Seite wählen

Eine Sommerposse

Lesedauer: 3 Minuten

"Badeverbot" für zwei Laufenten

Es war im Sommer 2018 das Aufreger-Thema in Dörlinbach. Die sogenannten Pit-Pat-Enten durften nicht mehr im Springbrunnen schwimmen gehen. Vom damaligen Rathauschef Carsten Gabbert (Jahrgang 1973) höchst persönlich wurde das „Dekret“ erlassen. Die Enten waren neben Hasen, Zwerghasen und sogar Kängurus in den Tiergehegen bei der Pit-Pat-Anlage zu Hause.

Die wohl berühmtesten Laufenten, die je in Dörlinbach gelebt haben. Sie erhielten im Sommer 2018 ein „Badeverbot“ von der „Obrigkeit“.
Damit die Enten auf ihr tägliches Nass nicht verzichten mussten, durften sie jeden Morgen vom Gehege zum Springbrunnen (Nierenbrunnen) watscheln und dort den Tag verbringen. Ein Blickfang, der auch so manchen Durchreisenden anzog. Die beiden Enten wurden zum Hingucker und irgendwie auch zum Werbeträger für die Pit-Pat-Anlage, auf der mit sogenannten Bennett-Kängurus, auch Wallabys genannt, eine weitere Attraktion auf den Besucher wartete.
Der Springbrunnen (Nierenbrunnen) war der Lieblingsort der beiden Laufenten.
Jeden Morgen watschelten die Laufenten vom Gehege zum Springbrunnen, um dort im kühlen Nass den Tag zu verbringen.
Der Springbrunnen der Gemeinde sei kein Ort für Enten, hieß es plötzlich aus dem Rathaus. Die Anweisung an den Pächter, die Enten zu entfernen, wurde letztlich zu einer Pose. Denn mehrfach wurde von der Gemeindeverwaltung eine anderslautende Begründung für das „Badeverbot“ geliefert und die lokale Presse hatte somit etwas für ihr „Sommerloch“ gefunden. Neben der schreibenden Zunft sprangen auch Radio und TV auf das kuriose Thema an. Weiter gab es sogar eine Protestaktion von jungen Dörlinbacherinnen, die direkt vor Ort am Springbrunnen für den Verbleib der Enten demonstrieren. Auch in den sozialen Netzwerken schlug die Geschichte Wellen. Doch aller Protest half nichts, die Enten mussten auf Druck der „Obrigkeit“ weichen und bekamen ein neues Zuhause am südlichen Ortsrand von Dörlinbach. Eine Anmerkung zum Schluss: In einem Presseartikel stellte sich damals eine lokale Reporterin die Frage: „Was macht die Gemeinde, wenn es plötzlich zwei Flugenten bevorzugen würden, täglich im Gemeindebrunnen zu baden?“

Veröffentlicht am 17. März 2021 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Aladin und Angela

Aladin und Angela

In Dörlinbach bleibt die Zukunft der Störche ungewiss, denn das ersehnte Stromtürmchen auf Drescher's Matt, das als Nistplatz für Meister Adebar vorgesehen war, lässt weiterhin...

mehr lesen
Flucht vom Ried ins Schuttertal

Flucht vom Ried ins Schuttertal

Ein Gemälde vom Schulzenhansenhof aus dem Jahre 1945 und eine Fotografie des ältesten Dörlinbacher Hauses, „s' Motitze Hus“, aus dem Jahre 1969 erzählen von bewegenden...

mehr lesen
S’ Isebernharde Tanne

S’ Isebernharde Tanne

Im Oberdorf von Dörlinbach thront ein mächtiger Baum, der nicht nur imposant aussieht, sondern auch eine ganz besondere Rolle im Leben der hier ansässigen Tierwelt...

mehr lesen
Die Planungen dauerten Adebar zu lange

Die Planungen dauerten Adebar zu lange

In Dörlinbach gibt es Neuigkeiten, die vor allem Storchenliebhaber erfreuen werden. Vor einiger Zeit berichteten wir über die ambitionierten Pläne, eine Nesthilfe im Ort zu...

mehr lesen
Warten auf den Storch

Warten auf den Storch

In den 1960er- und 1970er-Jahren war die Situation für unsere geliebten Weißstörche (Ciconia ciconia) alles andere als rosig. Massive Trockenlegungen und der vorherrschende Maisanbau hatten...

mehr lesen
Von Kühen, Stieren und Ochsen

Von Kühen, Stieren und Ochsen

Grasende Rinder prägen die Landschaft des Schuttertals wie kein anderes Tier. Aus dem etymologischen Wörterbuch entnehmen wir, dass der Name Rind beziehungsweise Rindvieh für wiederkäuende,...

mehr lesen
Bella und ihre Sonderrolle

Bella und ihre Sonderrolle

Sie peppelten Bella mit viel Liebe und Engagement hoch. Bella kam durch und bekam von ihren Rettern Wohnrecht auf Lebenszeit (siehe dazu auch Blog-Beitrag „Das...

mehr lesen
Weißstörche in Dörlinbach

Weißstörche in Dörlinbach

Vor einigen Jahrzehnten zählten die beliebten Weißstörche (Ciconia ciconia) noch zu den seltenen Vögel in der Region. Vor allem in den 1960er- und 1970er-Jahren nahm...

mehr lesen
Das schwarze Schaf

Das schwarze Schaf

Im Ortsbild Dörlinbachs gibt es vielerlei Tiere. Dazu zählen auch Schafe. Der Anblick von Schafherden auf Wanderschaft hat jedoch merklich abgenommen. Doch gerade in Hanglage...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar