Das Brunnendorf-Fest
Premiere gelungen – Fortsetzung blieb jedoch aus
Die Anfänge eines unvergesslichen Dorffestes im idyllischen Dörlinbach wurden schon im alten Jahrtausend gelegt. Der Ort, bekannt für seine malerischen Brunnenanlagen, erhielt schnell den Namen „Brunnendorf“. Dies spiegelt sich nicht nur in der grünen Landschaft wider, sondern auch auf den einladenden Willkommensschildern an den Ortseingängen, die 1995 aufgestellt wurden: „Willkommen im Brunnendorf Dörlinbach“.
Das Quiz „Brunnen-FuXX ’99“ zog die Dorfbewohner in seinen Bann. 2000 Wissensquiz-Zettel wurden verteilt, und zu aller Überraschung kamen 607 ausgefüllt zurück. Exakt 574 Teilnehmer hatten die Fragen korrekt beantwortet, und bei der Ziehung der Gewinne am Montagabend waren die Gewinnerinnen und Gewinner aus Dörlinbach überglücklich. Christa Wangler konnte sich etwa über einen Minitrip nach Mailand freuen, während Johannes Ohnemus nach Amsterdam reiste, Miriam d’Adamo nach Paris und Sarah Rösch nach Berlin. Benjamin Eble aus Seelbach gewann zudem einen Rundflug über die Heimat.
Die Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner waren sich sicher: Das Fest im Juni 1999 könnte der Startschuss für eine jährliche Tradition sein. Doch im neuen Jahrtausend blieb es bei dieser einmaligen Premiere. Das „Brunnendorf-Fest“ und der „Brunnen-FuXX“ sind bis heute ein einmaliges Ereignis geblieben. Der einstige Festplatz wird heute als öffentliche Parkfläche für die Kirchenbesucher und Wandergäste genutzt. Für Interessierte gibt es außerdem spannende Einblicke in die Geschichte des Brunnendorfs und seiner Brunnenanlagen im Blog-Beitrag „Brunnendorf Dörlinbach“ vom 10. April 2021, im Blog-Beitrag „Verkehrsverein Dörlinbach“ vom 20. Mai 2021 sowie im Blog-Beitrag „Die Brunnen-Chronologie“ vom 27. April 2022.
Auf der Suche nach Erinnerungen
Veröffentlicht vom 10. Juni 2022 / red
Visuelle Impressionen zur Geschichte:
Das könnte Dir auch gefallen:
Protestaktion am Dörlinbacher Rathaus
Gründonnerstag 2021: Zahlreiche Kinderschuhe und einige Kuscheltiere säumen die Rathaustreppe in Dörlinbach und im Wind flattern kleine Plakate und Zettel. Was ist da los, fragen...
Gold Winger on Tour im Tal
Kurz vor der Jahrtausendwende machten sogenannte Gold-Winger Dörlinbach ihre Aufwartung. Just an dem Tag als Nicole als erste Deutsche den Grand Prix d' Eurovision gewann....
Das Maibaumstellen
Am 1. Mai-Tag war es noch im alten ausgehenden Jahrtausend Brauch, dass die Musikkapelle in der Frühe an verschiedenen Stellen im Ort mit Blasmusik den...
0 Kommentare