Das Brunnendorf-Fest
Premiere gelungen – Fortsetzung blieb jedoch aus
Die Anfänge eines unvergesslichen Dorffestes im idyllischen Dörlinbach wurden schon im alten Jahrtausend gelegt. Der Ort, bekannt für seine malerischen Brunnenanlagen, erhielt schnell den Namen „Brunnendorf“. Dies spiegelt sich nicht nur in der grünen Landschaft wider, sondern auch auf den einladenden Willkommensschildern an den Ortseingängen, die 1995 aufgestellt wurden: „Willkommen im Brunnendorf Dörlinbach“.

Das Quiz „Brunnen-FuXX ’99“ zog die Dorfbewohner in seinen Bann. 2000 Wissensquiz-Zettel wurden verteilt, und zu aller Überraschung kamen 607 ausgefüllt zurück. Exakt 574 Teilnehmer hatten die Fragen korrekt beantwortet, und bei der Ziehung der Gewinne am Montagabend waren die Gewinnerinnen und Gewinner aus Dörlinbach überglücklich. Christa Wangler konnte sich etwa über einen Minitrip nach Mailand freuen, während Johannes Ohnemus nach Amsterdam reiste, Miriam d’Adamo nach Paris und Sarah Rösch nach Berlin. Benjamin Eble aus Seelbach gewann zudem einen Rundflug über die Heimat.
Die Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner waren sich sicher: Das Fest im Juni 1999 könnte der Startschuss für eine jährliche Tradition sein. Doch im neuen Jahrtausend blieb es bei dieser einmaligen Premiere. Das „Brunnendorf-Fest“ und der „Brunnen-FuXX“ sind bis heute ein einmaliges Ereignis geblieben. Der einstige Festplatz wird heute als öffentliche Parkfläche für die Kirchenbesucher und Wandergäste genutzt. Für Interessierte gibt es außerdem spannende Einblicke in die Geschichte des Brunnendorfs und seiner Brunnenanlagen im Blog-Beitrag „Brunnendorf Dörlinbach“ vom 10. April 2021, im Blog-Beitrag „Verkehrsverein Dörlinbach“ vom 20. Mai 2021 sowie im Blog-Beitrag „Die Brunnen-Chronologie“ vom 27. April 2022.
Auf der Suche nach Erinnerungen
Veröffentlicht vom 10. Juni 2022 / red
Visuelle Impressionen zur Geschichte:
Das könnte Dir auch gefallen:
Der Abbau des Feldbrandofens
Am vergangenen Wochenende fand auf dem Ziegelhüttenplatz ein spektakuläres Ereignis statt, das die Geschichte und den Gemeinschaftsgeist von Dörlinbach eindrucksvoll in Szene setzte. Der Abbau...
Der Aufbau des Feldbrandofens
Inmitten der festlichen Vorbereitungen für die 800-Jahr-Feierlichkeiten in Dörlinbach erlebt die alte Ziegelhütte eine spannende „Wiederbelebung“. Das einstige Herzstück dieses...
Rund um den Maifeiertag
Der Mai ist endlich da! Ob Tanz in den Mai, Walpurgisnacht oder der Tag der Arbeit – die Zeit rund um den 1. Mai bietet...
Erinnerungen an die 750-Jahr-Feier
In sechs Wochen und sechs Tagen wird es wieder soweit sein: Unser Dörlinbach feiert seine über 800-jährige Geschichte mit einem dreitägigen Fest beim Sportplatzgelände –...
Ein April voller Aktivitäten
In der zweiten Aprilwoche zeigte sich unser Ort von seiner lebendigsten Seite – mit viel Engagement, Gemeinschaft und einer Prise Fröhlichkeit, die alle Aktionen durchzogen....
Dem Dorf Dörlinbach die Treue halten
Vor 50 Jahren wurde der Festakt anlässlich von „750 Jahren Dörlinbach“ auf Vorschlag des damaligen Bürgermeisters Bernhard Himmelsbach in der Pfarrkirche St. Johannes abgehalten –...
Ein Blick hinter die Kulissen
Im August 1975 war Dörlinbach der Schauplatz eines historischen Festes: Der Ort feierte sein 750-jähriges Bestehen mit einem mehrtägigen Spektakel, das die Einwohnerinnen und Einwohner...
Kunstausstellung zum Ortsjubiläum
Ein lebhaftes Treiben und ein Meer aus Farben begrüßte die Besucherinnen und Besucher am vergangenen Freitag im Rathaus von Dörlinbach. Bei der Vernissage der Kunstausstellung...
Offizieller Startschuss für das Jubiläumsjahr
Der Neujahrsempfang der Gemeinde Schuttertal in der Dörlinbacher Turn- und Festhalle bildete den festlichen Rahmen für die feierliche Eröffnung des Festjahres „800 Jahre Dörlinbach“. Obwohl...
Das „neue Gesicht“ der Säcklistrecker
In der bunten und bewegten Geschichte der Säcklistrecker Gugge gab es schon zahlreiche Wandlungen im äußeren Erscheinungsbild. Von einem abwechslungsreichen Häs bis hin zu fantasievollen...
0 Kommentare