Seite wählen

Derlebacher G’schichtle Folge 54

Lesedauer: 3 Minuten

Süßes zur Fasnachtszeit

Mit dem Beginn der Fasnacht zieht ein bunter Reigen an Bräuchen und Süßigkeiten in die Dörfer ein. Besonders charmant war das „Gutselewerfen“, das am Fasentmändig, also Rosenmontag, seinen Höhepunkt fand. In Dörlinbach hat Oskar Wehrle (1897 bis 1983) vor vielen Jahren diesen Brauch eingeführt: Schulkinder und Jugendliche versammeln sich zwischen dem Rathaus und dem Gasthaus „Zum Löwen“, um den Dorfbäcker zu empfangen, der mit einem prall gefüllten Korb voller Gutsele (Bonbons) vor die Türe trat.
Derlebacher Gschichtle Folge 54

Leider sind die Zeiten, in denen Bonbons in Hülle und Fülle geworfen wurden, längst vorbei. Die Bäckerei, wo einst Oskar zu Hause war, gibt es auch nicht mehr. Heutzutage kennen die Kinder das Gutselewerfen nur noch aus den Erzählungen ihrer Eltern, denn im Dorf selbst wird das süße Werfen längst nicht mehr praktiziert. Der Zauber dieser Tradition lebt dennoch fort und schafft Erinnerungen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Zum Gutselewerfen werft auch mal einen Blick in den Blog-Beitrag „Gutsele und Fasentstanz“ vom 8. April 2021.

Derlebacher Gschichtle Folge 54
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Derlebacher Gschichtle Folge 54
Ebenfalls untrennbar mit der Fasnacht verbunden ist das beliebte Brauchtum des „Fasentsküchle-Backens“. In früheren Zeiten wurde diese köstliche Beschäftigung in fast jedem Haushalt gepflegt. Vorbereitungen waren angesagt: Alle Zutaten mussten Zimmertemperatur haben, weshalb sie meist am Abend vorher auf den Tisch gelegt wurden. Der Hefeteig wurde liebevoll zubereitet und durfte an einem warmen Ort für eine halbe Stunde ruhen – nicht jedoch im Backofen!
Ein großer Spaß für die ganze Familie
Das Ausrollen der Küchle war für viele Familienmitglieder ein großer Spaß. Die Kinder halfen eifrig dabei, die Teigstücke mit einem Backrädchen in die perfekte Form zu bringen. Und wer könnte schon der Versuchung widerstehen, ein Stück vom frisch geformten Hefeteig „vorzukosten“? Nach dem Backen kam dann der schönste Teil: Das Bestreuen der Küchle mit Puderzucker oder Zimtzucker! Irgendwie war es jedesmal eine kleine Feier für die Sinne und für die ganze Familie.
Comeback der traditionellen Rezepte
In der heutigen Zeit erleben diese traditionellen Rezepte ein Comeback. Viele Menschen machen sich wieder daran, die köstlichen Scherben und Küchle zu backen und die alten Familienrezepte aus der Schublade zu kramen. Für alle, die nicht mehr im Besitz eines solchen Rezepts sind: Im Internet finden sich zahlreiche Anleitungen, die zum Nachbacken einladen. Ein gemeinsames Merkmal all dieser Rezepte bleibt: Puderzucker und Zimt sind unverzichtbare Zutaten! Manche empfehlen sogar, beide Zutaten zu mischen, bevor man den Küchlen den letzten Schliff verleiht – da läuft einem das Wasser im Mund zusammen!

Ein Muss zur Fasnachtszeit

Egal ob nach Tradition oder mit neuen Ideen – diese süßen Leckereien sind ein absolutes Muss zur Fasentszeit! Und auch in Zeiten, in denen Allergien und Unverträglichkeiten zunehmen, sind viele Köche kreativ geworden. So gibt es mittlerweile auch glutenfreie und laktosefreie Varianten der klassischen Fasentsküchle. Mit diesen Anpassungen kann jeder mitgenießen, während wir die fröhliche und närrische Zeit feiern.

Veröffentlicht am 29. Dezember 2024 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Derlebacher G’schichtle Folge 36

Derlebacher G’schichtle Folge 36

Der Madonna, die einst ihren Platz in dem alten Kirchlein am Kapellenberg (heute Oberdorf) hatte, haben wir bereits zwei Blog-Beiträge auf dieser Plattform gewidmet. Laut...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 35

Derlebacher G’schichtle Folge 35

Als Geburtsland des CB-Funks gelten die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Jene handlichen Geräte zum Empfangen und Senden wurden dort nach dem Zweiten Weltkrieg erstmals...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 34

Derlebacher G’schichtle Folge 34

Die Nachfrage nach Brennholz ist weiter gestiegen. Brennholz fertig gehackt im Baumarkt kaufen hingegen weniger, zumal dies durch die gestiegene Nachfrage auch immer teurer wird....

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 33

Derlebacher G’schichtle Folge 33

Jede Kommune hat in der Regel ein Fundbüro, wo ehrliche Finder und Finderinnen beispielsweise einen Schlüssel, eine Geldbörse, einen Regenschirm oder eine Jacke abgeben können....

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 32

Derlebacher G’schichtle Folge 32

In unserem Dorf lebten einmal zwei außergewöhnliche Männer, die durch ihre Leidenschaft für die Fotografie Generationen prägten: Wilhelm Rothweiler (1876 bis 1955) und sein Sohn...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 31

Derlebacher G’schichtle Folge 31

Beim Hexensprung wird, je nach der Tradition, im Freien ein Feuer entzündet, über das mutige Hexe dann springen müssen. Ein Spektakel, das immer wieder zahlreiche...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 30

Derlebacher G’schichtle Folge 30

Es war an einem stimmungsvollen Samstagabend im März 1985, als unser Dorf in Aufregung versetzt wurde. Um genau 17.42 Uhr durchbrach ein ohrenbetäubender Alarm die...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 29

Derlebacher G’schichtle Folge 29

Die Geburt eines Kindes ist bis heute etwas besonderes. Und früher, wo es noch Hausgeburten gab, waren solche Geburten ein großes Familienereignis. Ein Ereignis, das...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 28

Derlebacher G’schichtle Folge 28

Im Jahre 1889 kam der aus Haslach stammende katholische Priester und Volksschriftsteller Heinrich Hansjakob (1837 bis 1916) erstmals in den Durenbach. Dort traf er auf...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar