Seite wählen

Der Mayerhof

Lesedauer: 4 Minuten

Versteigert, abgebrochen, ein neuer Hof entstand

Im Laufe der Jahrhunderte sind immer wieder einmal Häuser von Hofgütern abgebrannt und wurden wieder neu aufgebaut oder auch nicht. Andere wurden versteigert und abgerissen, wozu der Mayerhof im Prinschbachtal gehört. An seinem ursprünglich Standort ist nicht mehr allzu viel von dem einst dem großen Bauernhaus zu sehen. Vom Haus selbst eigentlich gar nichts mehr. Heute befindet an der Stelle ein kleiner Rastplatz mit „Zeitzeugen“ aus jenen Tagen, wo einst noch das Leben auf dem Hof blühte.

Juni 2023: Ein „Zeuge“ des Mayerhofes ist bis heute der einstige Hofbrunnen, der seit 2007 Wanderer entlang des Kappelbergweges mit frischem, kühlem Wasser erfreut.
Dazu gehört vor allem der ehemalige Hofbrunnen, der seit dem Jahre 2007 wieder frisches Wasser sprudeln lässt. Allerdings in der Schreibweise gibt es unterschiedliche Sichtweisen. Vor Ort am Rastplatz wird vom Mayerhof gesprochen und dem Mayerhofbrunnen. Interessant ist, dass ein Schild auf dem Weg dorthin auf den Meyerhofbrunnen mit der Schreibweise „e“ hinweist. Fakt ist jedenfalls, alle Hofbewohner die im Familienteil des Dörlinbacher Heimatbuches (erschienen 1995) aufgeführt sind, ein „a“ und kein „e“ im Familiennamen haben.
Juni 2023: Das an der ehemaligen Gartenmauer stehende Bildstöckle erinnert an das alte Prinschbacher Bauerngeschlecht Mayer.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Juni 2023: Das an der ehemaligen Gartenmauer stehende Bildstöckle erinnert an das alte Prinschbacher Bauerngeschlecht Mayer.
Doch wo kommt das „e“ im besagten Hinweisschild her?! Da lohnt es sich am Rastplatz den Blick vielleicht mal nach rechts oben schweifen zu lassen. Denn dort befindet sich in den Resten der ehemaligen Gartenmauer ein Bildstock von 1807, der an das alte Prinschbacher Bauerngeschlecht erinnert. Im Sockel werden Thaddäus Mayer (1766 bis 1849) und dessen Ehefrau Maria Barbara, eine geborene Griesbaum (1768 bis 1832) erwähnt. Der Familienname ist am Bildstock mit einem „e“ eingemeißelt. Allerdings ein „y“ wiederum nicht, sondern ein „i“. Kurzum von einem Thaddäus Meier ist dort die Rede. Egal welche Schreibweise nun die richtige ist, wir halten uns hier fortan an jene mit „ay“. Dennoch wollen wir einen kleinen Exkurs in die unterschiedlichen Schreibweisen machen. So gelten im Norden der Republik überwiegend Meyer und Meier, auch im benachbarten Elsass sowie in der Schweiz. Gleiches gilt für Bayern nördlich der Donau. Südlich der Donau, in Österreich und Südtirol als auch im Württembergischen werden die Familiennamen in der Regel Maier und Mayer geschrieben. Baden wiederum bildet eine fast schon typische Ausnahme. Denn hier treten bis heute alle vier Schreibweisen vermischt auf. Zurück zu Thaddäus Mayer & Co. im Prinschbachtal. Schon dessen Vater Johann Georg Mayer (1719 bis 1771) bewirtschaftete zusammen mit Ehefrau Catharina (1725 bis 1789) den Hof im Prinschbach. Catharina, eine geborene Eble, brachte übrigens 16 Kinder zur Welt. „Thaddä“ wie Thaddäus auch genannt wurde, war das Zweitjüngste und er war zugleich jüngster Bub. Interessanterweise war auch Thaddäs Vater der jüngste Bub von zehn Kindern. Die Großeltern Philipp Mayer (1677 bis 1750) mit Ehefrau Anna (1678 bis 1758), eine geborene Griesbaum, sind die ersten Mayers (der Opa kam aus Schweighausen) im Ort gewesen. Vermutlich hat auch Thaddäs Opa zusammen mit der Oma (sie kam vom Rothweilerhof im Durenbach) das Hofgut im Prinschbachtal, das wir als Mayerhof kennen, zum Ende des 17. Jahrhunderts aufgebaut.
Thaddä fast der letzte Mayer
Es wäre durchaus möglich gewesen, dass mit Thaddä der letzte Mayer den Hof bewirtschaftet hätte. Denn seine Frau Barbara gebar ihm zwischen 1795 und 1808 neun Töchter, aber keinen einzigen Sohn als möglicher Hofbauer. Doch die älteste Tochter Anna (1795 bis 1847) sorgte quasi für den Fortbestand der Mayers auf dem Hof, indem sie Roman Mayer (1748 bis 1808), Sohn eines Tagelöhners aus dem Prinschbach, zum Mann nahm. Als viertes von insgesamt 13 Kindern kam Johann Georg im April 1821 zu Welt. Er sollte zugleich dann wirklich der letzte Mayerhofbauer sein. Er heiratete Maria Anna Offenburger (Jahrgang 1831 / Sterbejahr nicht bekannt) mit der er 12 Kinder hatte, das letzte wurde allerdings im Januar 1871 tot geboren. In jenen Jahren hatte die Familie ohnehin kein Glück, sie hatten rund 10.000 Gulden Schulden und verloren daher kurz zuvor ihren Hof. Daraufhin zogen sie nach Lahr. Das Hofgut war bereits am 8. März 1870 für 13.500 Gulden an die Evangelische Kirchenschaffnei Rheinbischofsheim gegangen. Doch das Aus für das einst 134 Morgen und 283 Ruten umfassende Hofgut stand dennoch unmittelbar bevor. Schon im Jahre 1872 wurde das mächtige Bauernhaus samt Fruchtspeicher sowie dem dazugehörigen Back-, Wasch- und Brennhaus auf Abriss versteigert. Der damalige Löwenwirt Wilhelm Rösch (1824 bis 1906) ersteigerte das Hofgebäude für 500 Gulden. Für Rösch war das aus dem abgerissenen Mayerhof gewonnene Baumaterial mehr als willkommen. Denn damit baute er den Kasperseppenhof im Durenbach auf.

Veröffentlicht am 18. Juni 2023 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Der Rothweilerhof

Der Rothweilerhof

In Dörlinbach, einem idyllischen Teil des Schuttertals, ranken sich zahlreiche Geschichten um die Bauernhöfe der Region. Dazu gehören auch Brände, die es im Laufe der...

mehr lesen
Der Schwibighof (Schwiebichhof)

Der Schwibighof (Schwiebichhof)

Der Schwibighof, in Dörlinbach gelegene wuchtige Zeuge vergangener Tage, hat eine Geschichte, die in Nebel gehüllt und gleichzeitig von einem reichen Erbe geprägt ist. Obwohl...

mehr lesen
Der Lieberatsberghof

Der Lieberatsberghof

Die Anfahrt von Dörlinbach führt die Besucher durch enge, kurvenreiche und steile Straßen, was die Reise fast schon zu einem kleinen Abenteuer macht. Doch die...

mehr lesen
Der Schulzenhansenhof

Der Schulzenhansenhof

Seit einer umfassenden Renovierung im Jahre 1989 steht der Schulzenhansenhof am Kapellenberg wieder schmuck da. Besser bekannt ist das Gebäude im Hofweg unter dem Namen...

mehr lesen
Der Schüsselehof

Der Schüsselehof

Mit der Hofbezeichnung „Schüsselehof“ werden wohl heutzutage nicht mehr allzu viele etwas anfangen können. Aber im „Kopf-Karls“ schon, wie das Hofgebäude von 1822 im Ort...

mehr lesen
Der Wanglerhof

Der Wanglerhof

Der Wanglerhof im Wurzgraben gehörte früher einmal zusammen mit dem Mattesenhof (Schulzenhansenhof am Kapellenberg) und dem Jägertonihof im Prinschbach zu einem riesigen Hofgut. Der Hof...

mehr lesen
Das Pfarrhaus

Das Pfarrhaus

Das Pfarrhaus der Sankt-Johannes-Gemeinde wurde im Jahre 1936 erstellt. Vorausgegangen war eine Schenkung an die Kirchengemeinde. Diese betraf einen 8,82 Ar großen Platz an der...

mehr lesen
Die Festhalle

Die Festhalle

Schon 1974 beim Zusammenschluss der Gemeinden Schuttertal, Dörlinbach und Schweighausen zu einer Gesamtgemeinde mit dem Namen Schuttertal wurde in den Ortsteilen Dörlinbach und Schweighausen der...

mehr lesen
Ein Juwel am Unterrain

Ein Juwel am Unterrain

Wenn man im Ort von „s' Ratschriebers“ spricht dürfte nicht gleich jedem klar sein, wer damit gemeint sein könnte. Manch einer beziehungsweise manch eine dürfte...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert