Seite wählen

Derlebacher G’schichtle Folge 33

Lesedauer: 3 Minuten

Eine ungewöhnliche Fundsache

Jede Kommune hat in der Regel ein Fundbüro, wo ehrliche Finder und Finderinnen beispielsweise einen Schlüssel, eine Geldbörse, einen Regenschirm oder eine Jacke abgeben können. In der Gemeinde Schuttertal werden aktuell solche Fundsachen für ein halbes Jahr eingelagert. Danach werden sie laut dem Gemeindeportal entweder an den Finder beziehungsweise die Finderin ausgehändigt oder gegebenenfalls auch vernichtet.

Derlebacher Gschichtle Folge 33
Nicht jeder Bürger oder jede Bürgerin fragt gleich auf dem Fundbüro der Gemeinde nach, wenn er oder sie etwas verloren hat beziehungsweise es nicht wiederfindet. Deshalb werden neue Fundstücke wöchentlich im Mitteilungsblatt der Gemeinde veröffentlicht. Ein Blick zurück zeigt, dass es aber nicht immer ohne Probleme abgeht, insbesondere wenn es sich bei der Fundsache um ein Tier handelt. Eine solch ungewöhnliche Fundsache schaffte es im Juli 1991 sogar in die lokale Medien.
Derlebacher Gschichtle Folge 33
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Derlebacher Gschichtle Folge 33
Der Finder Franz Zehnle schaute damals schon etwas verdutzt, als ihm im Prinschbach ein ausgewachsenes Pony über den Weg lief. Zehnle verständigte umgehend das Rathaus von dem ungewöhnlichen Fund. Ein Mitarbeiter des Rathauses machte ihm jedoch unmissverständlich klar, dass eine Deponierung seiner Fundsache im Fundbüro der Gemeinde nicht möglich sei. Und so blieb Zehnle erst einmal nichts anderes übrig, als die „Fundsache Pony“ als Gast in seinem Stall auf dem Höllhof einzuquartieren. Die Geschichte blieb natürlich der lokalen Presse nicht verborgen. Ein Redakteur der Badischen Zeitung fragte prompt auf der Gemeinde nach, warum das Pony nicht als „Fundstück“ angenommen werden konnte.
Kein Heu im Fundbüro
Seitens des zuständigen Rathaus-Personals hieß es, dass das Fundbüro nicht ebenerdig liegen würde und das Pony schließlich auch keine Treppen steigen könne. Ein echt humorvoller Mitarbeiter, denn weiter gab er der Presse kund, dass es im Fundbüro auch kein Heu gäbe und zudem auch keine Möglichkeit bestehe, das Tier zu tränken. Dem nicht genug: Der Mitarbeiter bestätigte dem Redakteur, dass man sich aufgrund dieses Vorfalls nun auf dem Rathaus Gedanken über einen neuen Standort für das Fundbüro machen wolle, an dem die Unterbringung und Versorgung zugelaufener Tiere dann möglich sein wird.

Veröffentlicht am 30. November 2022 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Derlebacher G’schichtle Folge 42

Derlebacher G’schichtle Folge 42

In der ländlichen Kulisse Dörlinbachs, wo die Zeit manchmal stillzustehen scheint und die Traditionen fest verwurzelt sind, schmiedete einst Wilhelm Fischer seine unvergesslichen Geschichten. Der...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 41

Derlebacher G’schichtle Folge 41

Ehrungen, so sagt man, sind das Sahnehäubchen auf dem Kuchen des Ehrenamtes. Sie sind eine Form der Wertschätzung für Menschen, die sich in ihrer Freizeit...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 40

Derlebacher G’schichtle Folge 40

Der Lebenslauf von Hermann Fischer (1886 bis 1983) liest sich wie ein spannender Roman voller unerwarteter Wendungen und skurriler Anekdoten. Ursprünglich als Schuhmacher in Lahr...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 39

Derlebacher G’schichtle Folge 39

Karl Rösch (1860 bis 1943) war nicht nur Bäcker und Landwirt, sondern vor allem bekannt als Frachtfuhrmann. Mit seinem Pferdefuhrwerk transportierte er Stückgut zwischen Seelbach...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 36

Derlebacher G’schichtle Folge 36

Der Madonna, die einst ihren Platz in dem alten Kirchlein am Kapellenberg (heute Oberdorf) hatte, haben wir bereits zwei Blog-Beiträge auf dieser Plattform gewidmet. Laut...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 35

Derlebacher G’schichtle Folge 35

Als Geburtsland des CB-Funks gelten die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Jene handlichen Geräte zum Empfangen und Senden wurden dort nach dem Zweiten Weltkrieg erstmals...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 34

Derlebacher G’schichtle Folge 34

Die Nachfrage nach Brennholz ist weiter gestiegen. Brennholz fertig gehackt im Baumarkt kaufen hingegen weniger, zumal dies durch die gestiegene Nachfrage auch immer teurer wird....

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 32

Derlebacher G’schichtle Folge 32

In unserem Dorf lebten einmal zwei außergewöhnliche Männer, die durch ihre Leidenschaft für die Fotografie Generationen prägten: Wilhelm Rothweiler (1876 bis 1955) und sein Sohn...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar