Tourist-Info Schuttertal. Die Wanderer finden dort nicht nur Wissenswertes zum Bau der Sandgrube-Hütte oder zum Sandsteinbruch, sondern auch zum Kloster Ettenheimmünster und dessen Einfluss auf den Bereich Dörlinbach.
Der Rundweg führt von der Sandgrube weiter hin zum „Totenruhstein“. Dort zweigt auch der Rundweg vom „Totenruhweg“ ab, der geradewegs über den Dörlinbacher Grund nach Ettenheimmünster führt. Der Rundweg verläuft hingegen am „Totenruhplatz“ vorbei, über Schwiebögle und Sandebene geht es zurück an den Oberrain. Dazwischen gibt es immer wieder herrliche Aussichtspunkte. Ergänzend mit den Infotafeln der Gemeinde, auf denen auch die Wanderroute gut und verständlich erklärt wird, gestaltet sich der „Alte Kirchweg“ als ein tolles Wandererlebnis mit geschichtlichem Hintergrund. Dem „Alten Kirchweg“ werden wir noch gesondert einen eigenen Blog-Beitrag widmen. Darin werden wir auch näher auf den Ursprungsgedanken von Alois Göppert und Matthias Ohnemus eingehen, die zwar mit ihrer Aktion der ehemaligen Sandgrube eine bleibende Erinnerung geschaffen haben, aber mit ihrer Initiative eigentlich etwas ganz anderes im Sinn hatten.
Veröffentlicht am 14. Juli 2022 / red
Visuelle Impressionen zur Geschichte:
Das könnte Dir auch gefallen:
Neue Parkanlage zum Jubiläum
Dort wo einst Dörlinbachs Kuranlage erblühte, beginnt nun ein neues Kapitel in der Geschichte unserer Gemeinde. Am 24. April 1966 wurde der Verkehrsverein Dörlinbach gegründet,...
Die Dörlinbacher Sportwelt
Willkommen zu unserem kleinen Überblick über die sportlichen Highlights in Dörlinbach. Hier findet ihr eine Zusammenstellung aller bisherigen Blog-Beiträge, die sich nicht nur mit unserem...
Alter Kirchweg
Die Namensfindung für den „Alten Kirchweg“ war alles andere als ein Kinderspiel! In den sanften Hügeln rund um Dörlinbach wurde 2017 von Alois Göppert (Jahrgang...
Besondere Ästhetik in der Halle
Manche nennen es liebevoll Turnen auf dem Rad, dabei ist es viel mehr. Kunstradfahren ist eine Rad- und Ästhetik-Sportart, die über viele Jahre hinweg auch...
Eine uralte Liedgeschichte
Laut Wikipedia werden in der deutschsprachigen Schweiz und in Süddeutschland eine Zusammenstellung kurzer Verse, die meist rhythmisch oder gesanglich vorgetragen werden und die Zuhörer mit...
Die Brunnen-Chronologie
In Dörlinbach sprudeln mittlerweile an die 50 Brunnenanlagen – ein beeindruckendes Zeugnis handwerklicher Tradition und regionaler Kultur. Unter diesen findet man auch zahlreiche öffentliche...
Miniaturgolf in Dörlinbach
Vor allem in den 1970er- und 1980er-Jahren war Miniaturgolf das Freizeiterlebnis schlechthin in Dörlinbach. Der damalige Verkehrsverein – den es heute nicht mehr gibt –...
Öffentliche Kinderspielplätze
Den ersten öffentlichen Spielplatz gab es in Dörlinbach auf der Herrenmatt. Er war zweifelsohne der markanteste Spielplatz in der Geschichte des Dorfes. Anfang der 1980er-Jahre...
Der Dörlinbacher Barfußpark
Lange Zeit war der rund 2,4 Kilometer lange Barfußpark in Hallwangen bei Dornstetten ein beliebtes Ausflugsziel für jene Dörlinbacherinnen und Dörlinbacher, die „unten ohne“ Schritt...
Wassertretbad in der Ruhl
Fließendes Wasser war beim Verkehrsverein Dörlinbach nahezu bei allen vom Verein initiierten Projekten immer mit im Spiel. Den Verein gibt es heute leider nicht mehr,...
0 Kommentare