Frauengemeinschaft (kfd) Dörlinbach
Gemeinschaft stärkt Vielfalt und den Zusammenhalt
Die katholische Frauengemeinschaft Dörlinbach hat seit ihrer Gründung im Jahr 1989 eine Vielzahl von Aktivitäten im religiösen und sozialen Bereich initiiert, die das gemeinschaftliche Leben bereichern. Unter der Leitung engagierter Vorsitzender wie zunächst Erika Griesbaum und später Renate Redt wurden zahlreiche Projekte ins Leben gerufen. Ein Highlight war die Brötchen-Aktion zu Weihnachten 1992, bei der 95 ältere Menschen mit Gaben erfreut wurden.

„Wir sind aktiv im Dorfleben“, unterstrich mehrfach Erika Erna Griesbaum (Jahrgang 1948); auch 2009 als sie die Leitung der Frauengemeinschaft an jüngere Hände abgab. Ihr Fazit damals: Die Frauengemeinschaft bringe viel Engagement ins dörfliche Leben ein und unterstütze viele Aktivitäten im Ort. Renate Redt wurde zur neuen Sprecherin der Gemeinschaft gewählt. Großer Beliebtheit erfreuen sich mittlerweile auch ein Bastelkreis und ein Kreis junger Frauen, die regelmäßig junge Mütter mit ihren Babys und Kleinkindern zusammenbringen. Die Frauengemeinschaft zeigt auch ihre Solidarität durch Spendenaktionen. Beispielsweise wurden 8.000 Mark in den Anfangsjahren gesammelt, um lokale Einrichtungen wie den Kindergarten und kirchliche Missionen zu unterstützen. Großes Engagement zeigten dabei die Frauen beim Dörlinbacher Missionsbasar (weitere Infos unter Blog-Beitrag „Dörlinbach Missionsbasar“ vom 1. Juli 2021) und bei der Unterstützung der indischen Patres von der Missions-Kongregation vom Heiligsten Sakrament. Über die Jahre hinweg wurden neben Missionsbasaren auch verschiedene Ereignisse wie die Fronleichnam-Prozessionen, aber auch Fasnachtsveranstaltungen, unterstützt beziehungsweise organisiert. So kam unter anderem im Jahre 2013 sogar „Papst Benedikt“ bei der Frauenfasnacht vorbei. Besonders hervorzuheben ist das Engagement für soziale Projekte, wie die Sammlung für das Müttergenesungswerk und der beliebte Suppensonntag im November, bei dem selbstgebackene Kuchen angeboten werden. Die Gemeinschaft fördert auch den Austausch und die Bildung, was sich in Themenabenden und Ausflügen, wie dem Besuch der Gartenschau in Bad Herrenalb oder dem Ausflug ins Kinzigtal zu den Freilichtspielen in Hornberg, widerspiegelt. Im Jahr 2018 wurde das Thema „Ich habe einen Traum“ von Martin Luther King aufgegriffen und in einen feierlichen Wortgottesdienst integriert. Die Frauen wirken ebenso bei Gottesdiensten mit und natürlich auch am Weltgebetstag für Frauen waren und sind sie immer mit dabei. Den letzten Weltgebetstag für Frauen im März 2023 durfte die Gemeinschaft hier in Dörlinbach organisieren. Unvergessen dürfte bei einigen Dörlinbacher Frauen sicherlich das Frauenfrühstück im Jahre 2018 bleiben, bei dem Kathrin Ruesch einen passenden Rahmen mit ihren Mundartgeschichten beitrug. Die Autorin, gebürtig aus dem Markgräflerland, lebt heute in Südfrankreich. In jenem Jahr als sie in Dörlinbach war erhielt sie zum zweiten Mal den Mundart Literaturpreis „Lahrer Murre“ (insgesamt gewann sie ihn fünf Mal). Mit solchen und weiteren zahlreichen Aktionen demonstriert die katholische Frauengemeinschaft Dörlinbach nicht nur ihr soziales Engagement, sondern auch die Vielfalt und den Zusammenhalt innerhalb der Gemeinschaft.
So wird das Erbe der Frauengemeinschaft, das 1987 begann, bis heute mit Leben gefüllt und bleibt ein wichtiger Teil des dörflichen Lebens. Aktuell in 2023 engagierte sich Dörlinbachs kfd beim Ferienprogramm der Gemeinde, beim Feuerwehrhock am Gerätehaus und auch bei Veranstaltungen an und in der Gedächtniskapelle auf dem Kappelberg, die von den Frauen als eine „Schönstattkapelle“ angesehen wird. Bei deren Bau im Jahre 1955 erhielt die Kapelle einen Schönstatt-Altar, denn die Inneneinrichtung wurde weitgehend von der damaligen Schönstattbewegung im Ort organisiert (Infos dazu unter Blog-Beitrag „Die Gedächtniskapelle“ vom 13. März 2021).
Veröffentlicht am 25. November 2023 / red
Visuelle Impressionen zur Geschichte:
Das könnte Dir auch gefallen:
DRK Ortsverein Schuttertal
Rotkreuzaktivitäten gehen im Schuttertal bis ins Jahr 1936 zurück. Es war der Zeitpunkt, wo von Lahr aus das Schuttertal für die Rot-Kreuz-Arbeit „missioniert“ wurde. Es...
Sportverein Dörlinbach (SVD)
Vorläufer des heutigen Sportvereins ist die Deutsche Jugendkraft (DJK), die am 1. Februar 1931 im Gasthaus „Zum Engel“ gegründet wurde. Der Verein, ausschließlich bestehend aus...
Damenriege Dörlinbach
Die ersten Frauen, die im SV Dörlinbach ihre sportlichen Spuren hinterlassen haben waren keineswegs Fußballerinnen, wie man meinen könnte. Vielmehr waren es junge Frauen, deren...
Cäcilienverein und Kirchenchor St. Johannes Dörlinbach
Das Jahr 1923 bescherte der Gemeinde nicht nur eine neue Kirche, sondern auch erstmals einen Kirchenchor. Die Chorleitung übernahm Hauptlehrer Karl Schwarz. Lange gaben Hauptlehrer...
Männerchor Dörlinbach
Die Geschichte des Dörlinbacher Männerchors liest sich kurz. Sangesfreudige Männer trafen sich nach dem Krieg einst in geselliger Runde zur Pflege des Gesangs. Aus dieser...
Deutsche Jugendkraft Dörlinbach
Heutzutage gibt es Arbeitskreise, die sich für eine offene Begegnung von Menschen in Kirche und Sport einsetzen. Solche Arbeitskreise unterstützen entsprechende Ansätze in Kirchengemeinden und...
Verkehrsverein Dörlinbach
Die Mitte der 1960er-Jahre positive Entwicklung im Fremdenverkehr führte im Jahre 1966 zu Gründung eines Verkehrsvereins. Es war der einhellige Wunsch von Gemeindeverwaltung, Gastwirten und...
Säcklistrecker Gugge Dörlinbach
Ursprünglich sollte in Dörlinbach eine „Säcklistrecker-Zunft“ gegründet werden. Entstanden ist schließlich im Juni 1979 die „Bremsdorfer Narrenzunft“ (BNZ) Dörlinbach (siehe dazu gleichnamigen...
Die Zunftstube
Bereits sechs Jahre nach der Gründung der „Bremsdorfer Narrenzunft“ (BNZ) konnte der Verein seine eigene Zunftstube verwirklichen. Und zwar im Dachgeschoss des alten Schulhauses. Doch...
Bremsdorfer Narrenzunft (BNZ) Dörlinbach
Den Wegbereiter zu einer organisierten Fasent in einer Zunft bildeten sechs junge Leute, die im Jahre 1976 auf einer Fasentveranstaltung im Gasthaus „Zum Engel“ mit...
0 Kommentare