Seite wählen

Straßenbahn bald auch ins Schuttertal

Lesedauer: 3 Minuten

Kleine Meldung sorgte zunächst für Verwirrung

Am Freitag, den 29. Dezember 1995, herrschte Erstaunen unter den Lesern der Badischen Zeitung. War es wirklich wahr? Sollte eine Straßenbahn ins malerische Schuttertal kommen? In einem kleinen Artikel wurde vermeldet, dass der Gemeinderat der Stadt plant, das Lahrer Nahverkehrsnetz bis zum Jahr 2012 erheblich zu erweitern, und die Strecke bis nach Schuttertal ein Teil dieses Vorhabens sein könnte.

Bei der Landesgartenschau 2018 in Lahr wurde an die „Entenköpfer“-Zeiten erinnert. Das alte Bähnle umrahmt von einem Blumenmeer.
Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass Schienenverkehr im Schuttertal nicht neu ist. Viele werden sich sicherlich noch an die legendäre „Entenköpfer“-Bahn erinnern – jene Schmalspurbahn, die seit dem späten 19. Jahrhundert die Verbindung zwischen Schuttertal, Kehl und Straßburg herstellte. Der Name „Entenköpfer“ stammt nicht von ungefähr: Unzählige Male musste die Lokalbahn schon unvorsichtige Enten aus dem Weg räumen, die über die Gleise huschten.
Bei der Landesgartenschau 2018 in Lahr wurde an die „Entenköpfer“-Zeiten erinnert. Das alte Bähnle umrahmt von einem Blumenmeer.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Bei der Landesgartenschau 2018 in Lahr wurde an die „Entenköpfer“-Zeiten erinnert. Das alte Bähnle umrahmt von einem Blumenmeer.
Obwohl der „Entenköpfer“ sicherlich niemals wieder auf die Schienen zurückkehren wird, klingt die Vorstellung einer modernen Straßenbahnverbindung nach Schuttertal verlockend. Ein aufmerksamer Leser bemerkte jedoch schnell, dass die Nachricht in der Rubrik „Notizen aus der Stadt – in 15 Jahren notiert“ stand und lediglich das Wunschdenken einer Gymnasiastin darstellte. Diese 17-jährige Schülerin des Scheffelgymnasiums hatte eine Vision skizziert, die unbeabsichtigt durch Dörlinbach wie ein Lauffeuer verbreitet wurde, bis ein gewitzter Bürger die Situation humorvoll aufklärte.
Hatte durchaus den Charakter einer Straßenbahn
Von 1894 bis in die 1965 transportierte diese charmante Schmalspurbahn, die durchaus den Charakter einer Straßenbahn hatte, Passagiere durch die engen Gassen von Lahr und den angrenzenden Riedgemeinden. Ihre Streckenführung, die zunächst vom Rhein kommend über Ottenheim und Allmannsweier bis nach Seelbach reichte, wurde später bis nach Kehl erweitert. Doch mit der Schließung und dem schrittweisen Abriss der Gleisanlagen verschwand die Möglichkeit, an diese alte Tradition anzuknüpfen. Um den Traum der Schülerin in die Tat umzusetzen, müsste nicht nur eine neue Strecke ins obere Schuttertal geschaffen werden, sondern auch die alte Trasse bis Seelbach wieder zum Leben erweckt werden. Leider machen zahlreiche Bebauungen und infrastrukturelle Veränderungen diese Idee an vielen Stellen nahezu unmöglich. Der „Entenköpfer“ war mehr als dreißig Jahre lang Teil der Mittelbadischen Eisenbahngesellschaft (MEG). Heute ist die Südwestdeutsche Verkehrs AG (SWEG), mit Firmensitz in Lahr, der rechtliche Nachfolger und setzt sich weiterhin dafür ein, den öffentlichen Nahverkehr in der Region zu stärken. Ob der Traum einer neuen Straßenbahn nach Schuttertal jemals Wirklichkeit wird, bleibt abzuwarten. Doch die Nostalgie um den „Entenköpfer“ und die lebendige Geschichte des Schienenverkehrs in der Region werden in den Herzen vieler Bürgerinnen und Bürger weiterleben – und vielleicht inspiriert die nächste Generation zu neuen Ideen.

Veröffentlicht am 20. Januar 2023 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Für ein schöneres Dörlinbach

Für ein schöneres Dörlinbach

„Das Dorf wird nicht umgekrempelt, es sollen nur markante Punkte in Übereinstimmung mit Eigentümern und Anliegern geändert werden“, so Bernhard Himmelsbach (Jahrgang 1940) im Juni...

mehr lesen
Auf Buschs Spuren durch den Ort

Auf Buschs Spuren durch den Ort

Wer nun dachte, dass wir uns auf die Spuren von Wilhelm Busch begehen, der irrt. In diesem Blog-Beitrag geht es nicht um den allseits bekannten...

mehr lesen
Die Rathauschefs

Die Rathauschefs

Der Ort Dörlinbach gehörte lange Zeit zum Benediktiner-Kloster in Ettenheimmünster. Und zwar bis ins Jahr 1803. Nach der Auflösung des Klosters behielten auch weiterhin Leute...

mehr lesen
Brunnendorf Dörlinbach

Brunnendorf Dörlinbach

Wie das Thema „Brunnendorf“ auf Wikipedia abgearbeitet wird, ist nicht gerade einladend. Dort heißt es, dass Dörlinbach mitunter als „Das Brunnendorf“ bezeichnet wird. Der Artikel...

mehr lesen
Dorfjubiläum im August 1975

Dorfjubiläum im August 1975

Ein denkwürdiges Fest fand in Dörlinbach vom 22. bis 25. August 1975 statt. Die Rede ist von der 750-Jahr-Feier von Dörlinbach. Der Ort war zu...

mehr lesen
Volkszählung 1880

Volkszählung 1880

Das Buch „Das Großherzogtum Baden“ erschien im Jahre 1885 im J. Bielefeld's Verlag in Karlsruhe. Das Buch, das im Jahre 1968 als photomechanischer Nachdruck vom...

mehr lesen
Wie alt ist Dörlinbach wirklich

Wie alt ist Dörlinbach wirklich

Das Alter unseres Dorfes haben wir schon einmal kurz in dem Blog-Beitrag „Das Dörlinbacher Wappen“ vom 1. Februar 2021 angerissen. Auch der Heimathistoriker und „Altvater“-Autor...

mehr lesen
Eine spannungsgeladene Schulgeschichte

Eine spannungsgeladene Schulgeschichte

Wann und wo in Dörlinbach erstmals eine Schule eingerichtet wurde, lässt sich nicht mit letzter Sicherheit feststellen, heißt es im Dörlinbacher Heimatbuch zur Schulgeschichte. Vermutlich...

mehr lesen
Beerdigungen in früheren Zeiten

Beerdigungen in früheren Zeiten

Früher war es üblich, dass verstorbene Bürgerinnen und Bürger zu Hause aufgebahrt wurden. Am offenen Sarg wurde von den Toten zu Hause Abschied genommen. Am...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar