Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Seite wählen

Der Verwaltungssitz

Lesedauer: 4 Minuten

Dörlinbachs Rathaus wird zur „Schaltzentrale“

Am 1. Januar 1974 schlossen sich die bis dahin eigenständigen Gemeinden Schuttertal, Dörlinbach und Schweighausen zur neuen Gemeinde Schuttertal zusammen. Das Rathaus im Ort Dörlinbach wurde damals als zentraler Sitz bestimmt. Die Ortsteile verzichteten auf die Einführung einer Ortschaftsverfassung, wie sie damals bei vielen Gemeinden, die sich im Rahmen der Gemeindereform neu formiert hatten, üblich war.

Das Dörlinbacher Rathaus im Mai 2021. Das Gebäude ist seit 1974 Verwaltungssitz der Gemeinde Schuttertal.
Schon vor dem Zusammenschluss – im Dezember 1973 – wurde festgelegt, dass dem neuen Gemeinderat der Gesamtgemeinde 14 Räte und Rätinnen angehören sollen. Allerdings war die Zusammensetzung für Dörlinbach ungünstig. Entsprechend den damaligen Einwohnerzahlen entschied man Dörlinbach nur vier Ratsmitglieder zuzugestehen, Schuttertal und Schweighausen bekamen je fünf Sitze.
Das Dörlinbacher Rathaus im Mai 2021. Das Gebäude ist seit 1974 Verwaltungssitz der Gemeinde Schuttertal.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Im Jahre 1999 „schmückte“ das Dörlinbacher Rathaus einen Wahlprospekt der CDU.
Erst mit den Gemeinderatswahlen im Juni 1994 wurde die mittlerweile eingeforderte Gleichheit hergestellt. Seither sitzen für jeden Ortsteil jeweils fünf Räte und Rätinnen in dem obersten Gemeindegremium. Der Weg zu dieser Ratszusammensetzung war jedoch lang nicht so beschwerlich wie der Weg zur Gesamtgemeinde. Denn eigentlich hätte damals alles ganz anders laufen sollen, zumindest wenn es nach der Landesregierung gegangen wäre. Diese strebte nämlich einen Zusammenschluss aller Talgemeinden an, außer dem Ort Kuhbach. Der Sitz einer solchen Großgemeinde wäre dann Seelbach gewesen. Doch dem Ansinnen der Landesregierung wollten nicht alle folgen. Reichenbach sprach sich dafür aus, ihren Ort an die Stadt Lahr anzugliedern. Also sah der Plan nun vor, nur die oberen Talgemeinden auf der Basis einer Ortschaftsverfassung Seelbach anzugliedern. Schweighausen jedoch stellte sich von Anfang an gegen dieses Vorhaben, lehnte eine Eingliederung nach Seelbach entschieden ab. So kam es zunächst zu Gesprächen mit Schuttertal und Dörlinbach, ein Vertragsentwurf wurde sogar ausgehandelt. Eine Bürgeranhörung sollte letztlich Klarheit bringen.

Protest gegen favorisierte Eingliederung

Doch mittlerweile regte sich auch in Schuttertal Protest gegen die geplante und von Landrat Georg Wimmer (1914 bis 1974) favorisierte Eingliederung. Der letzte Landrat des alten Landkreis Lahr war nämlich damals ein entschiedener Befürworter für die Eingliederung der Obertalgemeinden nach Seelbach. Schlussendlich mehrten sich auch in Dörlinbach die Stimmen gegen einen Zusammenschluss mit Seelbach. Allerdings nicht ganz so stark wie in Schuttertal, wo sogar eine Bürgerinitiative ins Leben gerufen wurde. Es kam schließlich zu einer Bürgerbefragung in Dörlinbach und Schuttertal. Das Ergebnis war mehr als eindeutig. In Dörlinbach stimmten 75 Prozent gegen die geplante Eingemeindung und in Schuttertal nahezu alle – nämlich 95 Prozent. Der Wunsch der Bürgerinnen und Bürger wurde nun auch in Stuttgart erhört. Baden-Württembergs damaliger Innenminister Karl Schiess (1914 bis 1999), der maßgeblichen Anteil an der Kreis- und Gemeindereform hatte, bezeichnete im Rahmen einer Pressekonferenz einen Teilverwaltungsraum im oberen Schuttertal als „wünschenswert“. Eine Aussage, die im oberen Schuttertal auf große Resonanz stieß. Der Weg war somit geebnet für die heutige Gemeinde Schuttertal. Schnell war man sich einig: Schuttertal, Dörlinbach und Schweighausen sollten sich zu einer Gemeinde zusammenschießen. Die Folge: Es gab natürlich eine erneute Bürgeranhörung. Schuttertal und Schweighausen votierten klar dafür. Und auch in Dörlinbach gab es ein klares Ergebnis. Es gab lediglich 16 Nein-Stimmen. Auch personell gab es eine Einigung unter den damaligen Rathauschefs. Schuttertals Bürgermeister Bernhard Himmelsbach (Jahrgang 1940) kandidierte als Bürgermeister der neuen Gesamtgemeinde Schuttertal. Schweighausens Bürgermeister Horst Griesbaum (Jahrgang 1939) wurde Ratschreiber auf der neuen Verwaltung. Und Dörlinbachs Bürgermeister Josef Billharz (1911 bis 2004) ging in Pension, fungierte aber bis zur Wahl von Bernhard Himmelsbach als Amtsverweser der neuen Gemeinde. Zudem gab es für Dörlinbach aufgrund der Lage (zwischen Schuttertal und Schweighausen) einen weiteren Bonus: Das hiesige Rathaus wurde zur „Schaltzentrale“ der neuen Gemeinde Schuttertal.

Vom Rat- und Schulhaus zum reinen Verwaltungsgebäude

Der Hauptsitz der Gemeinde Schuttertal wurde von der Gemeinde Dörlinbach im Jahre 1835 als Rat- und Schulhaus erbaut. Bis zur Fertigstellung einer neuen Volksschule an der Hauptstraße im Jahre 1905 hatte das Gebäude zwei Funktionen. Kurz vor dem Bau der Neuen Schule im Oberdorf (heute: Grundschule) wurde das Rathaus ein weiteres Mal für schulische Zwecke genutzt. Denn durch geburtenstarke Jahrgänge musste im Jahre 1961 eine Klasse wieder ins Rathaus umziehen (siehe dazu auch Blog-Beitrag „Eine spannungsgeladene Schulgeschichte“ vom 15. März 2021). Nachdem der Einweihung der neuen Grund- und Hauptschule im April 1964 war das Gebäude in der Hauptstraße 5 nur noch ein reines Verwaltungsgebäude. Bis zur Gemeindereform residierten in dem Gebäude insgesamt 15 Dörlinbacher Bürgermeister (siehe dazu Blog-Beitrag „Die Rathauschefs“ vom 9. Mai 2021). Den Chefsessel im Dörlinbacher Rathaus übernahmen nach dem Zusammenschluss zur Gemeinde Schuttertal Bernhard Himmelsbach (von 1974 bis 2004), Carsten Gabbert (von 2004 bis 2020) und Matthias Litterst (seit Juli 2020).

Veröffentlicht am 25. Mai 2021

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Blau-Weiß-Blau

Blau-Weiß-Blau

Bei den Farben Blau und Weiß denken viele sicherlich gleich an Bayern. Vor allem jedoch wenn es um Flaggen oder Banner geht. Allerdings hat Bayern...

Zur Geschichte
Religiöse Kleindenkmäler

Religiöse Kleindenkmäler

Sie sind ein religiöses Wahrzeichen und bestehen in der Regel aus einer Säule, einem Pfeiler oder einem ähnlichen Standfuß. Darauf aufgesetzt befindet sich oft ein...

Zur Geschichte
Bank nicht gleich Bank

Bank nicht gleich Bank

Wo immer wir lang gehen und Ruhe suchen, wo immer wir hingehen und Verschnaufen wollen, wir suchen am besten ein Bänkle, auf dem wir uns...

Zur Geschichte
Erinnerungen an vergangene Zeiten

Erinnerungen an vergangene Zeiten

Erinnerungen an vergangene Zeiten werden oft durch alte Dokumente wachgerufen. Sie ermöglichen uns einen Einblick in das Leben vergangener Generationen und lassen uns die Geschichte...

Zur Geschichte
Zeitreise in die Vergangenheit

Zeitreise in die Vergangenheit

Heutzutage sind Postkarten als Kommunikationsmittel fast verschwunden, aber sie bleiben faszinierende Zeugnisse vergangener Zeiten. Die farbenfrohen Lithographie-Abbildungen, die Fotos von Gasthöfen...

Zur Geschichte
Schicksale fern der Heimat

Schicksale fern der Heimat

Im 19. Jahrhundert wanderten zahlreiche Familien nach Amerika aus. Nicht allen Dörlinbacherinnen und Dörlinbacher war dabei das Glück hold. Zu denen, die ihr Glück auf...

Zur Geschichte
Die Ersterwähnung

Die Ersterwähnung

Ausgehend von den Jubiläumsfeierlichkeiten im Jahre 1975 und einem päpstlichen Bulle aus dem Jahre 1225 kann Dörlinbach im Jahre 2025 sein 800-jähriges Bestehen feiern. Diesem...

Zur Geschichte
Wenn die Schutter überschwappt

Wenn die Schutter überschwappt

Wenn die Schutter überschwappt, dann ist im Dorf höchste Alarmstufe angesagt. So richtige Schutter-Hochwasser waren eigentlich im Ort schon lange nicht mehr präsent. In diesem...

Zur Geschichte
Baumstämme als Blumentröge

Baumstämme als Blumentröge

Dörlinbach sollte in den 1990er-Jahren ein neues Antlitz bekommen (siehe dazu Blog-Beitrag „Für ein schöneres Dörlinbach“ vom 17. Mai 2021). In jenen Jahren war auch...

Zur Geschichte

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar