Wenn die Schutter überschwappt
Große Hochwasser im Juli 1987 und jüngst im Juni 2021
Wenn die Schutter überschwappt, dann ist im Dorf höchste Alarmstufe angesagt. So richtige Schutter-Hochwasser waren eigentlich im Ort schon lange nicht mehr präsent. In diesem Jahrtausend jedenfalls. Hochwasser sind schon aus dem dem 18. Jahrhundert bekannt. Aber am besten in der Erinnerung sind den Dörlinbacherinnen und Dörlinbacher die Hochwasserjahre in den 1970er- und 1980er-Jahre.

Elsa Fischer war nämlich nicht nur für die Ausgabe der Schläger und Bälle zuständig sowie für den Verkauf von Getränken und Eis. Sie war sozusagen die „gute Seele vom Minigolf“. Und das über zwei Jahrzehnte hinweg. Genau gesagt 21 Jahre. So wie Elsa Fischer Wünsche außerhalb den Öffnungszeiten erfüllte, so konsequent ging sie aber ab und zu während den Öffnungszeiten nach Hause. Jedoch nur an jenen Tagen, an denen absolut nichts lief. Und wenn dann doch jemand auftauchen sollte?! Kein Problem, es gab ja besagte die Klingel um Elsa zu rufen.
2008 kam das erste Hochwasser des neuen Jahrtausend
Veröffentlicht am 20. Juli 2021 / red
Visuelle Impressionen zur Geschichte:
Das könnte Dir auch gefallen:
Für ein schöneres Dörlinbach
„Das Dorf wird nicht umgekrempelt, es sollen nur markante Punkte in Übereinstimmung mit Eigentümern und Anliegern geändert werden“, so Bernhard Himmelsbach (Jahrgang 1940) im Juni...
Auf Buschs Spuren durch den Ort
Wer nun dachte, dass wir uns auf die Spuren von Wilhelm Busch begehen, der irrt. In diesem Blog-Beitrag geht es nicht um den allseits bekannten...
Die Rathauschefs
Der Ort Dörlinbach gehörte lange Zeit zum Benediktiner-Kloster in Ettenheimmünster. Und zwar bis ins Jahr 1803. Nach der Auflösung des Klosters behielten auch weiterhin Leute...
Die 5. Infanterie- und Jäger- Division
Seit Christi Himmelfahrt 1961 trafen sie sich in Dörlinbach, um ihren Kameraden zu gedenken, um zu erinnern, aber auch um ein Zeichen der Versöhnung zu...
Brunnendorf Dörlinbach
Wie das Thema „Brunnendorf“ auf Wikipedia abgearbeitet wird, ist nicht gerade einladend. Dort heißt es, dass Dörlinbach mitunter als „Das Brunnendorf“ bezeichnet wird. Der Artikel...
Dorfjubiläum im August 1975
Ein denkwürdiges Fest fand in Dörlinbach vom 22. bis 25. August 1975 statt. Die Rede ist von der 750-Jahr-Feier von Dörlinbach. Der Ort war zu...
Volkszählung 1880
Das Buch „Das Großherzogtum Baden“ erschien im Jahre 1885 im J. Bielefeld's Verlag in Karlsruhe. Das Buch, das im Jahre 1968 als photomechanischer Nachdruck vom...
Wie alt ist Dörlinbach wirklich
Das Alter unseres Dorfes haben wir schon einmal kurz in dem Blog-Beitrag „Das Dörlinbacher Wappen“ vom 1. Februar 2021 angerissen. Auch der Heimathistoriker und „Altvater“-Autor...
Eine spannungsgeladene Schulgeschichte
Wann und wo in Dörlinbach erstmals eine Schule eingerichtet wurde, lässt sich nicht mit letzter Sicherheit feststellen, heißt es im Dörlinbacher Heimatbuch zur Schulgeschichte. Vermutlich...
Beerdigungen in früheren Zeiten
Früher war es üblich, dass verstorbene Bürgerinnen und Bürger zu Hause aufgebahrt wurden. Am offenen Sarg wurde von den Toten zu Hause Abschied genommen. Am...
0 Kommentare