Kirchenkrippe 2021
Die Szenerie spielt sich an beiden Seitenaltären ab
Die Weihnachtskrippe in der Sankt-Johannes-Kirche in Dörlinbach hat ihr äußeres Erscheinungsbild mehrmals geändert. In der hiesigen Pfarrkirche hat sich die Präsentation der Krippe – zumindest in diesem Jahr – grundlegend geändert. Geblieben von der alten Kirchenkrippe sind geblieben der Stall sowie die Figuren, die seit den 1980er-Jahren echte Kleider tragen.
![Weihnachtskrippe 2021: Der Weihnachtsbaum an der Krippe mit selbstgebastelten Engel als Deko. Weihnachtskrippe 2021: Der Weihnachtsbaum an der Krippe mit selbstgebastelten Engel als Deko – mal mit, mal ohne Beleuchtung.](https://doerlinbach800.de/wp-content/uploads/2024/02/sight-seeing-44.png)
Wer vor dem Heiligabend die Kirchenkrippe in Dörlinbach aufsucht, wird natürlich im Stall nur Maria und Josef mit Ochs und Esel vorfinden. Das war schon immer so, denn erst mit der „Ankunft“ des Kindes ist Weihnachten. Das Christuskind wird somit erst an Heiligabend ins Stroh gelegt. Aber zu sehen gibt es dafür bereits die drei Weisen aus dem Morgenland. Das ist ungewohnt und neu. Selbstverständlich sind Caspar, Melchior und Balthasar noch nicht beim Jesuskind angekommen, aber sie haben sich auf der gegenüberliegenden Seite beim Marienaltar schon mal auf den Weg gemacht. Die Heiligen Drei Könige wurden dort sozusagen in das Ambiente des Seitenaltars eingegliedert. Weitere Infos zu Dörlilnbacher Kirchenkrippe gibt es auch im Blog-Beitrag „Das Antlitz von Weihnachtskrippen“ vom 15. Dezember 2021.
Veröffentlicht am 20. Dezember 2021 / red
Visuelle Impressionen zur Geschichte:
Das könnte Dir auch gefallen:
Vom Zauber des Nikolaus
In alten Aufzeichnungen ist nachzulesen, dass früher vom Nikolaus kaum die Rede war im Ort. Beim Mundartdichter und -erzähler Wilhelm Fischer (1912 bis 1981) ist...
Lichterglanz zur Weihnachtszeit
Er steht nicht nur an Weihnachten, sondern auch schon in der Vorweihnachtszeit, im Advent im Blickpunkt. Und er lässt oft nicht nur Kinderaugen leuchten. Ende...
0 Kommentare