Geschichte erleben
Tafeln an historischen Gebäuden
Wer durch den Ort spaziert stößt hier und da auf blaue Tafeln mit weißer Schrift, die allesamt an historischen Gebäuden angebracht sind. Die Tafeln sollen auf deren historische Bedeutung aufmerksam machen. Die Idee dazu reifte im Jahre 1994 innerhalb des Historischen Vereins Seelbach-Schuttertal (Verein existiert heute nicht mehr) zwei Jahre vor der Umsetzung. Doch zunächst galt es für den damaligen Vorsitzenden des Historischen Vereins, Gerhard Finkbeiner (1940 bis 2009), jemand in Dörlinbach zu finden, der das Ganze in die Tat umsetzen kann.

Finkbeiner konnte für die geplante Aktion den Verkehrsverein Dörlinbach gewinnen (auch dieser Verein existiert heute nicht mehr – (siehe Blog-Beitrag „Verkehrsverein Dörlinbach“ vom 20. Mai 2021). Dessen Vorsitzender war seinerzeit Josef Busam (Jahrgang 1937), dessen Aufgabe es war, die Eigentümer der vorgesehenen Gebäude von der geplanten Aktion zu überzeugen und sie mit ins Boot zu holen. Das war wahrlich kein Selbstläufer, zumal die Eigentümer den Großteil der Kosten für die Tafeln mittragen sollten.
Zu den ersten montierten Tafeln gehörte jene am Nachfolgegebäude des ehemaligen Freihofs des Kloster Ettenheimmünsters am Unterrain. Das Anfang der 1780er-Jahre auf den Grundmauern des Freihofs errichtete Bollen-Ständer-Haus bekam im Verlauf der Jahrhunderte zwei (drei) Übernamen, die heute noch so im Ort präsent sind: „s’ Herre-Ländels“ und „s’ Ratschriebers“ beziehungsweise „s’ alde Ratschriebers“ (weitere Infos unter Blog-Beitrag „Ein Juwel am Unterrain“ vom 13. Juli 2021). Nicht unweit davon entfernt befand sich die ehemalige Klostermühle, die ebenfalls mit einer Tafel bestückt wurde. Die ehemalige „Herrschaftliche Bannmühle“ des Klosters Ettenheimmünsters wird im Jahre 1226 erstmals urkundlich erwähnt. Der Mahlbetrieb wurde im Jahre 1965 eingestellt. Noch heute ist das Gebäude unter dem Übernamen „s’ Stadtmüllers“ im Ort bekannt.
Tafeln wurden auch an den beiden Gasthäusern in der Ortsmitte angebracht. Am Gasthaus „Zum Engel“ an der Einmündung zum Mühlweg sowie am gegenüberliegenden Gasthaus „Zum Löwen“ an der Hauptstraße. Das älteste Wirtshaus dürfte zweifelsohne der „Engel“ sein. Es diente nicht nur als Trinkstube des Dorfes, sondern auch als Gemeindestube, wo das örtliche Gericht tagte. Seit 1883 ist das Haus in Besitz der Familie Grimm, die heute noch die Gasstätte betreibt. Auch der „Löwen“ hatte unterschiedliche Nutzungen. Zunächst als Bauernhaus mit Wirtschaftsraum. Im Jahre 1893, nachdem ein Brand das alte Wirtshaus im Jahr zuvor vernichtet hatte, wurde das heutige Gasthaus aufgebaut. Gegenüber dem „Löwen“ befindet sich das Dörlinbacher Rathaus, wo zum Ende der ersten Novemberwoche 1996 im Beisein der wichtigsten Protagonisten der Aktion, nämlich Gerhard Finkbeiner, Josef Busam, Bruno Dilger (1935 bis 2016) und dem damaligen Bürgermeister der Gemeinde Schuttertal, Bernhard Himmelbach (Jahrgang 1940), das letzte der acht Schilder öffentlich angebracht wurde. In dem Gebäude, das im Jahre 1835 als Rat- und Schulhaus neu aufgebaut wurde, befindet sich heute die Verwaltung der Gemeinde Schuttertal (Näheres siehe unter Blog-Beitrag „Der Verwaltungssitz“ vom 25. Mai 2021).
Volksschule, Dorfkirche und Handwerkerhaus
Weitere Tafeln wurden bereits zuvor an der früheren Volksschule in der Hauptstraße, an der Pfarrkirche St. Johannes im Oberdorf sowie an einem kleinbäuerlichen Handwerkerhaus, das sich ebenfalls im Oberdorf befindet, angebracht. Das Volksschul-Gebäude wurde in den Jahren 1903 und 1904 errichtet und diente bis 1964 als Dorfschule (siehe dazu auch unter Blog-Beitrag „Eine spannungsgeladene Schulgeschichte“ vom 15. März 2021). Heute wird das als „Alte Schule“ bezeichnete Gebäude von örtlichen Vereinen genutzt. Die heutige Pfarrkirche wurde in den Jahren 1922 und 1923 auf dem Gelände erbaut, wo zuvor die alte Dreifaltigkeits-Kapelle stand. Das 1132 eingeweihte Dorfkirchlein zählte zu den ältesten christlichen Baudenkmälern in der Region und wurde dennoch im Jahre 1922 in einer Art „Nacht-und-Nebel-Aktion“ abgerissen, um Platz für die neue Pfarrkirche zu schaffen (Näheres dazu unter Blog-Beitrag „Die Gotteshäuser“ vom 27. August 2021).
Vereinsnamen „ausgelöscht“
Auflistung der Schilder an den historischen Gebäuden:
- Nr. 1 Rathaus
- Nr. 2 Volksschul-Gebäude
- Nr. 3 Pfarrkirche St. Johannes
- Nr. 4 Kleinbäuerliches Handwerkerhaus
- Nr. 5 Gasthaus Zum Löwen
- Nr. 6 Gasthaus Zum Engel
- Nr. 7 Ehemalige Herrschaftliche Bannmühle
- Nr. 8 „Herre-Ländels“
Veröffentlicht am 16. April 2022 / red
Visuelle Impressionen zur Geschichte:
Das könnte Dir auch gefallen:
Streiks und Ihre Auswirkungen
Aktuell wird wieder im öffentlichen Nahverkehr gestreikt. Allerdings betrifft es diesmal nicht unsere Region. Überhaupt sind Streiks im öffentlichen Dienst die wohl einzigen, die –...
Zu Ehren der Dreifaltigkeit
In verschiedenen Blog-Beiträgen wird auf Dörlinbachs altes Kirchlein hingewiesen, das von Bischof Ulrich II. von Konstanz am 9. Juli 1132 „Zu Ehren der Heiligen Dreifaltigkeit“...
Begrüßungstafeln fürs Brunnendorf
Nahezu alle Gemeinden und Städte haben es: Willkommensschilder an den Ortseingängen. Bei Ortschaften geht es bei solchen Schildern zum einen darum, jenen die von weither...
Ein Foto gibt Rätsel auf
Das Foto, um das es geht, stammt aus dem Nachlass von Appolonia Ohnemus, einer bemerkenswerten Frau, deren Lebensgeschichte untrennbar mit dem alten Kirchlein verbunden ist....
Sechs Streifen, die lange auf sich warten ließen
Jene weiße Streifen, die einen Fußgängerüberweg markieren, werden oftmals richtig erstritten und wenn sie dann da sind, kaum genutzt. Im Volksmund besser bekannt als Zebrastreifen....
Aus dem Ortsbild verschwunden – Teil 1
Einen Blick in die Geschichte des Dörlinbachs zu werfen, heißt auch den Blick auf verschwundene Häuser oder Denkmäler beziehungsweise veränderte Häuser und Denkmäler zu richten....
Von der Kinderschule zur heutigen Kindertagesstätte
Neben „s' Jocke Hus“ im „Bremmewinkel“ wurde über viele Jahre hinweg immer ein Fluraltar an Fronleichnam aufgestellt. Im Jahre 1953 musste dieser allerdings – zwar...
Gedichte und Lieder
In diesem Blog wollen wir uns Gedichten und Liedern aus der Heimat, zu und über unseren Ort widmen. Zum einen sind es Erinnerungen von gebürtigen...
Banküberfall in den 1990er-Jahren
„Banküberfall im beschaulichen Dörlinbach“ – könnte eines der zahlreichen Lustspiele einer der hiesigen Laienschauspielgruppen sein. Im Ort gibt es zwar eine weit über 100-jährige...
Blau-Weiß-Blau
Bei den Farben Blau und Weiß denken viele sicherlich gleich an Bayern. Vor allem jedoch wenn es um Flaggen oder Banner geht. Allerdings hat Bayern...
0 Kommentare