Seite wählen

Derlebacher G’schichtle Folge 12

Lesedauer: 3 Minuten

Kapelle der Russlandheimkehrer

Die Kapelle auf dem Kappelberg ist unter vielen Bezeichnungen bekannt. Heute wird sie meist nur noch Gedächtniskapelle oder Marienkapelle genannt. Lange Zeit wurde sie auch als Kriegergedächtniskapelle oder schlicht als die Kapelle der Russlandheimkehrer bezeichnet. Doch was hat die Kapelle mit dem Krieg zu tun?

Delebacher Gschichtle Folge 12
Die Kapelle hatte quasi ihren Ursprung auf einem Schlachtfeld an der Ostfront während des Zweiten Weltkriegs. Denn dort wurde einst der geistige Grundstein für das kleine Gotteshaus gelegt. Durch ein Gelübde, das Hermann Faißt (1905 bis 1970) als Soldat ablegte. Die Verluste der 5. Jäger-Division, der auch Hermann Faißt angehörte, waren nämlich im Oktober 1944 unter den Unteroffizieren und Mannschaften enorm. So waren 172 Gefallene, 696 Verwundete und 206 vermisste Soldaten zu beklagen.
Delebacher Gschichtle Folge 12
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Delebacher Gschichtle Folge 12
„Wenn Gott ihn den Krieg überleben und Frau und Kinder gesund wiedersehen lasse, werde er in seinem Heimatort eine Kapelle erbauen zum dauernden Gedächtnis an die gefallenen Kameraden und die Opfer des Krieges“, so dessen Gelübde, das letztlich auch erhört wurde. Hermann Faißt kam 1947 aus der Gefangenschaft nach Hause ins heimische Dörlinbach. Nun galt es seinen Teil der „Abmachung“ zu erfüllen. Dabei wurde er von seinem Bruder Matthias Faißt unterstützt, von Beruf Architekt in Seelbach, der ebenfalls als Soldat an der Ostfront kämpfte. Interessant: Es stellte sich heraus, dass auch Matthias seinerzeit auf dem Schlachtfeld ein Gelübde abgelegt hatte. Im Jahre 1955 konnte die Kapelle, die der Gottesmutter geweiht wurde, von den beiden Faißt-Brüdern fertiggestellt werden. Sechs Jahre später wurde die Kapelle zum Treffpunkt, zur Gedenkstätte und zu einem Mahnmal der ehemaligen württembergisch-badischen 5. Jäger-Division. Alljährlich trafen sich die Russlandheimkehrer und deren Angehörigen an Christi Himmelfahrt zu einer Gedenkfeier auf dem Kappelberg, wo sich neben dem Kapellchen auch ein symbolisches Soldatengrab befand. An dessen Birkenkreuz befand sich zugleich ein Email-Bild des Soldatenfriedhofs der 5. Infanterie- und Jäger-Division in Utschno bei Staraja-Russa in Russland. Und heute? Die jährlichen Treffen, an denen auch immer wieder russische und französische Delegationen im Sinne der Versöhnung teilnahmen, endeten im Jahre 2011. Und in der jüngeren Vergangenheit wurde unter anderem auch das symbolische Soldatengrab im Zusammenhang umstrittener Ereignisse des Jahres 2015 in der Außenanlage entfernt. Dass die Kapelle einmal eine gern besuchte Stätte stiller Einkehr im Gedenken an die Gefangenen und Vermissten der beiden Weltkriege war, erinnert im Inneren des kleinen Gotteshauses unter anderem noch eine Gedenktafel, worauf alle im Zweiten Weltkrieg gefallenen Dörlinbacher abgebildet sind.

Veröffentlicht am 5. Februar 2022 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Derlebacher G’schichtle Folge 33

Derlebacher G’schichtle Folge 33

Jede Kommune hat in der Regel ein Fundbüro, wo ehrliche Finder und Finderinnen beispielsweise einen Schlüssel, eine Geldbörse, einen Regenschirm oder eine Jacke abgeben können....

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 32

Derlebacher G’schichtle Folge 32

In unserem Dorf lebten einmal zwei außergewöhnliche Männer, die durch ihre Leidenschaft für die Fotografie Generationen prägten: Wilhelm Rothweiler (1876 bis 1955) und sein Sohn...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 31

Derlebacher G’schichtle Folge 31

Beim Hexensprung wird, je nach der Tradition, im Freien ein Feuer entzündet, über das mutige Hexe dann springen müssen. Ein Spektakel, das immer wieder zahlreiche...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 30

Derlebacher G’schichtle Folge 30

Es war an einem stimmungsvollen Samstagabend im März 1985, als unser Dorf in Aufregung versetzt wurde. Um genau 17.42 Uhr durchbrach ein ohrenbetäubender Alarm die...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 29

Derlebacher G’schichtle Folge 29

Die Geburt eines Kindes ist bis heute etwas besonderes. Und früher, wo es noch Hausgeburten gab, waren solche Geburten ein großes Familienereignis. Ein Ereignis, das...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 28

Derlebacher G’schichtle Folge 28

Im Jahre 1889 kam der aus Haslach stammende katholische Priester und Volksschriftsteller Heinrich Hansjakob (1837 bis 1916) erstmals in den Durenbach. Dort traf er auf...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 26

Derlebacher G’schichtle Folge 26

Einen „Siedlungskönig“ hatten die Dörlinbacherinnen und Dörlinbacher schon seit eh und je. Dieser „Titel“ war sozusagen einen Übername für einen Bürger im Ort. Im Juli...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 25

Derlebacher G’schichtle Folge 25

In der 15. Folge „Göttliche und militärische Lebensretter“ unserer Serie „Derlebacher G'schichtle“ berichteten wir über ein Ereignis, das sich kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 24

Derlebacher G’schichtle Folge 24

Vom sogenannten „blauen Wunder“, wie die Heidelbeeren oft genannt werden, spricht bei uns wohl kaum jemand. Eigentlich ist bis heute noch immer das Dialektwort zu...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar