Beerdigungen in früheren Zeiten
Verstorbene wurden zu Hause aufgebahrt
Früher war es üblich, dass verstorbene Bürgerinnen und Bürger zu Hause aufgebahrt wurden. Am offenen Sarg wurde von den Toten zu Hause Abschied genommen. Am Tag der Beerdigung wurde der Sarg mit dem oder der Verstorbenen unter großer Anteilnahme der Dorfbewohner von dessen Haus abgeholt und in einem Trauerzug zum Friedhof begleitet. Solche Leichenzüge waren im Ort früher ein Teil des Alltags.

Veröffentlicht am 14. März 2021 / red
Das könnte Dir auch gefallen:
Baumstämme als Blumentröge
Dörlinbach sollte in den 1990er-Jahren ein neues Antlitz bekommen (siehe dazu Blog-Beitrag „Für ein schöneres Dörlinbach“ vom 17. Mai 2021). In jenen Jahren war auch...
Für ein schöneres Dörlinbach
„Das Dorf wird nicht umgekrempelt, es sollen nur markante Punkte in Übereinstimmung mit Eigentümern und Anliegern geändert werden“, so Bernhard Himmelsbach (Jahrgang 1940) im Juni...
Auf Buschs Spuren durch den Ort
Wer nun dachte, dass wir uns auf die Spuren von Wilhelm Busch begehen, der irrt. In diesem Blog-Beitrag geht es nicht um den allseits bekannten...
Die Rathauschefs
Der Ort Dörlinbach gehörte lange Zeit zum Benediktiner-Kloster in Ettenheimmünster. Und zwar bis ins Jahr 1803. Nach der Auflösung des Klosters behielten auch weiterhin Leute...
Die 5. Infanterie- und Jäger- Division
Seit Christi Himmelfahrt 1961 trafen sie sich in Dörlinbach, um ihren Kameraden zu gedenken, um zu erinnern, aber auch um ein Zeichen der Versöhnung zu...
Brunnendorf Dörlinbach
Wie das Thema „Brunnendorf“ auf Wikipedia abgearbeitet wird, ist nicht gerade einladend. Dort heißt es, dass Dörlinbach mitunter als „Das Brunnendorf“ bezeichnet wird. Der Artikel...
Dorfjubiläum im August 1975
Ein denkwürdiges Fest fand in Dörlinbach vom 22. bis 25. August 1975 statt. Die Rede ist von der 750-Jahr-Feier von Dörlinbach. Der Ort war zu...
Volkszählung 1880
Das Buch „Das Großherzogtum Baden“ erschien im Jahre 1885 im J. Bielefeld's Verlag in Karlsruhe. Das Buch, das im Jahre 1968 als photomechanischer Nachdruck vom...
Wie alt ist Dörlinbach wirklich
Das Alter unseres Dorfes haben wir schon einmal kurz in dem Blog-Beitrag „Das Dörlinbacher Wappen“ vom 1. Februar 2021 angerissen. Auch der Heimathistoriker und „Altvater“-Autor...
Eine spannungsgeladene Schulgeschichte
Wann und wo in Dörlinbach erstmals eine Schule eingerichtet wurde, lässt sich nicht mit letzter Sicherheit feststellen, heißt es im Dörlinbacher Heimatbuch zur Schulgeschichte. Vermutlich...
0 Kommentare