Seite wählen

Eine bleibende Erinnerung

Lesedauer: 3 Minuten

Graffiti-Kunst der Dörlinbacher Jugend

Inmitten Dörlinbachs, wo Tradition und Moderne aufeinandertreffen, erblühte am letzten Samstag ein farbenfrohes Kunstprojekt – geleitet von der kreativen Nicole Reymann aus Herbolzheim. Mit einem sprühenden Enthusiasmus, der fast greifbar war, verwandelten 15 Kinder und Jugendliche eine triste Stützmauer bei der Alten Schule in ein leuchtendes Wandbild, das nicht nur die Wände, sondern auch die Herzen der Beteiligten berührte.
Geschafft: Das farbenfrohe Kunstprojekt der Jugend ziert nun den Parkplatz bei der Alten Schule – mitten im Dorf.
Nicole beschreibt ihren kreativen Prozess mit den Worten: „Wenn's im Kopf zu bunt wird, entsteht manchmal aus dem Chaos etwas (Knister-)brausiges. Es ist wie ein Feuerwerk im Kopf: voller Formen, Farben und Ideen, die unaufhörlich explodieren!“ Diese Energie war ansteckend und trieb auch die jungen Künstlerinnen und Künstler dazu, ihre kreative Vision Wirklichkeit werden zu lassen.
Ein Hingucker des Werkes ist das Ortswappen von Dörlinbach, neu interpretiert und mit einem fröhlichen Smiley verziert.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Momentaufnahmen von der Graffiti-Aktion der Dörlinbacher Jugend bei der Alten Schule. 15 Jugendliche eine triste Stützmauer in ein leuchtendes Wandbild.
Die Vorbereitung für die Aktion begann schon einige Wochen zuvor, als die Jugendlichen Ideen sammelten, gemeinsam Skizzen entwarfen. Diese Entwürfe wurden auf eine wetterfeste Plane übertragen, die dann am Vortag der Aktion an der Betonwand befestigt wurde. Am Samstag war der Moment gekommen: Nach einer kurzen Einführung durch Nicole und der Dörlinbacher Künstlerin Jule Ohnemus – die derzeit ihre Kunst auch im Rathaus präsentiert – wurde das Kommando gegeben: „Jetzt darf gesprayt werden!“
Mit Spraydosen und Graffiti-Markern
Mit einem Herzschlag zwischen Vorfreude und Nervosität griffen die Jungen und Mädchen zu Spraydosen und Farbmarkern. Einige sprühten zunächst zaghaft, während andere sich mutig ins Geschehen stürzten. Doch schon bald zeigte sich auf der Wand, was in den Köpfen der Kinder brodelte: Ein beeindruckendes Wandbild mit den Maßen von 7,50 Metern mal 1,70 Metern nahm Gestalt an. Die ursprünglich für Jugendliche von elf bis 14 Jahren konzipierte Aktion erlebte einen unerwarteten Zulauf: Jüngere und auch einige Erwachsene schlossen sich spontan an und belebten so das künstlerische Treiben. Sogar Bürgermeister Matthias Litterst, zusammen mit seiner Tochter Johanna, wagte sich kurzzeitig mit Graffiti-Marker und Spraydose an die Wandkunst.
Friedenstaube und Ortswappen mit Smiley
Ein Hingucker des Werkes ist das Ortswappen von Dörlinbach, neu interpretiert und mit einem fröhlichen Smiley verziert. So vereinte das Kunstwerk nicht nur die kreative Handschrift von Nicole Reymann, die bekannt dafür ist, dass ihre Werke stets mit einem Smiley versehen sind, sondern auch die Wünsche der Jugendlichen. Auf besonderen Wunsch der Jugendlichen wurde auch eine Friedenstaube in das Gesamtbild integriert, wodurch das Wandbild noch mehr Bedeutung erhielt. Nach knapp drei Stunden kreativen Schaffens durften sich die jungen Künstlerinnen und Künstler mit ihrem Namen auf dem Werk verewigen. Bürgermeister Litterst bedankte sich herzlich bei allen Beteiligten, insbesondere bei den beiden Künstlerinnen sowie dem Orga-Team rund um Julia Zehnle, für die gelungene Aktion im Rahmen des Jubiläumsjahres „800 Jahre Dörlinbach“.

Grundstein für zukünftige Projekte

Mit diesem fast 20 Quadratmeter großen Graffiti wurde nicht nur eine bleibende Erinnerung geschaffen, sondern auch der Grundstein für zukünftige Projekte gelegt. Die angrenzende Freifläche vor der Feuerwehrgarage soll ebenfalls bunt gestaltet werden. Schuttertals Feuerwehrkommandant Achim Zehnle fand diese Idee großartig und zog sogar ein Feuerwehrmotiv in Betracht. Für das nächste Jahr planen die Initiatorinnen und Initiatoren, eine ähnliche Aktion im Rahmen des Ferienprogramms anzubieten. So bleibt Dörlinbach nicht nur durch seine Geschichte lebendig, sondern auch durch die kreativen Geister, die es mit solch strahlenden Erinnerungen bereichern.

Veröffentlicht am 22. Juli 2025 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Ein Dreiviertel-Jahrhundert Sportgeschichte

Ein Dreiviertel-Jahrhundert Sportgeschichte

Der Sportverein Dörlinbach (SVD) blickt auf beeindruckende 75 Jahre Sportgeschichte zurück. Anstatt ein einziges großes Fest auszurichten, haben die Vereinsverantwortlichen beschlossen, das Jubiläum...

mehr lesen
Das Säckli-Feschd 2024

Das Säckli-Feschd 2024

Mei, war des schee! Am vergangenen Samstag war Dörlinbach im Ausnahmezustand, denn die Säcklistrecker Gugge feierten mit einem spektakulären Fest ihren 40. Geburtstag! Die festlichen...

mehr lesen
Mit dem Rad die Umgebung erkunden

Mit dem Rad die Umgebung erkunden

Am 12. August 2022 war es endlich soweit, das letzte und zugleich größte Stück konnte offiziell eröffnet werden. Der Geh- und Radweg von Dörlinbach nach...

mehr lesen
Das Brunnendorf-Fest

Das Brunnendorf-Fest

Die Anfänge eines unvergesslichen Dorffestes im idyllischen Dörlinbach wurden schon im alten Jahrtausend gelegt. Der Ort, bekannt für seine malerischen Brunnenanlagen, erhielt schnell den Namen...

mehr lesen
Mühlentag 2022

Mühlentag 2022

Traditionell lädt die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung im Verbund mit ihren Landes- und Regionalverbänden alljährlich am Pfingstmontag zu einem Mühlentag in ganz...

mehr lesen
Metzgerei Billharz im Oberdorf

Metzgerei Billharz im Oberdorf

Heute gibt es im Ort keine Metzgerei mehr. Das letzte Fleischfachgeschäft schloss vor sieben Jahren. Es befand sich in jenen Räumlichkeiten, wo zuvor über ein...

mehr lesen
Der Wanglerhof

Der Wanglerhof

Der Wanglerhof im Wurtsgraben gehörte früher einmal zusammen mit dem Mattesenhof (Schulzenhansenhof am Kapellenberg) und dem Jägertonihof im Prinschbach zu einem riesigen Hofgut. Der Hof...

mehr lesen
Historischer Festzug 1975

Historischer Festzug 1975

Am 24. August 1975 fand der beeindruckende Historische Festzug anlässlich der 750-Jahr-Feier in Dörlinbach statt. Tausende Besucherinnen und Besucher konnten rund 60 festlich geschmückte Wagen...

mehr lesen
Erinnerungen an die Ahnen

Erinnerungen an die Ahnen

Familie ist für viele mehr als Vater, Mutter und Kinder. Das zeigt sich vor allem, wenn Tanten und Onkel, Enkelin und Enkel, Nichten und Neffen,...

mehr lesen
Familien- und Seniorennachmittage

Familien- und Seniorennachmittage

Seniorennachmittage werden in der Gemeinde vor allem von der Kirchengemeinde, aber auch vom Roten Kreuz angeboten. Es sind „bunte Nachmittage“ gefüllt mit Liedern, Geschichten sowie...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar