Seite wählen

Derlebacher G’schichtle Folge 8

Lesedauer: 3 Minuten

Fast wäre Kanzler Adenauer gekommen

Beinahe – aber eben nur beinahe hätte das Gasthaus „Zum Löwen“ und somit auch Dörlinbach hohen Besuch bekommen. Im „Löwen“ freuten sich die damaligen Wirtsleute Amalia, geb. Hämmerle (1908 bis 1992), und Friedrich „Fritz“ Wehrle (1895 bis 1982) durch den unerwarteten Besuch noch bekannter zu werden. Das Ganze spielte sich im Jahre 1962 ab.

Derlebacher Gschichtle
Das Telefon klingelte. Der gerade mal 20 Jahre junge Wirtssohn und spätere Löwenwirt Wilhelm „Willi“ Wehrle (1940 bis 2020) eilte ans Telefon. Es meldete sich ein Sekretariat aus der damaligen Bundeshauptstadt Bonn. Die Stimme vermeldete: „Notieren Sie – in 24 Stunden kommt der Kanzler zu Ihnen.“ Das war seinerzeit Konrad Adenauer (1876 bis 1967). Willi Wehrle war zuerst sprachlos.
Derlebacher Gschichtle
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Derlebacher Gschichtle
Obwohl er für den Moment ganz perplex war, entgegnete Willi der fremden Stimme dann doch: „Das muss ein Irrtum sein!“ – „Wieso, wer sind Sie denn?!“, hallte es aus der Ohrmuschel zurück. Willi: „Hier ist der Löwen in Dörlinbach im Schwarzwald.“ Und schon war der Traum vom Kanzlerbesuch wieder dahin. Denn Willis Vorahnung, dass da ein Irrtum vorliegen müsse, hatte sich bestätigt. Er hörte daraufhin nur noch: „Oh nein – ich dachte, ich bin mit der Bühlerhöhe verbunden“. Das Schlosshotel Bühlerhöhe ist ein bekanntes Luxushotel im Nordschwarzwald, das in jener Zeit als Kurhaus diente. Der Irrtum war geklärt, das Gespräch beendet.

Veröffentlicht am 30. Dezember 2021

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Derlebacher G’schichtle Folge 43

Derlebacher G’schichtle Folge 43

In unserer fortlaufenden Reihe über die Sitten und Bräuche in Dörlinbach haben wir bereits viel Spannendes erforscht. Doch heute wollen wir uns mit zwei ganz...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 42

Derlebacher G’schichtle Folge 42

In der ländlichen Kulisse Dörlinbachs, wo die Zeit manchmal stillzustehen scheint und die Traditionen fest verwurzelt sind, schmiedete einst Wilhelm Fischer seine unvergesslichen Geschichten. Der...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 41

Derlebacher G’schichtle Folge 41

Ehrungen, so sagt man, sind das Sahnehäubchen auf dem Kuchen des Ehrenamtes. Sie sind eine Form der Wertschätzung für Menschen, die sich in ihrer Freizeit...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 40

Derlebacher G’schichtle Folge 40

Der Lebenslauf von Hermann Fischer (1886 bis 1983) liest sich wie ein spannender Roman voller unerwarteter Wendungen und skurriler Anekdoten. Ursprünglich als Schuhmacher in Lahr...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 39

Derlebacher G’schichtle Folge 39

Karl Rösch (1860 bis 1943) war nicht nur Bäcker und Landwirt, sondern vor allem bekannt als Frachtfuhrmann. Mit seinem Pferdefuhrwerk transportierte er Stückgut zwischen Seelbach...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 36

Derlebacher G’schichtle Folge 36

Der Madonna, die einst ihren Platz in dem alten Kirchlein am Kapellenberg (heute Oberdorf) hatte, haben wir bereits zwei Blog-Beiträge auf dieser Plattform gewidmet. Laut...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 35

Derlebacher G’schichtle Folge 35

Als Geburtsland des CB-Funks gelten die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Jene handlichen Geräte zum Empfangen und Senden wurden dort nach dem Zweiten Weltkrieg erstmals...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 34

Derlebacher G’schichtle Folge 34

Die Nachfrage nach Brennholz ist weiter gestiegen. Brennholz fertig gehackt im Baumarkt kaufen hingegen weniger, zumal dies durch die gestiegene Nachfrage auch immer teurer wird....

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar