Seite wählen

Zu Ehren der Dreifaltigkeit

Lesedauer: 4 Minuten

Weihe am 9. Juli 1132 in Dörlinbach

In verschiedenen Blog-Beiträgen wird auf Dörlinbachs altes Kirchlein hingewiesen, das von Bischof Ulrich II. von Konstanz am 9. Juli 1132 „Zu Ehren der Heiligen Dreifaltigkeit“ geweiht wurde. Besagter Bischof weihte im Juli 1132 aber nicht nur das kleine Gotteshaus in Dörlinbach, sondern auch Kirchen (Kapellen) in Wittelbach, Schweighausen und Ettenheimmünster.

Dreifaltigkeitskapelle in Dörlinbach. Weihe am 9. Juli 1132 durch Bischof Ulrich II. von Konstanz. Das kleine Kirchlein wurde im Jahre 1922 abgerissen.
Dabei stellt sich für manche Historiker die Frage, warum diese Kirchen- beziehungsweise Kapellengebäude nicht vom zuständigen Diözesanbischof geweiht wurden. Antworten darauf sind in der Ettenheimer Klostergeschichte sowie in Aufzeichnungen von Hermann der Lahme (1013 bis 1054), Gelehrter, Dichter und Chronist der Insel Reichenau, und des Seelbacher Arztes und Chronisten Albert Panther zu finden.
Dreifaltigkeitskapelle in Dörlinbach. Weihe am 9. Juli 1132 durch Bischof Ulrich II. von Konstanz. Das kleine Kirchlein wurde im Jahre 1922 abgerissen.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Peter-und-Paul-Kirche in Wittelbach. Weihe am 9. Juli 1132 durch Bischof Ulrich II. von Konstanz.
Im Jahre 734 schreibt Hermann der Lahme, dass Bischof Eddo von Straßburg (um 694 bis 776) das Kloster seines Namens „id est Ettenheim“ errichtet hat. Eddo (auch Etto und Heddo) selbst war übrigens Abt auf der Reichenau, bevor er Bischof von Straßburg und somit Nachfolger von Bischof Widegern wurde. Widegern, der in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts lebte, bestätigte in einer Urkunde vom 13. Mai 728 die Gründung des Klosters Murbach durch den Grafen Eberhard und gibt dem Kloster Privilegien. Dazu gehört, dass zur Vornahme des „Actus pontificales“ (der bischöflichen Aufgaben) die Klostergemeinde den Klosterbischof oder aus ihrer Mitte irgendeinen anderen Bischof einladen darf. Es deutet also kein Wort auf eine Abhängigkeit vom Diözesanbischof hin. Die gleichen Privilegien empfing in den Jahren 748 und 749 von Bischof Eddo auch das Benediktinerkloster Arnulfsau, das 826 nach Schwarzach verlegt wurde. Für Panther ergibt sich daraus, dass Bischof Eddo bei der Errichtung des Klosters Ettenheimmünster dieses wohl mit denselben Privilegien ausgestattet hat. Und so kam es letztlich dann auch dazu, dass im Jahre 1132 der damalige Abt Werner von Ettenheimmünster (von 1124 bis 1141) Bischof Ulrich II. von Konstanz zu sich ins Kloster eingeladen hat. Werner bat seinen greisen Bruder die Weihe der erwähnten Kirchen vorzunehmen. Und so ist im Kopialbuch (Quellen, die Texte von Urkunden des Mittelalters sowie der Frühen Neuzeit in Abschriften enthalten) des Klosters Ettenheimmünster aus dem Jahre 1584 nachzulesen, dass im Jahre 1132 auf Bitten des Abtes Werner durch Bischof Ulrich II. von Konstanz die Kirchen zu Wittelbach und Dörlinbach „zu Ehren der Dreifaltigkeit“ geweiht worden seinen – und zwar am 9. Juli. Am 10. Juli weihte Ulrich II. die Cyriakuskapelle von Ettenheimmünster und am 11. Juli die Romanus-Kirche zu Schweighausen.
Kein leiblicher Bruder, sondern Klosterbruder
Bischof Ulrich II., dessen Geburtsjahr nicht bekannt ist, verstarb im Jahre 1140. Von 1127 bis 1138 war er Bischof von Konstanz. Die Regestern (die Zusammenfassung des rechtsrelevanten Inhalts von Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit) der Bischöfe von Konstanz nennen in einer Urkunde einen Priester Heribord in Bürgeln (Markgrafschaft Baden), merkt Chronist Albert Panther in seinen Ausführungen zur Wittelbacher Kirche in der Reihe „Kleine Kunstführer“ (Nr. 1342) an. Aus dieser Urkunde geht eindeutig Heribord als Bruder des Bischofs Ulrich hervor. Demnach war also der Abt Werner von Ettenheimmünster kein leiblicher Bruder, sondern ein Mitbruder aus dem gleichen Kloster St. Blasien. Über die Wahl des Werners zum Abt von Ettenheimmünster liegen keine näheren Daten vor. Es gibt dazu keine Urkunden oder Nachrichten. Bekannt ist lediglich, dass sie um die Jahre 1124 und 1125 erfolgt sein soll. Werners Vorgänger Abt Konrad soll um 1120 gewählt worden sein und Werners Nachfolger Abt Friedrich leitete ab 1142 die Geschicke des Klosters.

Veröffentlicht am 25. November 2022 / red / kkap

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Die 5. Infanterie- und Jäger- Division

Die 5. Infanterie- und Jäger- Division

Seit Christi Himmelfahrt 1961 trafen sie sich in Dörlinbach, um ihren Kameraden zu gedenken, um zu erinnern, aber auch um ein Zeichen der Versöhnung zu setzen. Die Rede ist vom Kameradenkreis der 5....

mehr lesen
Brunnendorf Dörlinbach

Brunnendorf Dörlinbach

Wie das Thema „Brunnendorf“ auf Wikipedia abgearbeitet wird, ist nicht gerade einladend. Dort heißt es, dass Dörlinbach mitunter als „Das Brunnendorf“ bezeichnet wird. Der Artikel „Das“ ist hier...

mehr lesen
Dorfjubiläum im August 1975

Dorfjubiläum im August 1975

Ein denkwürdiges Fest fand in Dörlinbach vom 22. bis 25. August 1975 statt. Die Rede ist von der 750-Jahr-Feier von Dörlinbach. Der Ort war zu diesem Zeitpunkt allerdings nicht mehr selbstständig....

mehr lesen
Volkszählung 1880

Volkszählung 1880

Das Buch „Das Großherzogtum Baden“ erschien im Jahre 1885 im J. Bielefeld's Verlag in Karlsruhe. Das Buch, das im Jahre 1968 als photomechanischer Nachdruck vom Verlag Horst Bissinger in Magstadt,...

mehr lesen
Wie alt ist Dörlinbach wirklich

Wie alt ist Dörlinbach wirklich

Das Alter unseres Dorfes haben wir schon einmal kurz in dem Blog-Beitrag „Das Dörlinbacher Wappen“ vom 1. Februar 2021 angerissen. Auch der Heimathistoriker und „Altvater“-Autor Emil Ell nahm sich...

mehr lesen
Eine spannungsgeladene Schulgeschichte

Eine spannungsgeladene Schulgeschichte

Wann und wo in Dörlinbach erstmals eine Schule eingerichtet wurde, lässt sich nicht mit letzter Sicherheit feststellen, heißt es im Dörlinbacher Heimatbuch zur Schulgeschichte. Vermutlich wurden die...

mehr lesen
Beerdigungen in früheren Zeiten

Beerdigungen in früheren Zeiten

Früher war es üblich, dass verstorbene Bürgerinnen und Bürger zu Hause aufgebahrt wurden. Am offenen Sarg wurde von den Toten zu Hause Abschied genommen. Am Tag der Beerdigung wurde der Sarg mit dem...

mehr lesen
Das Krieger-Ehrenmahl

Das Krieger-Ehrenmahl

Die „Kriegerkameradschaft Dörlinbach“ ließ zum ehrenden Gedenken an die vermissten und gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs ein Krieger-Ehrenmal mitten im Dorf errichten. Dies geschah in den...

mehr lesen
Das Dörlinbacher Wappen

Das Dörlinbacher Wappen

Das Wappen der ehemalig selbstständigen Gemeinde Dörlinbach ist bis heute an der Außenfassade der Hauptverwaltung der Gemeinde Schuttertal, dem Rathaus in Dörlinbach präsent. Das Wappen ist in...

mehr lesen
Dörlinbacher Neujahrslied

Dörlinbacher Neujahrslied

In Dörlinbach hat es eine lange Tradition, das Ende des alten Jahres und den Beginn des neuen Jahres mit einem Lied zu würdigen – dem Dörlinbacher Neujahrslied. Ein alter Brauch, der heutzutage...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

// New Badge für die Posts // // Glossar Sytling //