Das Brunnendorf-Fest
Premiere gelungen – Fortsetzung blieb jedoch aus
Die Anfänge eines unvergesslichen Dorffestes im idyllischen Dörlinbach wurden schon im alten Jahrtausend gelegt. Der Ort, bekannt für seine malerischen Brunnenanlagen, erhielt schnell den Namen „Brunnendorf“. Dies spiegelt sich nicht nur in der grünen Landschaft wider, sondern auch auf den einladenden Willkommensschildern an den Ortseingängen, die 1995 aufgestellt wurden: „Willkommen im Brunnendorf Dörlinbach“.

Das Quiz „Brunnen-FuXX ’99“ zog die Dorfbewohner in seinen Bann. 2000 Wissensquiz-Zettel wurden verteilt, und zu aller Überraschung kamen 607 ausgefüllt zurück. Exakt 574 Teilnehmer hatten die Fragen korrekt beantwortet, und bei der Ziehung der Gewinne am Montagabend waren die Gewinnerinnen und Gewinner aus Dörlinbach überglücklich. Christa Wangler konnte sich etwa über einen Minitrip nach Mailand freuen, während Johannes Ohnemus nach Amsterdam reiste, Miriam d’Adamo nach Paris und Sarah Rösch nach Berlin. Benjamin Eble aus Seelbach gewann zudem einen Rundflug über die Heimat.
Die Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner waren sich sicher: Das Fest im Juni 1999 könnte der Startschuss für eine jährliche Tradition sein. Doch im neuen Jahrtausend blieb es bei dieser einmaligen Premiere. Das „Brunnendorf-Fest“ und der „Brunnen-FuXX“ sind bis heute ein einmaliges Ereignis geblieben. Der einstige Festplatz wird heute als öffentliche Parkfläche für die Kirchenbesucher und Wandergäste genutzt. Für Interessierte gibt es außerdem spannende Einblicke in die Geschichte des Brunnendorfs und seiner Brunnenanlagen im Blog-Beitrag „Brunnendorf Dörlinbach“ vom 10. April 2021, im Blog-Beitrag „Verkehrsverein Dörlinbach“ vom 20. Mai 2021 sowie im Blog-Beitrag „Die Brunnen-Chronologie“ vom 27. April 2022.
Auf der Suche nach Erinnerungen
Veröffentlicht vom 10. Juni 2022 / red
Visuelle Impressionen zur Geschichte:
Das könnte Dir auch gefallen:
Speerwurf-Weltmeister gibt sich die Ehre
Es ist mehr als nur ein Tag im Kalender – es ist ein Ereignis, das viele Dörlinbacherinnen und Dörlinbacher am Sonntagnachmittag auf den Sportplatz lockte....
Eine bleibende Erinnerung
Inmitten Dörlinbachs, wo Tradition und Moderne aufeinandertreffen, erblühte am letzten Samstag ein farbenfrohes Kunstprojekt – geleitet von der kreativen Nicole Reymann aus Herbolzheim. Mit...
Midissage stößt auf große Interesse
Trotz des wechselhaften Wetters,Am 7. Februar 2025 eröffnete im Dörlinbacher Rathaus eine spannende Kunstausstellung, die das Werk von sechs einheimischen Künstlerinnen und Künstlern präsentiert:...
Gerichtstag auf dem Freihof
Es ist vollbracht! Der „letzte imaginäre Vorhang“ ist gefallen und das historische Schauspiel „Gerichtstag auf dem Freihof“ hat nun selbst einen Platz in der Geschichte...
Viel los in Dörlinbach
In Dörlinbach liegt derzeit alles im Zeichen zweier spannender Themen: dem Storchennachwuchs und dem mit großer Vorfreude erwarteten historischen Schauspiel anlässlich des 800-jährigen Bestehens...
Musikalische Familienwanderung
Trotz des wechselhaften Wetters, das sich am Himmel zusammenbraute, ließen sich rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht davon abhalten, an der musikalischen Familienwanderung des Chors...
Großer Andrang bei der Einweihungsfeier
Am Donnerstag erlebte Dörlinbach eine Einweihungsfeier, die das gesamte Dorf in ihren Bann zog. Ein Teil der alten Kuranlage wurde nach einer Umgestaltung mit neu...
Jubiläumstermine im Wochentakt
Der Juli 2025 verspricht ein aufregender Monat voller Veranstaltungen und Jubiläumsfeiern. Die neu konzipierte Freizeitanlage beim ehemaligen Kurpark wird am Donnerstag, 3. Juli, um 18...
Sommernachtskino auf dem Schulhof
Wer erinnert sich nicht an die strahlenden Kinoleinwände, die Geschichten und Träume in die Herzen der Dorfbewohner transportierten? In den Nachkriegsjahren verwandelten Filmabende das Dorfleben...
Festliche Randgeschichten
Die Tradition des Schwibbogens hat in den letzten Jahren an Präsenz verloren, doch bei der Feier zum 800-jährigen Bestehen von Dörlinbach erlebte dieser Brauch ein...
0 Kommentare