Seite wählen

Derlebacher G’schichtle Folge 46

Lesedauer: 3 Minuten

Schätzleweg statt Dielstraße

Heute blicken wir auf eine amüsante Anekdote aus der Dörlinbacher Geschichte – eine Geschichte, die uns zeigt, wie schnell sich die Dinge ändern können. Alle wissen, dass der Schätzleweg mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Dörlinbacher Straßennetzes ist. Aber haltet euch fest: Es hätte auch ganz anders kommen können! Stellt euch vor, wir würden jetzt über einen Dielweg plaudern. Ja genau, Dielweg! Ungefähr so, als würde man seinen Lieblingskaffee mit Wasser statt Milch zubereiten. Lasst uns gemeinsam eintauchen in diese schillernde Vergangenheit!
Derlbeacher Gschichtle Folge 46
Beginnen wir Martina Schätzle, die um 1834 in Oberbiederbach zur Welt kam und über den Geisberg nach Dörlinbach zog. Martina war damals vermutlich ledig und Mutter von gleich drei Buben – der Vater bleibt ein kleines Geheimnis. Ein bisschen wie bei einem spannenden Krimi: Wer könnte wohl der Vater gewesen sein? Der Jüngste, der kleine Josef, geboren 1869 in Oberbiederbach, war nicht viel mehr als ein Schatten in der Geschichte, denn von ihm wissen wir leider nichts mehr.
Derlbeacher Gschichtle Folge 46
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Derlbeacher Gschichtle Folge 46
Ludwig, der Zweitjüngste, geboren 1866 ebenfalls in Oberbiederbach, war abenteuerlustig und wanderte über die Schweiz bis ans andere Ende der Welt – nach Amerika! Doch der vermeintliche Namensgeber für die Straße dürfte wohl der Älteste, Andreas (1855 bis 1919), gewesen sein, der mit seiner Mutter in Dörlinbach blieb.
Der alte Familienname lebte weiter
Erzählt man sich die Geschichte weiter, heiratete Martina im Februar 1872 den Weber Sebastian Diel. Kaum zu glauben, aber nach nur sieben Monaten – zack, da war er, der Sohn Landolin! Dabei handelte es sich um den späteren Landwirt und Ratschreiber Landolin Diel (1872 bis 1931). Obwohl die Patchwork-Familie um einen Buben erweitert wurde, Martinas mitgebrachte Buben wurden offensichtlich vom Stiefvater nicht als gleichwertiges Familienmitglied angenommen. Und so geschah es: Statt dem Namen Diel trugen sie weiter den Familiennamen Schätzle. Aus heutiger Sicht könnte man sagen, diesem Umstand ist es letztlich zu verdanken, dass wir heute einen Schätzleweg im Ort haben.
Manchmal entscheiden kleine Zufälle
Martina verstarb 1901 in Dörlinbach. Der älteste Sohn Andreas heiratete acht Jahre zuvor Rosina Zehnle – et voilà: Aus einer kleinen Familie entstand mit der Zeit eine Großfamilie mit zehn Kindern. Der Weg zu ihrem Haus wurde bald auch zum inoffiziellen Schätzleweg, und man fragt sich: Was wäre passiert, wenn Diel die Schätzle-Buben adoptiert hätte? Hätten wir dann einen Dielweg oder eine Dielstraße, wo heute der Schätzleweg verläuft? Also, wenn ihr das nächste Mal auf dem Schätzleweg spaziert, denkt daran: Manchmal entscheiden kleine Zufälle darüber, wie unsere Straßen heißen – und wie aufregend das Leben sein kann!

Es gibt keine Diels mehr

Heute finden wir den Namen Diel kein bisschen mehr in Dörlinbach. Dafür hat sich die aus dem Biederbach stammende Schätzle-Linie im Ort gehalten. Und in den 1980er-Jahren kam sogar eine zweite Schätzle-Linie aus dem Raum Lahr und Reichenbach hinzu.

Veröffentlicht am 10. November 2024 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Derlebacher G’schichtle Folge 41

Derlebacher G’schichtle Folge 41

Ehrungen, so sagt man, sind das Sahnehäubchen auf dem Kuchen des Ehrenamtes. Sie sind eine Form der Wertschätzung für Menschen, die sich in ihrer Freizeit...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 40

Derlebacher G’schichtle Folge 40

Der Lebenslauf von Hermann Fischer (1886 bis 1983) liest sich wie ein spannender Roman voller unerwarteter Wendungen und skurriler Anekdoten. Ursprünglich als Schuhmacher in Lahr...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 39

Derlebacher G’schichtle Folge 39

Karl Rösch (1860 bis 1943) war nicht nur Bäcker und Landwirt, sondern vor allem bekannt als Frachtfuhrmann. Mit seinem Pferdefuhrwerk transportierte er Stückgut zwischen Seelbach...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 36

Derlebacher G’schichtle Folge 36

Der Madonna, die einst ihren Platz in dem alten Kirchlein am Kapellenberg (heute Oberdorf) hatte, haben wir bereits zwei Blog-Beiträge auf dieser Plattform gewidmet. Laut...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 35

Derlebacher G’schichtle Folge 35

Als Geburtsland des CB-Funks gelten die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Jene handlichen Geräte zum Empfangen und Senden wurden dort nach dem Zweiten Weltkrieg erstmals...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 34

Derlebacher G’schichtle Folge 34

Die Nachfrage nach Brennholz ist weiter gestiegen. Brennholz fertig gehackt im Baumarkt kaufen hingegen weniger, zumal dies durch die gestiegene Nachfrage auch immer teurer wird....

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 33

Derlebacher G’schichtle Folge 33

Jede Kommune hat in der Regel ein Fundbüro, wo ehrliche Finder und Finderinnen beispielsweise einen Schlüssel, eine Geldbörse, einen Regenschirm oder eine Jacke abgeben können....

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 32

Derlebacher G’schichtle Folge 32

In unserem Dorf lebten einmal zwei außergewöhnliche Männer, die durch ihre Leidenschaft für die Fotografie Generationen prägten: Wilhelm Rothweiler (1876 bis 1955) und sein Sohn...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar