Seite wählen

Das Brunnendorf-Fest

Lesedauer: 4 Minuten

Premiere gelungen – Fortsetzung blieb jedoch aus

Die Anfänge eines unvergesslichen Dorffestes im idyllischen Dörlinbach wurden schon im alten Jahrtausend gelegt. Der Ort, bekannt für seine malerischen Brunnenanlagen, erhielt schnell den Namen „Brunnendorf“. Dies spiegelt sich nicht nur in der grünen Landschaft wider, sondern auch auf den einladenden Willkommensschildern an den Ortseingängen, die 1995 aufgestellt wurden: „Willkommen im Brunnendorf Dörlinbach“.

Rechtzeitig zum Fest wurde der Jagdbrunnen mit einem golden glänzenden Auerhahn als Wasserspender beim Gasthaus „Zum Engel“ fertiggestellt.
So war es nur naheliegend, dass das erste von der Vereinsgemeinschaft organisierte Dorffest den Namen „Brunnendorf-Fest“ tragen würde. Schließlich war es Ende Juni 1999 so weit! Der Ziegelhüttenplatz wurde zum Schauplatz dieses historischen Ereignisses. Der Auftakt am Samstagabend verlief jedoch alles andere als vielversprechend. Die Disco-Nacht mit „Bart 2002“ fand nur mäßigen Anklang und die Stimmung schien gedämpft.
Rechtzeitig zum Fest wurde der Jagdbrunnen mit einem golden glänzenden Auerhahn als Wasserspender beim Gasthaus „Zum Engel“ fertiggestellt.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Rechtzeitig zum Fest wurde der Jagdbrunnen mit einem golden glänzenden Auerhahn als Wasserspender beim Gasthaus „Zum Engel“ fertiggestellt.
Doch die Organisatoren bewiesen ein glückliches Händchen, denn schon am Sonntag und Montag strömten die Besucher in Scharen. Das Fest nahm Fahrt auf! Am Festsonntag eröffnete die Trachtenkapelle Dörlinbach, unter der Leitung von Stefan Hollstein, mit klangvollen Melodien. Nachmittags übernahm die Musikkapelle Schweighausen unter Dirigent Damian Göppert. Der krönende Abschluss des Abends war der Auftritt der Band „Bingo“, die das Festzelt bis auf den letzten Platz füllte. Auch am Montag war das Zelt rappelvoll, und die Bauernkapelle aus Ottoschwanden sorgte für die musikalische Untermalung.
Ein Fest für alle Generationen
Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten war das erste Dörlinbacher Dorffest ein voller Erfolg! Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite, und sowohl die Besucherzahl als auch die Stimmung waren hervorragend. Ein tolles Kinderprogramm sowie das spannende Brunnen-Wissensquiz, der „Brunnen-FuXX“, bereicherten die Ereignisse. Dieses Quiz war eine liebevolle Hommage an das Brunnendorf, das nicht nur den Namen des Festes prägte, sondern auch die Identität des Ortes verkörperte. Bürgermeister-Stellvertreter und Vorsitzender des Verkehrsvereins, Josef Busam, sowie Alois Göppert, Vorsitzender der Dörlinbacher Vereinsgemeinschaft, hoben die zahlreichen Brunnenanlagen hervor, die maßgeblich zur Namensfindung für den Ort und das Fest beitrugen. Der Name „Brunnendorf-Fest“ könnte nicht treffender sein. In jener Zeit entstanden nicht nur Dank öffentlicher Initiativen viele Brunnen, sondern auch zahlreiche Privatinitiativen trugen zur Verschönerung des Ortes bei. Und pünktlich zum Fest konnte der Jagdbrunnen mit einem golden glänzenden Auerhahn als Wasserspender beim Gasthaus „Zum Engel“ fertiggestellt werden.
Ein spannendes Quiz mit tollen Preisen

Das Quiz „Brunnen-FuXX ’99“ zog die Dorfbewohner in seinen Bann. 2000 Wissensquiz-Zettel wurden verteilt, und zu aller Überraschung kamen 607 ausgefüllt zurück. Exakt 574 Teilnehmer hatten die Fragen korrekt beantwortet, und bei der Ziehung der Gewinne am Montagabend waren die Gewinnerinnen und Gewinner aus Dörlinbach überglücklich. Christa Wangler konnte sich etwa über einen Minitrip nach Mailand freuen, während Johannes Ohnemus nach Amsterdam reiste, Miriam d’Adamo nach Paris und Sarah Rösch nach Berlin. Benjamin Eble aus Seelbach gewann zudem einen Rundflug über die Heimat.

Die Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner waren sich sicher: Das Fest im Juni 1999 könnte der Startschuss für eine jährliche Tradition sein. Doch im neuen Jahrtausend blieb es bei dieser einmaligen Premiere. Das „Brunnendorf-Fest“ und der „Brunnen-FuXX“ sind bis heute ein einmaliges Ereignis geblieben. Der einstige Festplatz wird heute als öffentliche Parkfläche für die Kirchenbesucher und Wandergäste genutzt. Für Interessierte gibt es außerdem spannende Einblicke in die Geschichte des Brunnendorfs und seiner Brunnenanlagen im Blog-Beitrag „Brunnendorf Dörlinbach“ vom 10. April 2021, im Blog-Beitrag „Verkehrsverein Dörlinbach“ vom 20. Mai 2021 sowie im Blog-Beitrag „Die Brunnen-Chronologie“ vom 27. April 2022.

Auf der Suche nach Erinnerungen

Falls jemand von den Leserinnen und Lesern noch Fotos vom ersten „Brunnendorf-Fest“ aus dem Juni 1999 hat, würde die Redaktion sich freuen, diese in der Galerie zu veröffentlichen. Also durchforstet eure Fotoalben und Kisten; vielleicht findet ihr einen Schatz, der an diesen besonderen Tag erinnert!

Veröffentlicht vom 10. Juni 2022 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Der Abbau des Feldbrandofens

Der Abbau des Feldbrandofens

Am vergangenen Wochenende fand auf dem Ziegelhüttenplatz ein spektakuläres Ereignis statt, das die Geschichte und den Gemeinschaftsgeist von Dörlinbach eindrucksvoll in Szene setzte. Der Abbau...

mehr lesen
Der Aufbau des Feldbrandofens

Der Aufbau des Feldbrandofens

Inmitten der festlichen Vorbereitungen für die 800-Jahr-Feierlichkeiten in Dörlinbach erlebt die alte Ziegelhütte eine spannende „Wiederbelebung“. Das einstige Herzstück dieses...

mehr lesen
Rund um den Maifeiertag

Rund um den Maifeiertag

Der Mai ist endlich da! Ob Tanz in den Mai, Walpurgisnacht oder der Tag der Arbeit – die Zeit rund um den 1. Mai bietet...

mehr lesen
Erinnerungen an die 750-Jahr-Feier

Erinnerungen an die 750-Jahr-Feier

In sechs Wochen und sechs Tagen wird es wieder soweit sein: Unser Dörlinbach feiert seine über 800-jährige Geschichte mit einem dreitägigen Fest beim Sportplatzgelände –...

mehr lesen
Ein April voller Aktivitäten

Ein April voller Aktivitäten

In der zweiten Aprilwoche zeigte sich unser Ort von seiner lebendigsten Seite – mit viel Engagement, Gemeinschaft und einer Prise Fröhlichkeit, die alle Aktionen durchzogen....

mehr lesen
Dem Dorf Dörlinbach die Treue halten

Dem Dorf Dörlinbach die Treue halten

Vor 50 Jahren wurde der Festakt anlässlich von „750 Jahren Dörlinbach“ auf Vorschlag des damaligen Bürgermeisters Bernhard Himmelsbach in der Pfarrkirche St. Johannes abgehalten –...

mehr lesen
Ein Blick hinter die Kulissen

Ein Blick hinter die Kulissen

Im August 1975 war Dörlinbach der Schauplatz eines historischen Festes: Der Ort feierte sein 750-jähriges Bestehen mit einem mehrtägigen Spektakel, das die Einwohnerinnen und Einwohner...

mehr lesen
Kunstausstellung zum Ortsjubiläum

Kunstausstellung zum Ortsjubiläum

Ein lebhaftes Treiben und ein Meer aus Farben begrüßte die Besucherinnen und Besucher am vergangenen Freitag im Rathaus von Dörlinbach. Bei der Vernissage der Kunstausstellung...

mehr lesen
Das „neue Gesicht“ der Säcklistrecker

Das „neue Gesicht“ der Säcklistrecker

In der bunten und bewegten Geschichte der Säcklistrecker Gugge gab es schon zahlreiche Wandlungen im äußeren Erscheinungsbild. Von einem abwechslungsreichen Häs bis hin zu fantasievollen...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar