Der letzte Gang
Ein Weg mit Geschichte
Wenn wir über den „letzten Gang“ sprechen, denken wir nicht an die melancholischen Klänge des gleichnamigen Trauermarsches von Michael Pobisch oder an die zahlreichen Bücher und Filme, die diesen Titel tragen. Auch der Blick in die Vergangenheit, als Beerdigungen in Dörlinbach ganz anders vonstatten gingen als heute, bleibt uns hier erspart. Vielmehr wollen wir uns auf die physische Reise konzentrieren, die die Verstorbenen und ihre Angehörigen einst antreten mussten – einen langen Weg zur letzten Ruhestätte.

Es sollte noch knapp drei Jahrzehnte dauern, bis der Wunsch nach einem eigenen Friedhof in Erfüllung gehen konnte. Die Eröffnung des heutigen Friedhofs im Neudorf im Jahre 1903 bedeutete für die Dorfgemeinschaft einen bedeutsamen Einschnitt. Maria Anna Fischer, geborene Schüssele (1859 bis 1903), wurde als erste Dörlinbacherin auf dem neuen Friedhof beigesetzt. Trotz der kürzeren Entfernung blieb der letzte Gang für viele Familien eine emotionale und oft auch lange Reise. Zu Hause aufgebahrt, wurde der Sarg im großen Trauerzug zum neuen Friedhof geleitet, wobei selbst die Bewohner der verstreut liegenden Höfen noch lange Wege zurückzulegen hatten. Doch die Mühe der vergangenen Jahrhunderte, die mit dem Gang nach Ettenheimmünster verbunden war, fiel nun weg. Lesenswert dazu ist sicherlich auch der Blog-Beitrag „Beerdigungen in früheren Zeiten“ vom 14. März 2021.
Erinnerungen an alte Zeiten
Doch dieser Ort trägt auch die schwere Last der Geschichte. Während der beiden Weltkriege verloren viele junge Männer aus Dörlinbach ihr Leben fern der Heimat. Die Vorstellung, dass sie nicht in der Erde ihrer Kindheit ruhen können, schmerzt. Nur wenige, wie der mutige Bernhard Müllerleile (1916 bis 1940) von s’ Kasperseppe im Durenbach, hatten das Glück, am 5. Juni 1940 inmitten der vertrauten Umgebung bestattet zu werden. Bernhard erlag seinen Verletzungen, die er sich im Gefecht zugezogen hatte, im Lazarett von Fulda. Sein Weg führte ihn zurück in die Heimat, wo er seine letzte Ruhe fand. Seine Beisetzung war nicht nur ein Akt der Trauer, sondern auch ein Zeichen des Gedenkens an all jene, deren Leben von den Wirren des Krieges so brutal beendet wurde.
Heute wird allen Gefallenen und Vermissten, unabhängig davon, ob sie in der Heimat oder weit entfernt ihre letzte Ruhestätte fanden, mit zwei Gedenksteinen vor der Einsegnungshalle gedacht. Diese Steine tragen die Namen und Geschichten jener, die in den Konflikten zwischen Hoffnung und Verlust gefangen waren. Bis zum Jahr 2009 fand man die Gedenkstätte für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs mitten im Dorf, jedoch wurde das dortige Krieger-Ehrenmal in einer Nacht- und Nebelaktion entfernt – eine Entscheidung, die die Dorfgemeinschaft tief traf, wie bereits in unserem Blog-Beitrag „Krieger-Ehrenmal“ vom 10. März 2021 beleuchtet. Zusätzlich wird den Opfern des Zweiten Weltkrieges in der Gedächtniskapelle auf dem Kappelberg gedacht. Hier steht eine Gedenktafel, die das Vermächtnis derer ehrt, die in den stürmischen Zeiten des Krieges vermisst wurden. Neben der Kapelle existierte auch ein symbolisches Soldatengrab, das an diejenigen erinnerte, deren letzter Gang in Utschno bei Staraja-Russa endete. Diese Gedenkstätte wurde allerdings 2015 im Zuge eines Protestes umgestaltet, als eine Diskussion über die Gedenktafeln für ehemalige Wehrmachtsoffiziere aufkam. Weitere Informationen dazu findet man in den Blog-Beiträgen „Gedächtniskapelle auf dem Kappelberg“ vom 13. März 2021, „General-Verdacht im Schuttertal“ vom 25. August 2021 und „5. Infanterie und Jäger-Division“ vom 4. Mai 2021.
Begraben fern der alten Heimat
Tradition trifft Veränderung
Veröffentlicht am 5. Juni 2023 / red
Visuelle Impressionen zur Geschichte:
Das könnte Dir auch gefallen:
Für ein schöneres Dörlinbach
„Das Dorf wird nicht umgekrempelt, es sollen nur markante Punkte in Übereinstimmung mit Eigentümern und Anliegern geändert werden“, so Bernhard Himmelsbach (Jahrgang 1940) im Juni...
Auf Buschs Spuren durch den Ort
Wer nun dachte, dass wir uns auf die Spuren von Wilhelm Busch begehen, der irrt. In diesem Blog-Beitrag geht es nicht um den allseits bekannten...
Die Rathauschefs
Der Ort Dörlinbach gehörte lange Zeit zum Benediktiner-Kloster in Ettenheimmünster. Und zwar bis ins Jahr 1803. Nach der Auflösung des Klosters behielten auch weiterhin Leute...
Die 5. Infanterie- und Jäger- Division
Seit Christi Himmelfahrt 1961 trafen sie sich in Dörlinbach, um ihren Kameraden zu gedenken, um zu erinnern, aber auch um ein Zeichen der Versöhnung zu...
Brunnendorf Dörlinbach
Wie das Thema „Brunnendorf“ auf Wikipedia abgearbeitet wird, ist nicht gerade einladend. Dort heißt es, dass Dörlinbach mitunter als „Das Brunnendorf“ bezeichnet wird. Der Artikel...
Dorfjubiläum im August 1975
Ein denkwürdiges Fest fand in Dörlinbach vom 22. bis 25. August 1975 statt. Die Rede ist von der 750-Jahr-Feier von Dörlinbach. Der Ort war zu...
Volkszählung 1880
Das Buch „Das Großherzogtum Baden“ erschien im Jahre 1885 im J. Bielefeld's Verlag in Karlsruhe. Das Buch, das im Jahre 1968 als photomechanischer Nachdruck vom...
Wie alt ist Dörlinbach wirklich
Das Alter unseres Dorfes haben wir schon einmal kurz in dem Blog-Beitrag „Das Dörlinbacher Wappen“ vom 1. Februar 2021 angerissen. Auch der Heimathistoriker und „Altvater“-Autor...
Eine spannungsgeladene Schulgeschichte
Wann und wo in Dörlinbach erstmals eine Schule eingerichtet wurde, lässt sich nicht mit letzter Sicherheit feststellen, heißt es im Dörlinbacher Heimatbuch zur Schulgeschichte. Vermutlich...
Beerdigungen in früheren Zeiten
Früher war es üblich, dass verstorbene Bürgerinnen und Bürger zu Hause aufgebahrt wurden. Am offenen Sarg wurde von den Toten zu Hause Abschied genommen. Am...
0 Kommentare