Seite wählen

Derlebacher G’schichtle Folge 26

Lesedauer: 3 Minuten

Von Entenkönigen und völlig verrückten Bootsregatten

Einen „Siedlungskönig“ hatten die Dörlinbacherinnen und Dörlinbacher schon seit eh und je. Dieser „Titel“ war sozusagen einen Übername für einen Bürger im Ort. Im Juli 2000 gab es jedoch auf einmal „Entenkönige“ im Dorf, die eine spritzige neue Geschichte mit sich brachten. Es war beim „Bremmewinkel“-Hock der Bremsdorfer Narrenzunft, als die bunten Quietsch-Enten zum ersten Mal die Schutter herunterschwammen – ein Anblick, der Kinder und Erwachsene gleichermaßen verzauberte.

Derlebacher Gschichtle Folge 26
An jenem Sonntag und Montag schnatterten rund 100 leuchtende Enten auf dem Wasser. Alle fieberten mit und setzten leidenschaftlich auf die Startnummern ihrer Lieblingsenten. Die Freude war groß, als die ersten Dörlinbacher Entenkönige bekannt gegeben wurden: Wilhelm Billharz (Jahrgang 1964), Willi Stöhr (Jahrgang 1945), Helmut Singler (Jahrgang 1949), Walter Ohnemus (1957 bis 2006) und Mike Ohnemus (Jahrgang 1988), trugen stolz ihren Titel – und ein bisschen Verantwortung! Denn der Titel war mit einer kleinen „Pflicht“ verbunden.
Derlebacher Gschichtle Folge 26
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Derlebacher Gschichtle Folge 26
Alle Entenkönige verpflichteten sich an einer völlig verrückten Bootsregatta auf der Schutter teilzunehmen. Der aufregendste Teil des Hocks kam somit am zweiten Tag, wenn die Schutter zur Bühne der Kreativität wurde. Die Kinder und Jugendlichen, die ihrer Fantasie freien Lauf ließen, präsentierten ihre einzigartigen, selbstgebauten Bootskreationen. Doch manchmal mussten die Bootsführer unfreiwillig ins Wasser, als einige Boote bei der ersten Kurve hinters Mosers kenternd den Dienst quittierten. Der Höhepunkt am Abend war jedoch das Rennen der Erwachsenen, das im Schein von Fackellichtern gestartet wurde. Das Wasser glänzte, die Stimmung war aufgeheizt und der Duft von Gegrilltem lag in der Luft. Ein ganz besonderes Boot stach damals bei der Premiere im Juli 2000 hervor: Johannes Ohnemus (Jahrgang 1960), ein kreativer Kopf, der sein Meisterwerk selbst zusammenzimmerte, brachte alle zum Staunen.
Schade, dass solche ereignisreichen Feste in Dörlinbach heute nur noch Erinnerungen wecken. Mit dem Ende der „Bremmewinkel“-Hocks verschwand nicht nur der Spaß der Entenrennen, sondern auch die fröhlichen Regatten mit den charmantesten selbstgebauten Booten – einmal sogar mit Badewannen als schwimmendes Gefährt. Doch während die Enten in unserer Erinnerung schnattern und die Schutter still vor sich hin fließt, bleibt die Hoffnung, dass das Lachen und die bunten Feste an der Schutter eines Tages wiederkehren. Denn eines ist sicher: In Dörlinbach gab und gibt es immer Platz für ein bisschen mehr Freude und die ein oder andere Entenkönig-Krone!

Veröffentlicht am 30. Mai 2022 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Derlebacher G’schichtle Folge 43

Derlebacher G’schichtle Folge 43

In unserer fortlaufenden Reihe über die Sitten und Bräuche in Dörlinbach haben wir bereits viel Spannendes erforscht. Doch heute wollen wir uns mit zwei ganz...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 42

Derlebacher G’schichtle Folge 42

In der ländlichen Kulisse Dörlinbachs, wo die Zeit manchmal stillzustehen scheint und die Traditionen fest verwurzelt sind, schmiedete einst Wilhelm Fischer seine unvergesslichen Geschichten. Der...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 41

Derlebacher G’schichtle Folge 41

Ehrungen, so sagt man, sind das Sahnehäubchen auf dem Kuchen des Ehrenamtes. Sie sind eine Form der Wertschätzung für Menschen, die sich in ihrer Freizeit...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 40

Derlebacher G’schichtle Folge 40

Der Lebenslauf von Hermann Fischer (1886 bis 1983) liest sich wie ein spannender Roman voller unerwarteter Wendungen und skurriler Anekdoten. Ursprünglich als Schuhmacher in Lahr...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 39

Derlebacher G’schichtle Folge 39

Karl Rösch (1860 bis 1943) war nicht nur Bäcker und Landwirt, sondern vor allem bekannt als Frachtfuhrmann. Mit seinem Pferdefuhrwerk transportierte er Stückgut zwischen Seelbach...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 36

Derlebacher G’schichtle Folge 36

Der Madonna, die einst ihren Platz in dem alten Kirchlein am Kapellenberg (heute Oberdorf) hatte, haben wir bereits zwei Blog-Beiträge auf dieser Plattform gewidmet. Laut...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 35

Derlebacher G’schichtle Folge 35

Als Geburtsland des CB-Funks gelten die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Jene handlichen Geräte zum Empfangen und Senden wurden dort nach dem Zweiten Weltkrieg erstmals...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 34

Derlebacher G’schichtle Folge 34

Die Nachfrage nach Brennholz ist weiter gestiegen. Brennholz fertig gehackt im Baumarkt kaufen hingegen weniger, zumal dies durch die gestiegene Nachfrage auch immer teurer wird....

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar