Blau-Weiß-Blau
Die Farben unseres Dorfes
Bei den Farben Blau und Weiß denken viele sicherlich gleich an Bayern. Vor allem jedoch wenn es um Flaggen oder Banner geht. Allerdings hat Bayern die Farben als Rauten angeordnet. Deren Bedeutung geht übrigens ins 13. Jahrhundert zurück – rund 800 Jahre. Fast exakt so viele Jahre, wie Dörlinbach demnächst sein Dorfjubiläum feiert. Und bei diesem Dorfjubiläum werden sicherlich – so die Hoffnung – die Farben Blau und Weiß auch eine sichtbare Rolle spielen.

Von der Welt zurück in das kleine Dörlinbach, wo die Farben Blau und Weiß seit dem Jahre 1907 bis in die heutige Zeit hinein vom Radfahrverein „Schutterbund“ Dörlinbach immer wieder zur Schau getragen werden. Vor allem bei Festen und sportlichen Veranstaltungen. Insbesondere in den 1980er-Jahren, der Hoch-Zeit des Korso-Fahrens.
Warum der älteste Verein Dörlinbachs Blau und Weiß zu seinen Vereinsfarben gemacht hat geht vermutlich auf eine Entscheidung des Generalarchivs zurück. Denn im Gründungsjahr des Radfahrvereins wurde nicht nur der vom Generalarchiv gestaltete Ortswappen von der Gemeinde angenommen (siehe dazu Blog-Beitrag „Das Dörlinbacher Wappen“ vom 1. Februar 2021), sondern auch die Ortsfarben wurden vom Generalarchiv festgelegt: Blau-Weiß-Blau.
Die Farben Blau und Weiß tauchten neben weltlichen nun auch bei kirchlichen Festen auf. Doch Gelb-Weiß blieb die am häufigsten verwendete Farbe für die Kirche und deren Hochfeste. Und heute sind die blau-weißen Fahnen und Banner bei kirchlichen Anlässen gar nicht mehr präsent. Die klassische gelb-weiße Kirchenfahne der katholischen Kirche ziert den Prozessionsweg. Im benachbarten Wittelbach werden hingegen bis heute neben den gelb-weißen auch blau-weiße Fahnen an besonderen Kirchentagen gehisst. Und an weltlichen Festen hier im Ort? Da sind schon lange keine blau-weißen Fahnen mehr gehisst worden. Diese Farbkombination ist – wenn man so will – aus dem Ortsbild verschwunden. Vergessen sind beispielsweise die 1970er- und 1980er-Jahren, wo diese Beflaggung noch Bestandteil vieler Feste war. Unter anderem bei der Eröffnungsfeier der Miniaturgolfanlage im Jahre 1972. Die ganze Anlage sowie das darunterliegende Festgelände waren damals mit blau-weißen Fahnen bestückt.
Im Jubiläumsjahr 2025 werden bei der einen oder anderen Veranstaltung solche Anblicke eines blau-weißen Fahnenmeers hoffentlich wieder möglich sein. Und vielleicht hisst die Gemeinde Schuttertal am Dörlinbacher Rathaus dann auch mal wieder einen blau-weiß-blauen Banner?!
Veröffentlicht am 8. Februar 2022 / red
Das könnte Dir auch gefallen:
Religiöse Kleindenkmäler
Sie sind ein religiöses Wahrzeichen und bestehen in der Regel aus einer Säule, einem Pfeiler oder einem ähnlichen Standfuß. Darauf aufgesetzt befindet sich oft ein...
Bank nicht gleich Bank
Wo immer wir lang gehen und Ruhe suchen, wo immer wir hingehen und Verschnaufen wollen, wir suchen am besten ein Bänkle, auf dem wir uns...
Erinnerungen an vergangene Zeiten
Erinnerungen an vergangene Zeiten werden oft durch alte Dokumente wachgerufen. Sie ermöglichen uns einen Einblick in das Leben vergangener Generationen und lassen uns die Geschichte...
Zeitreise in die Vergangenheit
Heutzutage sind Postkarten als Kommunikationsmittel fast verschwunden, aber sie bleiben faszinierende Zeugnisse vergangener Zeiten. Die farbenfrohen Lithographie-Abbildungen, die Fotos von Gasthöfen...
Schicksale fern der Heimat
Im 19. Jahrhundert wanderten zahlreiche Familien nach Amerika aus. Nicht allen Dörlinbacherinnen und Dörlinbacher war dabei das Glück hold. Zu denen, die ihr Glück auf...
Die Ersterwähnung
Ausgehend von den Jubiläumsfeierlichkeiten im Jahre 1975 und einem päpstlichen Bulle aus dem Jahre 1225 kann Dörlinbach im Jahre 2025 sein 800-jähriges Bestehen feiern. Diesem...
Wenn die Schutter überschwappt
Wenn die Schutter überschwappt, dann ist im Dorf höchste Alarmstufe angesagt. So richtige Schutter-Hochwasser waren eigentlich im Ort schon lange nicht mehr präsent. In diesem...
Über 100-jährige Theater-Tradition
Theateraufführungen haben in Dörlinbach eine lange Tradition. Weit über 100 Jahre ist es bereits her, dass zur Advents- und Weihnachtszeit gespielt wurde. Zu den ersten...
Der Verwaltungssitz
Am 1. Januar 1974 schlossen sich die bis dahin eigenständigen Gemeinden Schuttertal, Dörlinbach und Schweighausen zur neuen Gemeinde Schuttertal zusammen. Das Rathaus im Ort Dörlinbach...
Baumstämme als Blumentröge
Dörlinbach sollte in den 1990er-Jahren ein neues Antlitz bekommen (siehe dazu Blog-Beitrag „Für ein schöneres Dörlinbach“ vom 17. Mai 2021). In jenen Jahren war auch...
0 Kommentare