Seite wählen

Das Krieger-Ehrenmahl

Lesedauer: 3 Minuten

Ärger um einen "Soldaten"

Die „Kriegerkameradschaft Dörlinbach“ ließ zum ehrenden Gedenken an die vermissten und gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs ein Krieger-Ehrenmal mitten im Dorf errichten. Dies geschah in den Jahren 1936 bis 1938. Das Ehrenmal wurde seinerzeit von Bildhauer Franz Sieferle (1875 bis 1957) aus Lahr angefertigt. Sieferle schuf übrigens aus Beton auch den historischen Lahrer Löwe als Kriegerdenkmal.

Das Krieger-Ehrenmal zum ehrenden Gedenken an die vermissten und gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs von Bildhauer Franz Sieferle aus Lahr angefertigt.
Es entsprach der damaligen Zeit-Ideologie und so war auch das Krieger-Ehrenmal in Dörlinbach betont monumental. Alleine die Figur hat eine Größe von rund zwei Metern. Das Ehrenmal überlebte den Zweiten Weltkrieg und war auch den späteren französischen Soldaten kein Dorn im Auge. Das Ehrenmal blieb unversehrt an seinem angestammten Platz. Und für manche im Dorf wurde es sogar zu einer richtigen Grab- und Erinnerungsstätte. Für eine Frau war es beispielsweise das „Bindeglied“ zu ihren vier vermissten beziehungsweise gefallenen Brüdern.
In den 1960er- und 1970er-Jahren lebte die Dorffasent im Ort so richtig auf. Auf den Straßen und in der Schule war nun auch bei den Kindern verkleiden angesagt.
Das Krieger-Ehrenmal zum ehrenden Gedenken an die vermissten und gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs von Bildhauer Franz Sieferle aus Lahr angefertigt.
Alles ging seinen gewohnten Gang bis Gemeinderat und Bürgermeister im Jahre 2009 in einer nicht-öffentlichen Sitzung sich gegen den „Soldaten“ und für eine neue Gedenkstätte für die Gefallenen aussprachen. Bis dahin war nie vom „Soldat“ die Rede im Ort, es war einfach nur das Ehrenmal. Nun aber war der „Soldat“ aus Beton in aller Munde und in den lokalen Medien. Denn ohne die Bürgerinnen und Bürger mit einzubinden wurde in einer Nacht- und Nebelaktion besagter „Soldat“ von seinem Sockel „gestoßen“. Genau gesagt er hing plötzlich mit einer Drahtseilschlinge um den Hals an einem Autokran der Bundeswehr. Einige Passanten erinnerte die Szenerie an Deserteure, die aufgehängt wurden, andere dachten, der Soldat würde wohl „nur“ restauriert werden und schenkten der Aktion keine weitere Bedeutung. Somit wurden offensichtlich auch keine Fotos von der Aktion gemacht. Zumindest sind bislang keine dazu aufgetaucht.

Große Empörung im Ort

Niemand ahnte also von dem Gemeinderatsbeschluss. Umso größer die Empörung im Ort, als erkannt wurde, dass der „Soldat“ für immer seinen angestammten Platz und auch den Ort Dörlinbach verlassen hatte. Etliche Bürgerinnen und Bürger hatten über das Vorgehen der Gemeinde keinerlei Verständnis. Verschärft wurde das Ganze durch Einlassungen des damaligen Bürgermeisters Carsten Gabbert (Jahrgang 1973) gegenüber lokaler Medien, wonach der poröse und verwitterte Betonsoldat keine Zierde darstellte. Und dass die Nachbildung eines „Wehrmachtssoldaten“ keine zeitgemäße Form des Erinnerns sei. Die Folge: eine äußerst lebhafte Gemeinderatssitzung. Lebhaft aber auch deshalb, weil der Verbleib der Tafeln ebenfalls für Ärgernis sorgte. Die Tafeln mit den Namen der Vermissten und Gefallenen sollten nämlich künftig an der Kriegergedächtniskapelle, die heute nur noch Gedächtniskapelle genannt wird, neu installiert werden. Dies wurde ebenfalls in nicht-öffentlicher Sitzung beschlossen. Letztlich verständigten sich die Räte – nun mit Einbindung der Bevölkerung – darauf, auf dem Friedhof bei der Einsegnungshalle eine neue Gedenkstätte mit den Tafeln einzurichten. Die Tafeln haben somit ihren neuen Platz gefunden. Der ehemalige Dörlinbacher „Soldat“ steht in einer Bundeswehrkaserne bei Donaueschingen. Die Wogen haben sich gelegt, kochen jedoch immer wieder mal hoch, vor allem mit Blick auf den früheren Standort der Soldaten-Statue. Denn manch einem im Ort gefällt bis heute nicht, was die Gemeinde in der Folge aus der Anlage in der Dorfmitte gemacht hat. Und hin und wieder brodelt auch die Gerüchteküche, wonach einige Leute im Ort den „Sodaten“ bis zum Ortsjubiläum 2025 wieder nach Hause, nach Dörlinbach holen wollen.

Veröffentlicht am 10. März 2021 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Baumstämme als Blumentröge

Baumstämme als Blumentröge

Dörlinbach sollte in den 1990er-Jahren ein neues Antlitz bekommen (siehe dazu Blog-Beitrag „Für ein schöneres Dörlinbach“ vom 17. Mai 2021). In jenen Jahren war auch...

mehr lesen
Für ein schöneres Dörlinbach

Für ein schöneres Dörlinbach

„Das Dorf wird nicht umgekrempelt, es sollen nur markante Punkte in Übereinstimmung mit Eigentümern und Anliegern geändert werden“, so Bernhard Himmelsbach (Jahrgang 1940) im Juni...

mehr lesen
Die Rathauschefs

Die Rathauschefs

Der Ort Dörlinbach gehörte lange Zeit zum Benediktiner-Kloster in Ettenheimmünster. Und zwar bis ins Jahr 1803. Nach der Auflösung des Klosters behielten auch weiterhin Leute...

mehr lesen
Brunnendorf Dörlinbach

Brunnendorf Dörlinbach

Wie das Thema „Brunnendorf“ auf Wikipedia abgearbeitet wird, ist nicht gerade einladend. Dort heißt es, dass Dörlinbach mitunter als „Das Brunnendorf“ bezeichnet wird. Der Artikel...

mehr lesen
Dorfjubiläum im August 1975

Dorfjubiläum im August 1975

Ein denkwürdiges Fest fand in Dörlinbach vom 22. bis 25. August 1975 statt. Die Rede ist von der 750-Jahr-Feier von Dörlinbach. Der Ort war zu...

mehr lesen
Volkszählung 1880

Volkszählung 1880

Das Buch „Das Großherzogtum Baden“ erschien im Jahre 1885 im J. Bielefeld's Verlag in Karlsruhe. Das Buch, das im Jahre 1968 als photomechanischer Nachdruck vom...

mehr lesen
Wie alt ist Dörlinbach wirklich

Wie alt ist Dörlinbach wirklich

Das Alter unseres Dorfes haben wir schon einmal kurz in dem Blog-Beitrag „Das Dörlinbacher Wappen“ vom 1. Februar 2021 angerissen. Auch der Heimathistoriker und „Altvater“-Autor...

mehr lesen
Eine spannungsgeladene Schulgeschichte

Eine spannungsgeladene Schulgeschichte

Wann und wo in Dörlinbach erstmals eine Schule eingerichtet wurde, lässt sich nicht mit letzter Sicherheit feststellen, heißt es im Dörlinbacher Heimatbuch zur Schulgeschichte. Vermutlich...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar