Seite wählen

Das große Fest ist vorbei

Lesedauer: 3 Minuten

Dörlinbach feierte sein Dorfjubiläum

Die Begeisterung war über alle drei Festtage zu spüren, als Dörlinbach über die Pfingstfeiertage sein über 800-jähriges Bestehen mit einem großen Jubiläumsfest feierte. Trotz widriger Wetterbedingungen zu Beginn – der Regen wollte wie schon vor 50 Jahren bei der 750-Jahr-Feier nicht weichen – ließen sich die Besucherinnen und Besucher die Laune nicht verderben. Auch wenn das Parken auf der Wiese – Wangler's Matt – zunächst nicht möglich war, fanden motorisierte Gäste schnell einen Platz und viele Einheimische machten sich zu Fuß auf den Weg zum Festgelände im Neudorf.
Montag: Weit über 100 Mopeds nahmen an der Mopedli-Ausfahrt teil. Hier ein paar Eindrücke von der Ankunft und dem Beginn der Ausfahrt.
Der Höhepunkt des ersten Abends war der traditionelle Fassanstich im Festzelt, bei dem Bürgermeister Matthias Litterst mit nur einem einzigen Schlag des Hammers das Freibier hervorzauberte. „War's das schon?“ mag sich mancher Gast gefragt haben, als die Schaumkrone gleich darauf sprudelte. Umrahmt wurde dieser festliche Moment von der Dörlinbacher Trachtenkapelle, die den Abend musikalisch einleitete. Danach sorgte die Schwarzwälder Partyband „Wilde Engel“ dafür, dass das proppenvolle Festzelt zum Beben kam – die Stimmung war einfach grenzenlos!
Samstag: Eindrücke vom Festgottesdienst in der Dörlinbacher Pfarrkirche. Das Fest beschert der Gemeinde ein volles Gotteshaus.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Montag: Weitere Impressionen vom Nachmittag mit Entertainer Helmut Dold (de Hämme).
Am Sonntagmorgen wartete eine etwas ungewohnte Überraschung auf die Dorfgemeinschaft und ihre Gäste: Der festliche Gottesdienst fand nicht im Festzelt, sondern in der örtlichen Sankt-Johannes-Kirche statt. Mit der musikalischen Unterstützung der Gruppe „Meilenstein“ und der Trachtenkapelle wurde es ein eindrucksvoller Auftakt in den zweiten Festtag. Nach dem Gottesdienst strömten die Besucher zum Festplatz, wo die Trachtenkapelle Dörlinbach das Bühnenprogramm eröffnete. Die Ehre, die Bühne mit den Musikkapellen aus den Nachbardörfern Schweighausen und Schuttertal zu teilen, ließ die Atmosphäre noch festlicher werden. Kindertänze, dargeboten von Gruppen des TV Schuttertal, sorgten für weitere Unterhaltung. Die „Säcklistrecker Gugge“ rundeten das begeisternde Nachmittagsprogramm ab.
Mopedli und ausgelassene Partystimmung
Besonders schön war zu beobachten, wie viele ehemalige Dörlinbacherinnen und Dörlinbacher die Gelegenheit nutzten, ihre alte Heimat zu besuchen und sich untereinander auszutauschen. Am Sonntag und Montag kamen auch zahlreiche Gäste aus der Region in den Ort und machten das Jubiläumsfest zu einem vollen Erfolg. Der Sonntagabend stand im Zeichen einer grandiosen Feier mit „Van Baker & Band“. Während bei so manchem Gast noch die letzten Klänge des Abends in den Ohren klangen, knatterten am Pfingstontagmorgen bereits die ersten Mopeds auf das Festgelände. Die Mopedli-Ausfahrt war ein echter Hingucker, die von strahlendem Sonnenschein begleitet wurde. Stolz präsentierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur ihre Zweiräder, sondern auch ihre originellen Outfits. Während die Mopedfahrerinnen und -fahrer auf einer kleinen Schwarzwaldtour unterwegs waren, läutete der Musikverein Ortenberg mit seinem „besonderen“ Trompeter, Matthias Litterst, den Nachmittag im Festzelt ein. Mit Witz und Klamauk und einer brillant gespielten Trompete führte der bekannte Entertainer und Musiker Helmut Dold (de Hämme) durch den Nachmittag und am Abend moderierte er die mit Spannung erwartete Verlosung.
Ein lebendiger Abschluss
Der Festausklang wurde von der Band „QuerBeat“ musikalisch untermalt und sorgte für einen schwungvollen Abschluss des großartigen Jubiläumsfests. Dörlinbach hat einmal mehr gezeigt, wie man Tradition, Gemeinschaft und gute Musik zusammenbringt. In den kommenden Tagen werden wir in gesonderten Blog-Beiträgen auf weitere Programmpunkte und besondere Geschichten rund um das Jubiläumsfest eingehen. Bleibt also gespannt!

Veröffentlicht am 11. Juni 2025 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Dörlinbacher Missionsbasar

Dörlinbacher Missionsbasar

Der erste Adventssonntag war in Dörlinbach über vier Jahrzehnte hinweg auch Missionssonntag. Denn immer zum ersten Advent lud die Armenhilfe Argentinien zu einem Missionsbasar ein,...

mehr lesen
Radsport-Elite rollt durch Dörlinbach

Radsport-Elite rollt durch Dörlinbach

In alten Protokollbüchern des Radfahrvereins „Schutterbund“ Dörlinbach ist nachzulesen, dass am 21. Mai 1911 um fünf Uhr morgens das erste Radrennen von Dörlinbach zum Hubhof...

mehr lesen
Protestaktion am Dörlinbacher Rathaus

Protestaktion am Dörlinbacher Rathaus

Gründonnerstag 2021: Zahlreiche Kinderschuhe und einige Kuscheltiere säumen die Rathaustreppe in Dörlinbach und im Wind flattern kleine Plakate und Zettel. Was ist da los, fragen...

mehr lesen
Gold Winger on Tour im Tal

Gold Winger on Tour im Tal

Kurz vor der Jahrtausendwende machten sogenannte Gold-Winger Dörlinbach ihre Aufwartung. Just an dem Tag als Nicole als erste Deutsche den Grand Prix d' Eurovision gewann....

mehr lesen
Das Maibaumstellen

Das Maibaumstellen

Am 1. Mai-Tag war es noch im alten ausgehenden Jahrtausend Brauch, dass die Musikkapelle in der Frühe an verschiedenen Stellen im Ort mit Blasmusik den...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar