Seite wählen

Erinnerungen an die 750-Jahr-Feier

Lesedauer: 4 Minuten

In knapp sieben Wochen wird erneut gefeiert

In sechs Wochen und sechs Tagen wird es wieder soweit sein: Unser Dörlinbach feiert seine über 800-jährige Geschichte mit einem dreitägigen Fest beim Sportplatzgelände – und zwar vom 7. bis 9. Juni 2025. Doch heute, lassen wir die Erinnerungen an das letzte große Dorfjubiläum lebendig werden. Der August 1975 brachte uns stolz die 750-Jahr-Feier, ein Fest voller Höhepunkte und gemeinschaftlicher Freude.
Übergabe der Dorfstube im Alten Schulhaus durch Kurt Klein (am Mikrofon) aus Hausach. Die Dorfstube wurde mittlerweile zu einem Proberaum umgestaltet.
Am Freitag, den 22. August, begannen die Feierlichkeiten mit einem imposanten Festakt in der gut besuchten Pfarrkirche St. Johannes. Bürgermeister Bernhard Himmelsbach hieß nicht nur die Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner willkommen, sondern auch zahlreiche Ehrengäste, darunter Landrat Gerhard Gamber (1927 bis 2008), der eine bewegende Festrede hielt. Ein besonderer Moment war die Anwesenheit von Wolfgang Schäuble (1942 bis 2023), damals ein junger Politiker, der neun Jahre später als Bundesminister bekannt werden sollte.
Festzug: Dörlinbacher Trachtenträgerinnen und Trachenträger. Sie stellten einen Teil einer Bauernhochzeit dar.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Kunstausstellung: Lahrs OB Philipp Brucker (links) mit Alt-Bürgermeister Rudolf Ritter bei der Eröffnung. Thema: „Unsere Landschaft aus Sicht des Künstlers“.
Vor den Reden entführte die Dörlinbacher Trachtenkapelle unter der Leitung von Dirigent Josef Busam die Anwesenden in die festliche Stimmung, gefolgt von einem eindrucksvollen Festvortrag des Heimatforschers Gerhard Finkbeiner (1940 bis 2009). Der Abend in der Kirche klang mit einem gemeinsamen Gesang des gemischten Chores und des Blasorchesters aus – ein wunderbarer Einstieg in die Feierlichkeiten!
Fackelzug durch das Dorf
Im Anschluss erhellten Fackeln die Nacht, während die Festgäste in einem eindrucksvollen Fackelzug, begleitet von der Feuerwehr, durch das Dorf bis zum Sportgelände zogen. Dort wartete das große Festzelt mit einem Dörlinbacher Heimatabend auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Trachtenkapelle und die Volkstanzgruppe brachten traditionelle Klänge und Tänze auf die Bühne, während ein eigens für das Fest gebildeter Großchor das Publikum begeisterte.
Einweihung und kulinarische Genüsse
Der Samstag, 23. August, war geprägt von der Einweihung des Klosterhofbrunnens auf dem Sandplatz und der Übergabe der Dorfstube, die im alten Schulgebäude an der Hauptstraße eingerichtet wurde. Wieder durften die Gäste die Musik der Trachtenkapelle genießen, während im Gasthof „Zum Löwen“ Köstlichkeiten wie Schinken im Brotteig und Bauernbratwürste zu Handorgel-Musik serviert wurden. Im Gasthaus „Zum Engel“ sorgte zu Spezialitäten des Hauses die bekannte Kapelle „Rio“ für gute Laune, und die Berggaststätte „Lieberatsbergstuben“ überraschte ihre Gäste mit nostalgischer Musik aus den 1920er-Jahren und regionalen Spezialitäten.

Festgottesdienst und historischer Festzug

Der Sonntag, 24. August, startete mit einem festlichen Gottesdienst, zelebriert von Pfarrer Franz Wölfle. Es folgte die Eröffnung der Kunstausstellung „Unsere Landschaft aus Sicht des Künstlers“. Zu den Festrednern gehörte neben Schulrat Kurt Klein aus Hausach auch Lahrer Polit-Prominenz: Oberbürgermeister Philipp Brucker (1924 bis 2013) und Alt-Bürgermeister Rudolf Ritter (1905 bis 1994). Der Nachmittag stand ganz im Zeichen des historischen Festzugs, der über 8.000 Schaulustige anzog. Interessant hierzu ist sicherlich auch unser Blog-Beitrag „750 Jahre im Quadrat vom  21. Juli 2023“. Der Umzug durchs Dorf war ein herzlicher Anblick, gefolgt von Darbietungen der Kunstradgruppe des RSMV Bad Schussenried sowie Gastkapellen im Festzelt, die alle mit ihrer Kunst das Jubiläum feierten. Der Umzug durchs Dorf war ein herzlicher Anblick, gefolgt von Darbietungen der Kunstradgruppe des RSMV Bad Schussenried sowie Gastkapellen im Festzelt, die alle mit ihrer Kunst das Jubiläum feierten. Am Abend verwöhnten die Trachtenkapelle Zell-Weierbach, die Schwarzwaldfamilie Seitz und die Volks- und Gesangsgruppe „Kirnbacher Kurrende“ die Festzeltbesucherinnen und -besucher mit einem mitreißenden Schwarzwälder Folkloreabend. Danach sorgte die Tanzkapelle „Rio“ auf der Bühne mit ebenso mitreißender Musik für schwungvolle Bewegungen von Beinen und Hüften.

Ein Fest für Jung und Alt

Am Montag, 25. August, gab es einen speziellen Unterhaltungsnachmittag für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger im Sportheim, während im Festzelt die Jüngsten beim Kinderfest viel Spaß hatten. Der Abend bot nochmals Gelegenheit zum Feiern und Tanzen, musikalisch untermalt von der beliebten Kapelle „Allstars“. Die 750-Jahr-Feier von Dörlinbach war ein strahlendes Beispiel für Gemeinschaft, Tradition und Lebensfreude. Jetzt, da wir uns auf die 800-Jahr-Feier vorbereiten, bleibt die Erinnerung an 1975 lebendig – ein Fest, das in unseren Herzen weiterlebt!

Veröffentlicht am 20. April 2025 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Gemeinsam gegen das Coronavirus

Gemeinsam gegen das Coronavirus

Impfungen gegen das Coronavirus (SARS-CoV2/Covid-19) und Booster-Impfungen sind zum Ende des Jahres 2021 wieder überaus gefragt. Immer mehr Menschen möchten sich impfen lassen. Schließlich...

mehr lesen
Dorfhock und Bauernmarkt

Dorfhock und Bauernmarkt

Am letzten Wochenende im August stand Dörlinbach fast ein Vierteljahrhundert für zwei Tage im Blickpunkt von alten Schätzen wie beispielsweise Moped-Oldtimer, von kulinarischen Köstlichkeiten...

mehr lesen
General-Verdacht im Schuttertal

General-Verdacht im Schuttertal

Die einstige Kriegergedächniskapelle, die heute nur noch Gedächtniskapelle genannt wird, sorgte im Jahre 2015 für helle Aufregung im Ort. Ausgelöst durch einen Wanderer aus Friesenheim....

mehr lesen
Dörlinbacher Missionsbasar

Dörlinbacher Missionsbasar

Der erste Adventssonntag war in Dörlinbach über vier Jahrzehnte hinweg auch Missionssonntag. Denn immer zum ersten Advent lud die Armenhilfe Argentinien zu einem Missionsbasar ein,...

mehr lesen
Radsport-Elite rollt durch Dörlinbach

Radsport-Elite rollt durch Dörlinbach

In alten Protokollbüchern des Radfahrvereins „Schutterbund“ Dörlinbach ist nachzulesen, dass am 21. Mai 1911 um fünf Uhr morgens das erste Radrennen von Dörlinbach zum Hubhof...

mehr lesen
Protestaktion am Dörlinbacher Rathaus

Protestaktion am Dörlinbacher Rathaus

Gründonnerstag 2021: Zahlreiche Kinderschuhe und einige Kuscheltiere säumen die Rathaustreppe in Dörlinbach und im Wind flattern kleine Plakate und Zettel. Was ist da los, fragen...

mehr lesen
Gold Winger on Tour im Tal

Gold Winger on Tour im Tal

Kurz vor der Jahrtausendwende machten sogenannte Gold-Winger Dörlinbach ihre Aufwartung. Just an dem Tag als Nicole als erste Deutsche den Grand Prix d' Eurovision gewann....

mehr lesen
Das Maibaumstellen

Das Maibaumstellen

Am 1. Mai-Tag war es noch im alten ausgehenden Jahrtausend Brauch, dass die Musikkapelle in der Frühe an verschiedenen Stellen im Ort mit Blasmusik den...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar