Seite wählen

Derlebacher G’schichtle Folge 14

Lesedauer: 3 Minuten

Schalk und Witzeerzähler bis ins hohe Alter

Er war ein Schalk durch und durch. Hermann Fischer (1886 bis 1983)  war bis ins Hohe Alter ein pfiffiger Dorfbewohner, hatte stets ein Witz auf den Lippen, die Leute hörten ihm immer gerne zu. In der Reihe „Derlebacher G’schichtle“ haben wir ihm erst vor wenigen Tagen eine Folge mit dem Titel „Mit Fahrrad und Nachthemd ins Gefängnis“ gewidmet.

Derlebacher Gschichtle Folge 14
Unvergessen sind für manche Dörlinbacherinnen und Dörlinbacher noch heute seine Geschichten. Geschichten, die er teils selbst erlebt hat und somit ganz real stattgefunden hatten. Aber auch unzählige Geschichten, die seiner Phantasie, seinem Witz und Humor entsprungen sind und somit schlichtweg erfunden waren. Zwei Geschichten, die er immer und immer wieder gerne erzählt hatte, wollen wir hier noch einmal in Erinnerung rufen. Was dabei wahr und unwahr ist, lassen wir mal offen.
Derlebacher Gschichtle Folge 14
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Derlebacher Gschichtle Folge 14
Einmal war er mit dem Fahrrad Mehl holen. Die Tour ging über den Streitberg zur Mühle nach Ettenheimmünster. Die Heimfahrt muss wohl sehr rasant gewesen sein. Denn als er zu Hause in Dörlinbach ankam, hatte er zwar das Mehl noch auf seinem Gepäckträger, aber der dazugehörige Mehlsack fehlte. Den habe er einfach unterwegs verloren, erzählte er immer und immer wieder mit einem verschmitzten Lächeln.
An einem Spinnfaden zurück auf die Erde
Ein anderes mal stand er vor dem Himmelstor und konnte nicht verstehen, dass er nun an der Reihe sei. Petrus bemerkte den Irrtum und ließ ihn an einem Spinnfaden wieder runter auf die Erde. Der Faden war jedoch zu kurz und endete wenige Meter vor dem Erdboden. Daraufhin drückte Fischer immer und immer wieder, damit der Faden sich bis runter ausdehnen möge. In diesem Moment sei er plötzlich aufgewacht. Es war alles nur ein Traum und durch das heftige Drücken hatte er buchstäblich ins Bett gemacht. So zumindest seine Erzählung.

Veröffentlicht am 12. Februar 2022 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Derlebacher G’schichtle Folge 32

Derlebacher G’schichtle Folge 32

In unserem Dorf lebten einmal zwei außergewöhnliche Männer, die durch ihre Leidenschaft für die Fotografie Generationen prägten: Wilhelm Rothweiler (1876 bis 1955) und sein Sohn...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 31

Derlebacher G’schichtle Folge 31

Beim Hexensprung wird, je nach der Tradition, im Freien ein Feuer entzündet, über das mutige Hexe dann springen müssen. Ein Spektakel, das immer wieder zahlreiche...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 30

Derlebacher G’schichtle Folge 30

Es war an einem stimmungsvollen Samstagabend im März 1985, als unser Dorf in Aufregung versetzt wurde. Um genau 17.42 Uhr durchbrach ein ohrenbetäubender Alarm die...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 29

Derlebacher G’schichtle Folge 29

Die Geburt eines Kindes ist bis heute etwas besonderes. Und früher, wo es noch Hausgeburten gab, waren solche Geburten ein großes Familienereignis. Ein Ereignis, das...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 28

Derlebacher G’schichtle Folge 28

Im Jahre 1889 kam der aus Haslach stammende katholische Priester und Volksschriftsteller Heinrich Hansjakob (1837 bis 1916) erstmals in den Durenbach. Dort traf er auf...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 26

Derlebacher G’schichtle Folge 26

Einen „Siedlungskönig“ hatten die Dörlinbacherinnen und Dörlinbacher schon seit eh und je. Dieser „Titel“ war sozusagen einen Übername für einen Bürger im Ort. Im Juli...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 25

Derlebacher G’schichtle Folge 25

In der 15. Folge „Göttliche und militärische Lebensretter“ unserer Serie „Derlebacher G'schichtle“ berichteten wir über ein Ereignis, das sich kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 24

Derlebacher G’schichtle Folge 24

Vom sogenannten „blauen Wunder“, wie die Heidelbeeren oft genannt werden, spricht bei uns wohl kaum jemand. Eigentlich ist bis heute noch immer das Dialektwort zu...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 23

Derlebacher G’schichtle Folge 23

In den Erinnerungen vieler Theaterfreunde blinkt ein besonderes Juwel: die legendäre Theaterbühne im Gasthaus „Zum Engel“. In diesem urigen Saal entfaltete sich seit vielen Jahrzehnten...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar