Seite wählen

Von der Kinderschule zur heutigen Kindertagesstätte

Lesedauer: 3 Minuten

Und schon bald soll ein Naturkindergarten hinzu kommen

Neben „s’ Jocke Hus“ im „Bremmewinkel“ wurde über viele Jahre hinweg immer ein Fluraltar an Fronleichnam aufgestellt. Im Jahre 1953 musste dieser allerdings – zwar auch am Sandplatz – erstmals etwas weiter weg errichtet werden. Grund dafür war der Bau einer Kinderschule. Deren Einweihung durch den damaligen Ortspfarrer Josef Schmid erfolgte schließlich im Jahre 1954.

April 2022: Die Kindertagesstätte St. Angela am Unterrain heute. In den Jahren 1993 und 2017 fanden umfangreiche Sanierungen am und im Gebäude statt.
Es war eine katholische Kinderschule mit wahrlich prägenden Personen. So werden sich manch ältere Dörlinbacherinnen und Dörlinbacher noch an Schwester Cecillia von den Franziskanerinnen vom Göttlichen Herzen Jesu in Gengenbach oder an die Hilfskraft (Erziehungshelferin) Tante Marie aus Dörlinbach erinnern, um nur zwei der wohl „Wichtigsten“ zu nennen.
April 2022: Die Kindertagesstätte St. Angela am Unterrain heute. In den Jahren 1993 und 2017 fanden umfangreiche Sanierungen am und im Gebäude statt.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Ein typisches Kindergartenfoto mit Cecillia und Tante Marie mit den Jahrgängen 1953 bis 1956.
Im Laufe ihrer Geschichte erfuhr die Kinderschule immer wieder einmal bauliche Veränderungen, doch eine der umfangreichsten bahnte sich im Jahre 1992 an. Im August desselben Jahres vergab die politische Gemeinde erste Gewerke für ein Projekt, das laut dem Planer sich etwa bei 250.000 Mark einpendeln würde.
Ehemalige Wohnung in Kindergarten integriert
Ein Großteil der Umbaumaßnahmen bezog sich damals auf das zweite Obergeschoss, das nun dem Kindergarten komplett zur Verfügung stand. Zuvor befand sich dort noch eine Wohnung. Nun konnte man dort unter anderem eine Küche bestaunen, die den Bedürfnissen der Kinder entsprechend eingerichtet wurde. Erfreut waren die rund 250 Besucherinnen und Besucher beim Einweihnungsfest am 24. Januar 1993 auch über über eine neu installierte Dachterrasse sowie über den Turnraum im Keller. Der erheblich vergrößerte Turnraum, bot jetzt rund 50 Kindern Platz zum Turnen und Spielen. Die Einweihung vollzog übrigens der damals für Dörlinbach zuständige Pfarrer, Pater Joseph Palakkattukunnel aus Schuttertal. Noch ein Wort zu den Kosten: Nachdem im August 1992 für die ersten Gewerke von knapp 170.000 Mark vergeben wurden, bewilligte der Gemeinderat im Januar 1993 noch einmal eine Investition von 100.000 Mark. Im neuen Jahrtausend musste die Gemeinde erst vor ein paar Jahren erneut für Baumaßnahmen an der Kindertagesstätte St. Angela, wie die Einrichtung inzwischen heißt, tief in die Tasche greifen. Im März 2017 beschloss der Schuttertäler Gemeinderat sowohl das Dach als auch die Fassade des über sechseinhalb Jahrzehnte alten Gebäudes zu sanieren. Dazu gehörte neben den neuen Ziegeln auch die Dämmung des Dachbodens. Und auch die Fassade bekam einen neues Antlitz inklusive einer Aufschrift an der Frontseite, womit nun auch jeder bereits von Weitem erkennt, dass sich in diesem Gebäude die Kindertagesstätte St. Angela befindet. Die Kosten für die Sanierungsarbeiten beliefen sich auf rund 137.000 Euro.
Naturkindergarten im vorderen Durenbach
Und aktuell beschäftigt sich die Gemeinde Schuttertal erneut mit einem Kindergarten-Projekt in Dörlinbach. Diesmal geht es jedoch nicht um die Kindertagesstätte St. Angela, sondern für einen Naturkindergarten für die Gesamtgemeinde, der im Ortsteil Dörlinbach eingerichtet werden soll. Einen perfekten Platz dafür hatte man bereits gefunden dafür. Der Naturkindergarten sollte auf einem Wiesengelände unterhalb der Prinschbachhütte installiert werden. Doch im Januar 2022 zerplatzten die Hoffnungen für eine Umsetzung, der Pächter des Grundstücks machte einen Rückzug und gab das Gelände nicht wie geplant vorzeitig ab. Dieser Rückzug soll auf Druck einzelner Personen geschehen sein, wurde damals öffentlich. Doch schon einen Monat später war ein neuer Platz gefunden. Nun soll der Schuttertäler Naturkindergarten auf einer Wiese im vorderen Durenbach eingerichtet werden. Träger dieses neuen naturpädagogischen Betreuungsangebots wird allerdings nicht wie bei der Kindertagesstätte St. Angela die katholische Kirchengemeinde, sondern „Vielfalt für Kinder“, eine gemeinnützige GmbH, die bereits Träger einiger Kindertagesstätten in der Region ist und auch schon Erfahrung mit Wald- und Naturkindergärten hat. Und so wird nun bald auch im Durenbach ein sogenannter „Hobbit“-Wagen (die Buch- und Filmtrilogie „Herr der Ringe“ lässt grüßen“) stehen und Kinder in seiner Nähe und im angrenzenden Wald herumtollen.

Veröffentlicht am 10. April 2022 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Für ein schöneres Dörlinbach

Für ein schöneres Dörlinbach

„Das Dorf wird nicht umgekrempelt, es sollen nur markante Punkte in Übereinstimmung mit Eigentümern und Anliegern geändert werden“, so Bernhard Himmelsbach (Jahrgang 1940) im Juni...

mehr lesen
Auf Buschs Spuren durch den Ort

Auf Buschs Spuren durch den Ort

Wer nun dachte, dass wir uns auf die Spuren von Wilhelm Busch begehen, der irrt. In diesem Blog-Beitrag geht es nicht um den allseits bekannten...

mehr lesen
Die Rathauschefs

Die Rathauschefs

Der Ort Dörlinbach gehörte lange Zeit zum Benediktiner-Kloster in Ettenheimmünster. Und zwar bis ins Jahr 1803. Nach der Auflösung des Klosters behielten auch weiterhin Leute...

mehr lesen
Brunnendorf Dörlinbach

Brunnendorf Dörlinbach

Wie das Thema „Brunnendorf“ auf Wikipedia abgearbeitet wird, ist nicht gerade einladend. Dort heißt es, dass Dörlinbach mitunter als „Das Brunnendorf“ bezeichnet wird. Der Artikel...

mehr lesen
Dorfjubiläum im August 1975

Dorfjubiläum im August 1975

Ein denkwürdiges Fest fand in Dörlinbach vom 22. bis 25. August 1975 statt. Die Rede ist von der 750-Jahr-Feier von Dörlinbach. Der Ort war zu...

mehr lesen
Volkszählung 1880

Volkszählung 1880

Das Buch „Das Großherzogtum Baden“ erschien im Jahre 1885 im J. Bielefeld's Verlag in Karlsruhe. Das Buch, das im Jahre 1968 als photomechanischer Nachdruck vom...

mehr lesen
Wie alt ist Dörlinbach wirklich

Wie alt ist Dörlinbach wirklich

Das Alter unseres Dorfes haben wir schon einmal kurz in dem Blog-Beitrag „Das Dörlinbacher Wappen“ vom 1. Februar 2021 angerissen. Auch der Heimathistoriker und „Altvater“-Autor...

mehr lesen
Eine spannungsgeladene Schulgeschichte

Eine spannungsgeladene Schulgeschichte

Wann und wo in Dörlinbach erstmals eine Schule eingerichtet wurde, lässt sich nicht mit letzter Sicherheit feststellen, heißt es im Dörlinbacher Heimatbuch zur Schulgeschichte. Vermutlich...

mehr lesen
Beerdigungen in früheren Zeiten

Beerdigungen in früheren Zeiten

Früher war es üblich, dass verstorbene Bürgerinnen und Bürger zu Hause aufgebahrt wurden. Am offenen Sarg wurde von den Toten zu Hause Abschied genommen. Am...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar