Seite wählen

Flämische Burggrafschaft zu Gast beim Jubiläumsfest

Lesedauer: 3 Minuten

Bogenschießen und Axtwerfen: Ein Hauch von Mittelalter

Das große Jubiläumsfest an Pfingsten ist vorbei, aber die Erinnerungen daran leben weiter. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher strömten herbei, um ein Wochenende voller Ereignisse zu erleben – auch mittelalterlicher Abenteuer. In unseren kommenden Blog-Beiträgen möchten wir nach den Hauptattraktionen des Festes, nun auch einige der charmanten Randgeschichten beleuchten. Wie zuletzt von Giovanni, der vor fast 50 Jahren einigen Dörlinbacherinnen und Dörlinbachern das Tanzen beibrachte.
Impressionen aus dem eindrucksvollen mittelalterlichen Lager der Flämischen Burggrafschaft.
Ein besonderer Höhepunkt war die Präsenz der Flämischen Burggrafschaft, die mit ihrem Lager vor der „Brücke auf Zeit“ ein faszinierendes Stück Geschichte aufleben ließ. Die Holzbrücke, die extra für das Fest vom Technischen Hilfswerk über die Schutter errichtet wurde, bot den Gästen einen direkten Zugang zum Festgelände. Und keine Sorge – niemand musste einen Wegzoll entrichten! Stattdessen wurden alle eingeladen, in die Welt des Mittelalters einzutauchen und die verschiedenen Facetten dieser Epoche zu entdecken.
Wim Cannie nennt sich „Flämischer Löwe“, was sich ebenso kreativ auf einem großen hölzernen Trinkbecher wiederfindet.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Impressionen aus dem eindrucksvollen mittelalterlichen Lager der Flämischen Burggrafschaft.
Besucherinnen und Besucher hatten am Pfingstsonntag und -montag die Möglichkeit, sich im Bogenschießen und Axtwerfen zu üben. Unter Anleitung der Burggrafschaft lernten sie nicht nur die Techniken dieser uralten Fertigkeiten, sondern erfuhren auch viel Wissenswertes über deren historische Bedeutung und Anwendung im Mittelalter. Es war eine echte Bereicherung für das Festprogramm. Hinter der Flämischen Burggrafschaft stehen zwei engagierte Köpfe: Wim Cannie und Mathias Müllerleile. Wim, ein Belgier, der sich kurz nach der Jahrtausendwende im Schuttertal niedergelassen hat, ist mittlerweile nicht nur als Künstler bekannt, sondern auch als treibende Kraft hinter dieser privaten Gruppe, die 2020 ins Leben gerufen wurde. Gemeinsam mit Mathias Himmelsbach und weiteren Mitstreitern engagiert sich die Burggrafschaft intensiv in der Region – sei es durch Kinderangebote im Seelbacher Ferienprogramm oder bei historischen Veranstaltungen wie der kürzlichen Eröffnung des neu gestalteten Burgpfads zur Ruine Hohengeroldseck.
Ein Ort der Begegnung und des Austauschs
Wim Cannie, der vor knapp zwei Jahren von Wittelbach nach Dörlinbach gezogen ist, brachte gemeinsam mit der Burggrafschaft die Idee ins Spiel, beim großen Festwochenende in Dörlinbach aktiv mitzuwirken. Das Resultat war ein kleines, aber feines Lager, das schnell auf großes Interesse stieß. Sowohl Jung als auch Alt waren begeistert von dem Hauch des Mittelalters, der während des Jubiläums fesselnd über das Festgelände schwebte. Ein besonderes Augenmerk legten die Mitglieder der Burggrafschaft auf die Vermittlung ihrer Identität. Für Interessierte gab es spannende Informationen zur Flämischen Burggrafschaft – oder wie sie in ihrer eigenen Sprache heißt: De Vlaamse Burchtgraafschap. Um dies zu verdeutlichen, wurde der Gruppenname sowohl in Deutsch als auch in Flämisch eindrucksvoll an den Tischbeinen verewigt. Wim selbst nennt sich mit einem Augenzwinkern den „Flämischen Löwen“, was sich ebenso kreativ auf einem großen hölzernen Trinkbecher wiederfindet.
Weitere Aspekte folgen
Der Weg zurück ins Mittelalter war an Pfingsten in Dörlinbach so verlockend wie nie zuvor. Das Jubiläumsfest „800 Jahre Dörlinbach“ wird allen Beteiligten sicherlich noch lange in schöner Erinnerung bleiben – sei es das eindrucksvolle mittelalterliche Lager der Flämischen Burggrafschaft oder die vielfältigen Programmpunkte, die auf dem Festgelände die Besucherinnen und Besucher begeistert haben. Wir von der Redaktion freuen uns darauf, in den kommenden Blog-Beiträgen weiter in die faszinierenden Facetten dieses außergewöhnlichen Festes einzutauchen!

Veröffentlicht am 17. Juni 2025 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Kunstausstellung zum Ortsjubiläum

Kunstausstellung zum Ortsjubiläum

Ein lebhaftes Treiben und ein Meer aus Farben begrüßte die Besucherinnen und Besucher am vergangenen Freitag im Rathaus von Dörlinbach. Bei der Vernissage der Kunstausstellung...

mehr lesen
Das „neue Gesicht“ der Säcklistrecker

Das „neue Gesicht“ der Säcklistrecker

In der bunten und bewegten Geschichte der Säcklistrecker Gugge gab es schon zahlreiche Wandlungen im äußeren Erscheinungsbild. Von einem abwechslungsreichen Häs bis hin zu fantasievollen...

mehr lesen
Jubiläumsnudeln aus Dörlinbach

Jubiläumsnudeln aus Dörlinbach

In Dörlinbach wird wieder eine köstliche Tradition zelebriert, die bis in das Jahr 1911 zurückreicht. Ein besonderer Anlass bringt nun „Jubiläumsnudeln“ auf die Teller –...

mehr lesen
Ein Dreiviertel-Jahrhundert Sportgeschichte

Ein Dreiviertel-Jahrhundert Sportgeschichte

Der Sportverein Dörlinbach (SVD) blickt auf beeindruckende 75 Jahre Sportgeschichte zurück. Anstatt ein einziges großes Fest auszurichten, haben die Vereinsverantwortlichen beschlossen, das Jubiläum...

mehr lesen
Das Säckli-Feschd 2024

Das Säckli-Feschd 2024

Mei, war des schee! Am vergangenen Samstag war Dörlinbach im Ausnahmezustand, denn die Säcklistrecker Gugge feierten mit einem spektakulären Fest ihren 40. Geburtstag! Die festlichen...

mehr lesen
Mit dem Rad die Umgebung erkunden

Mit dem Rad die Umgebung erkunden

Am 12. August 2022 war es endlich soweit, das letzte und zugleich größte Stück konnte offiziell eröffnet werden. Der Geh- und Radweg von Dörlinbach nach...

mehr lesen
Das Brunnendorf-Fest

Das Brunnendorf-Fest

Die Anfänge eines unvergesslichen Dorffestes im idyllischen Dörlinbach wurden schon im alten Jahrtausend gelegt. Der Ort, bekannt für seine malerischen Brunnenanlagen, erhielt schnell den Namen...

mehr lesen
Mühlentag 2022

Mühlentag 2022

Traditionell lädt die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung im Verbund mit ihren Landes- und Regionalverbänden alljährlich am Pfingstmontag zu einem Mühlentag in ganz...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar