Seite wählen

Cäcilienverein und Kirchenchor St. Johannes Dörlinbach

Lesedauer: 3 Minuten

In den Kriegsjahren gab es keinen Vorstand

Das Jahr 1923 bescherte der Gemeinde nicht nur eine neue Kirche, sondern auch erstmals einen Kirchenchor. Die Chorleitung übernahm Hauptlehrer Karl Schwarz. Lange gaben Hauptlehrer den Ton an im Chor. Es folgten Alwin Dohler, Karl Brettle und Anton Lang als musikalischer Leiter. Erst mit dem Fabrikarbeiter und Gemeinderat Hermann Otto Beck war erstmals keine Lehrkraft mehr für den guten Ton im Chor verantwortlich.

Auftritt des Kirchenchors beim Kirchenfest im Juni 1978. Beim Johannisfest ist der Chor immer mit dabei.
Auf Beck folgte im Jahre 1972 mit Franziska Schüssele die erste Frau (1924 bis 2019). Schüssele hat zuvor unter ihrem Chorleiter Otto Beck (1903 bis 1972) das Orgelspiel verfeinert und war ohnehin im Kirchenchor nicht mehr wegzudenken. So war es seinerzeit allen klar, dass nur Franziska Schüssele den Dirigentenstab übernehmen kann. Und diesen hielt sie letztlich 20 Jahre fest in ihrer Hand.
Dirigent und Chorleiter Karl Brettle im Jahre 1926.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Auftritt des Kirchenchors bei der Orgelweihe im Oktober 1990. Aktive siehe oben auf der Empore.
So wie die musikalische Leitung früher in den Händen der Lehrer stand, war die Vorstandschaft des mit dem Chor einhergehenden Cäcilienvereins fest in des Pfarrers Hand. Die Mitglieder des Cäcilienvereins waren quasi die Passiven beziehungsweise die Förderer des Chores. Von Beginn an bis ins Jahr 1936 fungierte Pfarrer Andreas Halter (1869 bis 1938) aus Schweighausen als Erster Vorsitzender des Cäcilienvereins. Danach wiesen die alten Protokolle erhebliche Lücken auf. Vermutlich gab es in den Kriegsjahren keinen Vorstand. Die Geschicke des Chors wurden in jenen Jahren alleine vom Präses gelenkt. Erst im Jahre 1948 taucht in den Protokollen mit Josef Göppert (Jahrgang 1912) wieder ein Erster Vorsitzender auf. Göppert übergab im Jahre 1970 Verein und Chor an Anton Wangler (Jahrgang 1923). Josef Göppert wurde danach zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Anton Göppert (Jahrgang 1934) übernahm im Jahre 1978 den Vorsitz. Unter ihm stieg die Zahl der passiven Mitglieder zeitweise über 200 Mitglieder. 1985 fiel deren Zahl mit 199 erstmals wieder darunter. Aktive hatte der Chor zu jenem Zeitpunkt 31. Die Passivenzahl war weiter rückläufig – auf 186 im Jahre 1992. Es war zugleich das Jahr, indem mit Margarete Harder erneut eine Frau die musikalische Leitung des Chors übernahm, der zu dem Zeitpunkt 15 Sängerinnen und zehn Sänger in seinen Reihen hatte.
Kooperation mit Schweighausen
Während beim Dirigieren der Aktiven mittlerweile klar die Frauen die Oberhand hatten, blieb der Vorsitz im Cäcilienverein weiter in Männerhand. Nach Anton Göppert lenkte Willy Singler (1953 bis 2018) die Geschicke des Cäcilienvereins. Doch im Februar 2018 standen Verein und Chor plötzlich ohne einen Ersten Vorsitzenden da. Willy Singler war plötzlich verstorben. Zudem fehlte es dem Chor mittlerweile am Nachwuchs. Dieser Umstand als auch der unerwartete Tod des Vorsitzenden Willy Singler hat dazu beigetragen, dass der Chor mit mittlerweile zehn aktiven Sängerinnen und Sänger nicht mehr den gesanglichen Vorstellungen nachkommen konnte. Die Hoffnung: Eine Fusion mit Schweighausen soll aus zwei Chören eine leistungsfähige Chorgemeinschaft machen. Bereits am Patrozinium der Sankt-Johannes-Gemeinde 2018 gestaltete der Chor gemeinsam mit dem Chor Sankt Romanus aus Schweighausen den Festgottesdienst. Chorleiterin in Dörlinbach war da bereits schon Agatha Backes (seit 1995), die seit 1997 auch den Schweighausener Chor dirigierte. Bedingt auch dadurch, dass man inzwischen die gleiche Chorleiterin hatte, pflegten Dörlinbach und Schweighausen auch schon zuvor intensive Kontakte. Unter anderem feierte man im Oktober 2017 das 125-jährige Bestehen des befreundeten Schweighausener Kirchenchors gemeinsam.
Nur unverheiratete Frauen waren erwünscht
Aus den Anfängen des Kirchenchors gibt es übrigens Berichte, die heute wohl nur ungläubiges Kopfschütteln hervorrufen werden. Aber die moralischen Vorgaben zur Mitgliedschaft im Chor waren damals überaus streng und für Frauen sogar noch strenger. So durften beispielsweise nur unverheiratete Frauen im Chor singen. Nach der Heirat mussten sie aus dem Chor ausschieden. Wenn eine ledige Frau ein Kind bekam, musste sie ebenfalls aus der Gemeinschaft des Chors ausscheiden. War aber der Vater dieses nicht ehelichen Kindes auch im Chor, hatte es für ihn keinerlei Konsequenzen. Er durfte auch weiterhin zur „Ehre Gottes“ singen.

Veröffentlicht am 21. Juli 2021 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

DRK Ortsverein Schuttertal

DRK Ortsverein Schuttertal

Rotkreuzaktivitäten gehen im Schuttertal bis ins Jahr 1936 zurück. Es war der Zeitpunkt, wo von Lahr aus das Schuttertal für die Rot-Kreuz-Arbeit „missioniert“ wurde. Es gab damals schon Aktive aus...

mehr lesen
Sportverein Dörlinbach (SVD)

Sportverein Dörlinbach (SVD)

Vorläufer des heutigen Sportvereins ist die Deutsche Jugendkraft (DJK), die am 1. Februar 1931 im Gasthaus „Zum Engel“ gegründet wurde. Der Verein, ausschließlich bestehend aus jungen Männern, die...

mehr lesen
Damenriege Dörlinbach

Damenriege Dörlinbach

Die ersten Frauen, die im SV Dörlinbach ihre sportlichen Spuren hinterlassen haben waren keineswegs Fußballerinnen, wie man meinen könnte. Vielmehr waren es junge Frauen, deren Schwerpunkt zunächst...

mehr lesen
Männerchor Dörlinbach

Männerchor Dörlinbach

Die Geschichte des Dörlinbacher Männerchors liest sich kurz. Sangesfreudige Männer trafen sich nach dem Krieg einst in geselliger Runde zur Pflege des Gesangs. Aus dieser Sängerrunde entstand im...

mehr lesen
Deutsche Jugendkraft Dörlinbach

Deutsche Jugendkraft Dörlinbach

Heutzutage gibt es Arbeitskreise, die sich für eine offene Begegnung von Menschen in Kirche und Sport einsetzen. Solche Arbeitskreise unterstützen entsprechende Ansätze in Kirchengemeinden und...

mehr lesen
Verkehrsverein Dörlinbach

Verkehrsverein Dörlinbach

Die Mitte der 1960er-Jahre positive Entwicklung im Fremdenverkehr führte im Jahre 1966 zu Gründung eines Verkehrsvereins. Es war der einhellige Wunsch von Gemeindeverwaltung, Gastwirten und privaten...

mehr lesen
Säcklistrecker Gugge Dörlinbach

Säcklistrecker Gugge Dörlinbach

Ursprünglich sollte in Dörlinbach eine „Säcklistrecker-Zunft“ gegründet werden. Entstanden ist schließlich im Juni 1979 die „Bremsdorfer Narrenzunft“ (BNZ) Dörlinbach (siehe dazu gleichnamigen...

mehr lesen
Die Zunftstube

Die Zunftstube

Bereits sechs Jahre nach der Gründung der „Bremsdorfer Narrenzunft“ (BNZ) konnte der Verein seine eigene Zunftstube verwirklichen. Und zwar im Dachgeschoss des alten Schulhauses. Doch wie soll der...

mehr lesen
Bremsdorfer Narrenzunft (BNZ) Dörlinbach

Bremsdorfer Narrenzunft (BNZ) Dörlinbach

Den Wegbereiter zu einer organisierten Fasent in einer Zunft bildeten sechs junge Leute, die im Jahre 1976 auf einer Fasentveranstaltung im Gasthaus „Zum Engel“ mit einer originellen aus Sackstoff...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

// New Badge für die Posts // // Glossar Sytling //