Seite wählen

Beerdigungen in früheren Zeiten

Lesedauer: 3 Minuten

Verstorbene wurden zu Hause aufgebahrt

Früher war es üblich, dass verstorbene Bürgerinnen und Bürger zu Hause aufgebahrt wurden. Am offenen Sarg wurde von den Toten zu Hause Abschied genommen. Am Tag der Beerdigung wurde der Sarg mit dem oder der Verstorbenen unter großer Anteilnahme der Dorfbewohner von dessen Haus abgeholt und in einem Trauerzug zum Friedhof begleitet. Solche Leichenzüge waren im Ort früher ein Teil des Alltags.

Im März 1960 zogen noch immer sogenannte Leichenzüge durch Dörlinbachs Straßen.
Sie waren sozusagen das letzte Geleit vom Haus, wo der oder die Verstorbene gelebt hatte, bis zur letzten Ruhestätte auf dem Dorffriedhof. Diese Prozessionen beziehungsweise Leichenzüge waren mitunter auch sehr lange, wenn nämlich der oder die Verstorbene etwas außerhalb des Dorfkern beziehungsweise vom Friedhof entfernt gewohnt hatte.
800 Jahre 009 Beerdigungen früher 03 Schneidermeister 1960
Im März 1960 zogen noch immer sogenannte Leichenzüge durch Dörlinbachs Straßen.
Nach dem Krieg kam immer mehr auf, Leichenhallen bei den Friedhöfen und Friedhofskapellen zu bauen. Dort wurden die Toten auch aufgebahrt. Aus hygienischen Gründen setzte sich dies auch vermehrt im ländlichen Raum durch. In Dörlinbach sollte dies allerdings noch eine Weile dauern. Und so gab es hier in Dörlinbach in den 1960er-Jahren noch immer Trauerzüge, die sich durch den Ort schlängelten. Heutzutage werden die Verstorbenen in der im Jahre 1979 errichteten Einsegnungshalle beim Friedhof im Neudorf aufgebahrt. Apropos Friedhof: Vor 1903 mussten die Dörlinbacherinnen und Dörlinbacher ihre Toten zur christlichen Bestattung nach Schweighausen bringen und vor 1656 sogar über den Dörlinbacher Grund nach Ettenheimmünster zum dortigen Kloster.

Veröffentlicht am 14. März 2021 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Dorfjubiläum im August 1975

Dorfjubiläum im August 1975

Ein denkwürdiges Fest fand in Dörlinbach vom 22. bis 25. August 1975 statt. Die Rede ist von der 750-Jahr-Feier von Dörlinbach. Der Ort war zu diesem Zeitpunkt allerdings nicht mehr selbstständig....

mehr lesen
Volkszählung 1880

Volkszählung 1880

Das Buch „Das Großherzogtum Baden“ erschien im Jahre 1885 im J. Bielefeld's Verlag in Karlsruhe. Das Buch, das im Jahre 1968 als photomechanischer Nachdruck vom Verlag Horst Bissinger in Magstadt,...

mehr lesen
Wie alt ist Dörlinbach wirklich

Wie alt ist Dörlinbach wirklich

Das Alter unseres Dorfes haben wir schon einmal kurz in dem Blog-Beitrag „Das Dörlinbacher Wappen“ vom 1. Februar 2021 angerissen. Auch der Heimathistoriker und „Altvater“-Autor Emil Ell nahm sich...

mehr lesen
Eine spannungsgeladene Schulgeschichte

Eine spannungsgeladene Schulgeschichte

Wann und wo in Dörlinbach erstmals eine Schule eingerichtet wurde, lässt sich nicht mit letzter Sicherheit feststellen, heißt es im Dörlinbacher Heimatbuch zur Schulgeschichte. Vermutlich wurden die...

mehr lesen
Das Krieger-Ehrenmahl

Das Krieger-Ehrenmahl

Die „Kriegerkameradschaft Dörlinbach“ ließ zum ehrenden Gedenken an die vermissten und gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs ein Krieger-Ehrenmal mitten im Dorf errichten. Dies geschah in den...

mehr lesen
Das Dörlinbacher Wappen

Das Dörlinbacher Wappen

Das Wappen der ehemalig selbstständigen Gemeinde Dörlinbach ist bis heute an der Außenfassade der Hauptverwaltung der Gemeinde Schuttertal, dem Rathaus in Dörlinbach präsent. Das Wappen ist in...

mehr lesen
Dörlinbacher Neujahrslied

Dörlinbacher Neujahrslied

In Dörlinbach hat es eine lange Tradition, das Ende des alten Jahres und den Beginn des neuen Jahres mit einem Lied zu würdigen – dem Dörlinbacher Neujahrslied. Ein alter Brauch, der heutzutage...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

// New Badge für die Posts // // Glossar Sytling //