Seite wählen

Anton Singler – ein Macher und Mann des Ausgleichs

Lesedauer: 4 Minuten

Große Leidenschaft für Motorsport und Oldtimer

Ende November wurde die Dorfgemeinschaft mit der traurigen Nachricht überrascht, dass Anton Singler aus Dörlinbach verstorben ist. Er wurde nur 74 Jahre alt. Doch sein Vermächtnis wird in Schuttertal und darüber hinaus fortleben. Die Anteilnahme bei der Trauerfeier vor wenigen Tagen in der Pfarrkirche St. Romanus in Schweighausen zeugte von der hohen Wertschätzung, die er genoss.
Im Juni 2023 erschien in „Motor Klassik“ ein Porträt von Anton Singler. „Motor Klassik“zu „Auto Motor Sport“ und zeigt die faszinierende Welt der Oldtimer.
Anton Singler war nicht nur ein aktives Mitglied des Gemeinderats von 1984 bis 2009, sondern auch von 1999 bis 2009 erster Bürgermeisterstellvertreter. In dieser Zeit setzte er sich unermüdlich für die Belange der Bürgerinnen und Bürger aller drei Ortsteile ein. Sein Engagement kennzeichnete ihn als Mann des Ausgleichs, der stets darauf abzielte, Lösungen zu finden, die für alle Seiten tragbar waren.
Anton und Rosemarie Singler mit ihrem geliebten Renault R8, Baujahr 1965, mit dem sie zahlreiche Pokale gewannen.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Klassensieg bei der 10. Schauinsland Klassik Rallye 2016 mit Ehefrau Rosemarie. Stolz präsentieren sie den Siegerpokal vor ihrem Zuhause in der Hub.
Sein Einfluss beschränkte sich jedoch nicht nur auf die politische Arena. Singler hatte ein offenes Ohr für die Vereine, insbesondere in seinem Heimatort Dörlinbach und im Nachbardorf Schweighausen. Sein Herz schlug vor allem für den Motorsport, dem er über viele Jahrzehnte treu blieb. Zunächst als leidenschaftlicher Geländefahrer und danach 16 Jahre lang als Vorsitzender des MSC Schweighausen prägte er die Motorsportlandschaft der Region nachhaltig. 2018 wurde ihm für seine über 50-jährige Mitgliedschaft im Motorsortclub „Alemannorum“ die Ehrenmitgliedschaft verliehen – eine verdiente Anerkennung!
Oldtimer haben es ihm angetan

Aber nicht nur der Motorsport faszinierte Singler. Vor allem in den letzten Jahren investierte er noch mehr Zeit für eine weitere große Leidenschaft: Oldtimer. Als gefragter Restaurator alter Fahrzeuge organisierte er Treffen und nahm selbst an Oldtimer-Rallyes teil. Besonders bemerkenswert waren die gemeinsamen Erfolge mit seiner Ehefrau Rosemarie: Im Jahr 2016 gewannen sie beispielsweise mit ihrem geliebten Renault R8, Baujahr 1965, den Klassensieg bei der 10. Schauinsland Klassik Rallye – ein unvergesslicher Moment, der die Verbundenheit und den gemeinsamen Ehrgeiz des Paares verkörperte. Singlers große Hilfsbereitschaft und sein unermüdlicher Einsatz für die Dorfgemeinschaft waren legendär. Gemeinsam mit seinem Sohn Michael initiierte er unter anderem zum 18. Dörlinbacher Dorfhock der Feuerwehr eine Oldtimer-Ausfahrt. Dazu ist auch der Blog-Beitrag „Dörlinbacher Dorfhock und Bauernmarkt“ vom 3. September 2021 lesenswert. Auch bei der Idee, ein Oldtimer-Treffen im Jubiläumsjahr 2025 zu organisieren, zeigte er sofort Bereitschaft zur Mitwirkung. Diese Idee wurde allerdings noch zu Lebzeiten Singlers wieder verworfen.

Zahlreiche Würdigungen und Auszeichnungen
Für seine Verdienste um das Gemeinwohl wurde Anton Singler bereits 2015 mit der Bürgermedaille der Gemeinde Schuttertal ausgezeichnet. Seine ehrenamtlichen Tätigkeiten würdigten zudem die Clubehrennadel in Gold des ADAC Südbaden sowie die Ewald-Kroth-Medaille in Gold mit Brillanten – eine der höchsten Auszeichnungen für besondere Verdienste in der Motorsport-Organisation. Des Weiteren wurde Singler die Ehrenmitgliedschaft des ADAC-Sportausschusses verliehen.

Hinterlässt Spuren in der Geschichte des Schuttertal

Anton Singler wird als ein Macher in Erinnerung bleiben, dessen Engagement für die Dorfgemeinschaft und seine Leidenschaften für den Motorsport und Oldtimer unvergessen bleiben werden. Sein Wirken hat das Leben vieler Menschen bereichert und hinterlässt Spuren in der Geschichte von Dörlinbach und dem gesamten Schuttertal.

Veröffentlicht am 10. Dezember 2024 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Die gute Seele vom Minigolf

Die gute Seele vom Minigolf

Bei Elsa Fischer, geborene Bildstein (1929 bis 2019), hatten in den 1970er- und 1980er-Jahren viele an ihrer Haustüre geklingelt – meist jedoch Klein, aber hin...

mehr lesen
Der Känguru-Mann

Der Känguru-Mann

Um Johannes Ohnemus (Jahrgang 1960) ranken viele Geschichten und Ereignisse, aber eine brachte ihm für eine gewisse Zeit den Beinamen „Zoodirektor“ ein. Wir lassen jedoch...

mehr lesen
Bildchronisten von Einst

Bildchronisten von Einst

Bilder aus längst vergangener Tage dokumentieren Alltag und Leben, weshalb sie vor allem gefragt sind, wenn beispielsweise große Feste, Jubiläen oder Ausstellungen zu früheren Zeiten...

mehr lesen
Kinderreiche Familien

Kinderreiche Familien

Kinderreiche Familien mit drei und mehr Kindern treffen häufig auf Vorbehalte in der Gesellschaft. Und ab fünf Kinder oder mehr kann es schon vorkommen, dass...

mehr lesen
Zimmermann Joseph Fischer

Zimmermann Joseph Fischer

Sein Vater Hermann Fischer (1886 bis 1983) ist ein Dorforiginal par excellence gewesen. Aber auch Joseph Fischer (1931 bis 2019) hat sichtlich seine Spuren im...

mehr lesen
Der Waldhüter

Der Waldhüter

Göpperts gab und gibt es deren viele in Dörlinbach. Und auch Göpperts mit dem Vornamen Wilhelm waren nicht einzigartig im Ort. Aber es gab nur...

mehr lesen
Pfarrer Franz Wölfle

Pfarrer Franz Wölfle

Vikar Josef Schmid (1900 bis 1975) war der erste Pfarrkurat in Dörlinbach nachdem im Jahre 1936 der Ort zur Pfarrkuratie erhoben wurde. Im Jahre 1955...

mehr lesen
Pfarrer Leo Schüssele

Pfarrer Leo Schüssele

Früher kam dem Bürgermeister, dem Lehrer und dem Pfarrer im Dorf eine weit bedeutendere Rolle zu als heute. Viele Pfarrer entpuppten sich als Heimat- und...

mehr lesen
Schwester Maria Fiatis Schätzle

Schwester Maria Fiatis Schätzle

Schwester Maria Fiatis Schätzle (1923 bis 1993) war ein Zeichen der Einheit für die Diözese San Isidro, ihre letzte Wirkungsstätte in Argentinien, und eine wirkliche...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar