Seite wählen

Derlebacher G’schichtle Folge 24

Lesedauer: 3 Minuten

Vum hondfeschde Schtrid um Heibere

Die Zeltlager der Katholischen Jungen Gemeinde (KJG) Dörlinbach an der Schutterquelle bei Schweighausen sind legendär. Ein Großteil der Dörlinbacher Dorfjugend verbrachte ab Mitte der 1970er- bis in die 1980er-Jahre hinein tolle, kreative und kurzweilige Freizeiten auf dem Weißmoos. Und jene, die zu Hause geblieben sind, hegten immer wieder einmal so manchen Streich, so manchen Schabernack aus, um die Kinder und Jugendlichen im Zeltlager zu ärgern.

Derlebacher Gschichtle Folge 24
Anfangs des letzten Jahrhunderts war es Gang und Gebe, dass vor allem Kinder zum Heidelbeeren pflücken in den Wald geschickt wurden. Beliebte und ertragreiche Plätze waren vor allem im Runzenbach und aufs Kasperseck. Aber oft ging es auch hoch bis zur Totenruhe und hin und wieder auch über die Gemarkungsgrenze hinaus in den Ettenheimer Wald. Letzteres konnte durchaus Probleme mit sich ziehen, denn auf Ettenheimer Gemarkung galten andere Regeln.
Derlebacher Gschichtle Folge 24
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Derlebacher Gschichtle Folge 24
Probleme gab es vor allem für Erwachsene. In der Folge 10 der Reihe „Derlebacher G'schichtle“ – haben wir schon einmal auf einen Vorfall rund ums Pflücken von Heidelbeeren hingewiesen. Damals ging es um den Heidelbeerkamm, hier in der Gegend besser bekannt als Raffel. Mit der Raffel Heidelbeeren zu ernten war nämlich im Ettenheimer Wald strengstens untersagt. Verbote rund ums Pflücken von Heidelbeeren gibt es übrigens bis heute. So wird heute noch im benachbarten Elsass das Sammeln von Heidelbeeren in großen Mengen bestraft. Auf unserer Rheinseite sind zwar „Massen-Sammler“ nicht gerne gesehen, aber Strafen´gibt es dafür eigentlich nicht. Natürlich ist die Verärgerung groß, wenn in manchen Gegenden die wilden Sträucher leer gepflückt wurden. Hinzu kommt, wenn Heidelbeeren-Pflücker und Pflückerinnen vermeintliche Gemarkungsgrenzen überschritten, wurde es generell immer etwas problematisch.
Dörlinbacher Eindringlinge
Von teils handfesten Auseinandersetzungen wird aus dem letzten Jahrhundert im oberen Schuttertal berichtet. Denn zwischen Dörlinbachern und Schweighausernern soll wegen der kleinen blauen Beere regelrecht „Krieg“ geherrscht haben. Zugetragen haben sich die Auseinandersetzungen auf der Ostseite des Tals. Denn auch oberhalb der Hub gab es beliebte Pflückareals. Das Problem, wenn auch diese weit weg vom Bergdorf lagen, die Gebiete gehörten bereits zur Schweighausener Gemarkung. Vor allem, wenn die Dörlinbacher Heidelbeeren-Pflücker und Pflückerinnen in Höhe des Gumbächle sich in den Wald aufmachten, regten sich Schweighausens Bürgerinnen und Bürger jedes Mal mächtig auf. Das sind unsere „Heibere“, wurde den Dörlinbacher „Eindringlingen“ meist unmissverständlich klar gemacht. Da sich einige Dörlinbacher und Dörlinbacherinnen sich davon überhaupt nicht beeindrucken ließen und manche Schweighausener und Schweighausenerinnen vehement ihr Territorium verteidigen wollten, soll es hin und wieder auch zu Raufereien und ähnlichem gekommen sein. Heutzutage werden solche Vorkommnisse belächelt, aber früher waren Auseinandersetzungen wegen den Heidelbeeren immer wieder einmal auf der Tagesordnung. Natürlich ist das „Heibere pflücke“ heute längst nicht mehr so populär wie vor 70 oder 100 Jahren, dennoch gehen Jahr für Jahr weiterhin Leute in den Wald, um wilde Heidelbeeren zu ernten. In der Regel aber nur für den Hausgebrauch.

Veröffentlicht am 10. Mai 2022 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Derlebacher G’schichtle Folge 33

Derlebacher G’schichtle Folge 33

Jede Kommune hat in der Regel ein Fundbüro, wo ehrliche Finder und Finderinnen beispielsweise einen Schlüssel, eine Geldbörse, einen Regenschirm oder eine Jacke abgeben können....

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 32

Derlebacher G’schichtle Folge 32

In unserem Dorf lebten einmal zwei außergewöhnliche Männer, die durch ihre Leidenschaft für die Fotografie Generationen prägten: Wilhelm Rothweiler (1876 bis 1955) und sein Sohn...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 31

Derlebacher G’schichtle Folge 31

Beim Hexensprung wird, je nach der Tradition, im Freien ein Feuer entzündet, über das mutige Hexe dann springen müssen. Ein Spektakel, das immer wieder zahlreiche...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 30

Derlebacher G’schichtle Folge 30

Es war an einem stimmungsvollen Samstagabend im März 1985, als unser Dorf in Aufregung versetzt wurde. Um genau 17.42 Uhr durchbrach ein ohrenbetäubender Alarm die...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 29

Derlebacher G’schichtle Folge 29

Die Geburt eines Kindes ist bis heute etwas besonderes. Und früher, wo es noch Hausgeburten gab, waren solche Geburten ein großes Familienereignis. Ein Ereignis, das...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 28

Derlebacher G’schichtle Folge 28

Im Jahre 1889 kam der aus Haslach stammende katholische Priester und Volksschriftsteller Heinrich Hansjakob (1837 bis 1916) erstmals in den Durenbach. Dort traf er auf...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 26

Derlebacher G’schichtle Folge 26

Einen „Siedlungskönig“ hatten die Dörlinbacherinnen und Dörlinbacher schon seit eh und je. Dieser „Titel“ war sozusagen einen Übername für einen Bürger im Ort. Im Juli...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 25

Derlebacher G’schichtle Folge 25

In der 15. Folge „Göttliche und militärische Lebensretter“ unserer Serie „Derlebacher G'schichtle“ berichteten wir über ein Ereignis, das sich kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 23

Derlebacher G’schichtle Folge 23

In den Erinnerungen vieler Theaterfreunde blinkt ein besonderes Juwel: die legendäre Theaterbühne im Gasthaus „Zum Engel“. In diesem urigen Saal entfaltete sich seit vielen Jahrzehnten...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar