Derlebacher G’schichtle Folge 36
Barocke Madonna vor der Zerstörung bewahrt
Der Madonna, die einst ihren Platz in dem alten Kirchlein am Kapellenberg (heute Oberdorf) hatte, haben wir bereits zwei Blog-Beiträge auf dieser Plattform gewidmet. Laut Aufzeichnungen des Schuttertäler Heimatforschers Gerhard Finkbeiner (1940 bis 2009) soll die Madonna bis ins Jahr 1890 in der Dreifaltigkeitskapelle verehrt worden sein. Weiter sieht Finkbeiner die Pfarrgemeinde St. Johannes, die seinerzeit noch nicht existierte, als Eigentümer an.

Abschließend eine Anmerkung zu den Besitzverhältnissen. Über 100 Jahre ist die barocke Madonna mittlerweile im „Asyl“ beziehungsweise in Privatbesitz. Vier Jahre nach dem Tod von Appolonia zeigte die Pfarrgemeinde erstmals wieder Interesse an der Madonna. Der Versuch, ihr in der Pfarrkirche im Rahmen einer anstehenden Renovierung einen würdigen Platz zu geben, scheiterte. Das Madonna-mit-Kind-Ensemble würde nicht in die neu renovierte Kirche passen, meinte damals unter anderem auch das kirchliche Bauamt. Zum 100-jährigen Bestehen der Sankt-Johannes-Kirche in 2022 kamen noch einmal Gedanken auf, eventuell der Madonna nun doch einen Platz in der Kirche zu geben. Aber auch diese Gedanken verpufften. Vielleicht auch der Tatsache geschuldet, dass dann eine sicherlich kostenaufwendige Restaurierung notwendig geworden wäre. Weitere Infos zur Madonna gibt es unter anderem im Blog-Beitrag „Madonna mit Kind“ vom 10. Juni 2022 und Blog-Beitrag „Einst eine Zierde in der Dreifaltigkeitskapelle“ vom 1. August 2022 sowie zum alten Kirchlein im Blog-Beitrag „Gotteshaus ab 1132“ vom 12. März 2021 und Blog-Beitrag „Die Gotteshäuser“ vom 27. August 2021.
Veröffentlicht am 25. Januar 2023 / red
Das könnte Dir auch gefallen:
Derlebacher G’schichtle Folge 2
Im September 1994 lockte eine Ankündigung, dass die größte und modernste Ein-Mann-Musikshow der Welt mit einem 75.000 Watt-Sound nach Dörlinbach kommt, zahlreiche eingefleischte Fans dieses...
Derlebacher G’schichtle Folge 1
Im eigenen Ort war die Fasnachtstage gezählt, aber die noch junge Bremsdorfer Narrenzunft (gegründet 1979) wollte mit ihren „Bremmen“ und damals noch zunfteigenen „Säcklistreker Gugge“...
0 Kommentare