Ein Foto gibt Rätsel auf
Dreifaltigkeitskapelle oder Wallfahrtsort?
Das Foto, um das es geht, stammt aus dem Nachlass von Appolonia Ohnemus, einer bemerkenswerten Frau, deren Lebensgeschichte untrennbar mit dem alten Kirchlein verbunden ist. Geboren 1897 und verstorben 1978, war sie die Mesnerin der alten Dörlinbacher Dreifaltigkeitskapelle, bis diese 1922 abgerissen wurde.

Anlässlich des Patronatsfests 2022 (siehe unter Blog-Beitrag „Patrozinium 2022“ vom 8. Juni 2022) und der Vorbereitung einer begleitenden Bildpräsentation „100 Jahre Kirche in Dörlinbach“ kam nun ein faszinierendes Foto ans Licht. Es schien einen Blick in das Innere der alten Dreifaltigkeitskapelle zu gewähren, doch das Bild wurde wieder aus der geplanten Präsentation entfernt, da niemand mit absoluter Sicherheit bestätigen konnte, dass es tatsächlich in dieser Kapelle aufgenommen wurde. Das Rätsel um die Identität des abgebildeten Altarraums bleibt erst einmal ungelöst, während die Neugier auf die Geschichte dahinter wächst.
Es ist also nicht gesichert, ob die Aufnahme aus dem einstigen Kleinod aus romanischer Zeit stammt. Weder Anlass, Ort und Fotograf sind vermerkt. Auch sonst finden sich keine Hinweise auf der Rückseite der Fotografie. Das Foto muss aber an einem besonderen Tag entstanden sein. Wenn es sich wirklich um das alte Kirchlein handelt, ließe sich aufgrund des am oberen Bildrand erkennbaren elektrischen Lichts der Zeitraum auf die Jahre zwischen Ende 1919 und Anfang 1922 eingrenzen. 1919 wurden in Dörlinbach erstmals Elektrizitätsleitungen verlegt und 1922 fiel das Kirchlein der Abrissbirne zum Opfer. Diese zeitlichen Hinweise laden zur Spekulation ein und wecken den Wunsch, noch mehr über dieses Foto zu erfahren.
Veröffentlicht am 15. Juni 2022 / red
Das könnte Dir auch gefallen:
Für ein schöneres Dörlinbach
„Das Dorf wird nicht umgekrempelt, es sollen nur markante Punkte in Übereinstimmung mit Eigentümern und Anliegern geändert werden“, so Bernhard Himmelsbach (Jahrgang 1940) im Juni...
Auf Buschs Spuren durch den Ort
Wer nun dachte, dass wir uns auf die Spuren von Wilhelm Busch begehen, der irrt. In diesem Blog-Beitrag geht es nicht um den allseits bekannten...
Die Rathauschefs
Der Ort Dörlinbach gehörte lange Zeit zum Benediktiner-Kloster in Ettenheimmünster. Und zwar bis ins Jahr 1803. Nach der Auflösung des Klosters behielten auch weiterhin Leute...
Die 5. Infanterie- und Jäger- Division
Seit Christi Himmelfahrt 1961 trafen sie sich in Dörlinbach, um ihren Kameraden zu gedenken, um zu erinnern, aber auch um ein Zeichen der Versöhnung zu...
Brunnendorf Dörlinbach
Wie das Thema „Brunnendorf“ auf Wikipedia abgearbeitet wird, ist nicht gerade einladend. Dort heißt es, dass Dörlinbach mitunter als „Das Brunnendorf“ bezeichnet wird. Der Artikel...
Dorfjubiläum im August 1975
Ein denkwürdiges Fest fand in Dörlinbach vom 22. bis 25. August 1975 statt. Die Rede ist von der 750-Jahr-Feier von Dörlinbach. Der Ort war zu...
Volkszählung 1880
Das Buch „Das Großherzogtum Baden“ erschien im Jahre 1885 im J. Bielefeld's Verlag in Karlsruhe. Das Buch, das im Jahre 1968 als photomechanischer Nachdruck vom...
Wie alt ist Dörlinbach wirklich
Das Alter unseres Dorfes haben wir schon einmal kurz in dem Blog-Beitrag „Das Dörlinbacher Wappen“ vom 1. Februar 2021 angerissen. Auch der Heimathistoriker und „Altvater“-Autor...
Eine spannungsgeladene Schulgeschichte
Wann und wo in Dörlinbach erstmals eine Schule eingerichtet wurde, lässt sich nicht mit letzter Sicherheit feststellen, heißt es im Dörlinbacher Heimatbuch zur Schulgeschichte. Vermutlich...
Beerdigungen in früheren Zeiten
Früher war es üblich, dass verstorbene Bürgerinnen und Bürger zu Hause aufgebahrt wurden. Am offenen Sarg wurde von den Toten zu Hause Abschied genommen. Am...
0 Kommentare