Seite wählen

Derlebacher G’schichtle Folge 62

Lesedauer: 3 Minuten

Vom Fenster aus erlegt

Wer kennt sie nicht, die spektakulären Meldungen über Wildschweine, die ohne Scheu durch Wohngebiete streifen? „Wildschweinhorde läuft am helllichten Tag durch ein Wohngebiet!“ oder „Wildschweine vermehren sich scheinbar unaufhaltsam!“ sind nur einige der Schlagzeilen, die regelmäßig zu lesen sind. Die Resonanz? Einfache Antworten und eine große Jagd auf die Borstentiere. Dieser Kampf zwischen Mensch und Wildtier ist so alt wie die Menschheit selbst, und nicht erst seit der letzten Überpopulation von Wildschweinen.
Derlebacher Gschichtle Folge 62
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass auch schon vor vielen Jahrzehnten ein akuter Handlungsbedarf bestand. Im Sommer 1951 berichteten die lokalen Zeitungen von einer dramatisch zunehmenden Wildschweinplage im Schuttertal. Damals war es vor allem Jagdaufseher Hermann Thoma (1919 bis 1998), der die Dringlichkeit der Situation erkannte. Er war gerade erst wieder in den Besitz eines Gewehres gekommen, das ihm die Möglichkeit gab, effektiv gegen die Wildschweine vorzugehen.
Derlebacher Gschichtle Folge 62
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Derlebacher Gschichtle Folge 62
Eine prägnante Nacht im Juni bleibt in Erinnerung. Es war eine dieser klaren Nächte, in denen der Mond am Himmel thront und alles in ein geheimnisvolles Licht taucht. Hermann, zuhause am Fenster seiner Wohnung, schaute hinaus in die Dunkelheit, als seine Aufmerksamkeit auf ein sich bewegendes Schattenwesen fiel. Ein Wildschwein! Entschlossen griff er nach seinem Scheinwerfer. Mit einem gezielten Lichtstrahl beleuchtete er das Tier, das ahnungslos vor seinen Augen stand. Der Adrenalinkick, die Spannung des Moments – ein Schuss! Es war das erste Mal, dass Hermann direkt von seinem eigenem Zuhause aus ein Wildschwein erlegen konnte. Mit einem Schuss fiel das Tier, und für ihn war dies nicht nur ein weiterer Erfolg, sondern auch ein Beweis für den Mut und die Entschlossenheit der Jäger, die sich auch für die Sicherheit ihrer Dorfgemeinschaft einsetzen.
Bis dahin 24 Wildschweine erlegt
Bis zu diesem Zeitpunkt hatte Hermann, von den Leuten meist nur „Thomajäger“ genannt, bereits 24 Wildschweine erlegt. Dieser besondere Abend festigte nicht nur seinen Ruf als erfahrener Jäger, sondern stellte auch eindrucksvoll die Präsenz der Tiere in unmittelbarer Nähe der menschlichen Siedlungen unter Beweis. Die Jagd auf die Borstentiere mag ein fortwährender Wettlauf sein, doch wie diese Geschichte zeigt, bleibt die Auseinandersetzung lebendig und spannend – sowohl für die Jägerinnen und Jäger als auch für die Wildschweine selbst.
Ein fesselndes Thema

Die Trauer und das Entsetzen über den Verlust von Maria Anna Weber (1890 bis 1965) hinterließen in der Gemeinschaft tiefe Spuren. Ihr tragisches Schicksal und die quälende Ungewissheit über ihr Verschwinden bewegten die Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner zutiefst. Die Erinnerungen an die Rentnerin blieben lebendig, und ihre mysteriöse Geschichte wurde zu einem dauerhaften Teil des kollektiven Gedächtnisses von Dörlinbach. Diese Erzählung dient nicht nur als Rückblick auf ein tragisches Ereignis, sondern auch als eindringliches Mahnmal, das uns daran erinnert, wie schnell sich das Leben verändern kann und wie zerbrechlich unsere menschliche Existenz ist. Während der Schnee das Geheimnis bewahrte, lebt die Erinnerung an Maria Anna Weber weiter – selbst bei jenen, die sie einst als „Nännän“ hänselten.

Veröffentlicht am 9. April 2025 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Derlebacher G’schichtle Folge 41

Derlebacher G’schichtle Folge 41

Ehrungen, so sagt man, sind das Sahnehäubchen auf dem Kuchen des Ehrenamtes. Sie sind eine Form der Wertschätzung für Menschen, die sich in ihrer Freizeit...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 40

Derlebacher G’schichtle Folge 40

Der Lebenslauf von Hermann Fischer (1886 bis 1983) liest sich wie ein spannender Roman voller unerwarteter Wendungen und skurriler Anekdoten. Ursprünglich als Schuhmacher in Lahr...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 39

Derlebacher G’schichtle Folge 39

Karl Rösch (1860 bis 1943) war nicht nur Bäcker und Landwirt, sondern vor allem bekannt als Frachtfuhrmann. Mit seinem Pferdefuhrwerk transportierte er Stückgut zwischen Seelbach...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 36

Derlebacher G’schichtle Folge 36

Der Madonna, die einst ihren Platz in dem alten Kirchlein am Kapellenberg (heute Oberdorf) hatte, haben wir bereits zwei Blog-Beiträge auf dieser Plattform gewidmet. Laut...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 35

Derlebacher G’schichtle Folge 35

Als Geburtsland des CB-Funks gelten die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Jene handlichen Geräte zum Empfangen und Senden wurden dort nach dem Zweiten Weltkrieg erstmals...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 34

Derlebacher G’schichtle Folge 34

Die Nachfrage nach Brennholz ist weiter gestiegen. Brennholz fertig gehackt im Baumarkt kaufen hingegen weniger, zumal dies durch die gestiegene Nachfrage auch immer teurer wird....

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 33

Derlebacher G’schichtle Folge 33

Jede Kommune hat in der Regel ein Fundbüro, wo ehrliche Finder und Finderinnen beispielsweise einen Schlüssel, eine Geldbörse, einen Regenschirm oder eine Jacke abgeben können....

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 32

Derlebacher G’schichtle Folge 32

In unserem Dorf lebten einmal zwei außergewöhnliche Männer, die durch ihre Leidenschaft für die Fotografie Generationen prägten: Wilhelm Rothweiler (1876 bis 1955) und sein Sohn...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar