Seite wählen

Baumstämme als Blumentröge

Lesedauer: 3 Minuten

Geranien blühen und gedeihen entlang der Hauptstraße

Dörlinbach sollte in den 1990er-Jahren ein neues Antlitz bekommen (siehe dazu Blog-Beitrag „Für ein schöneres Dörlinbach“ vom 17. Mai 2021). In jenen Jahren war auch der Verkehrsverein  (siehe Blog-Beitrag „Verkehrsverein Dörlinbach“ vom 20. Mai 2021) überaus aktiv. Der Verein, den es seit 2014 nicht mehr gibt, gestaltete und betreute die Brunnen- und Freizeitanlagen im Ort. Und die Mitglieder entwickelten immer wieder Ideen den Ort noch attraktiver und schöner zu machen.

In den 1990er-Jahren prägten Blumentröge aus Holz das Bild entlang der Hauptstraße.
Eine dieser Ideen sollte lange Zeit den Ort vor allem entlang der Durchgangsstraße prägen. Das Rezept: Man nehme einen Baumstamm, höhle ihn aus und macht einen Blumentrog daraus. Diese wurden entlang der Hauptstraße aufgestellt und mit Geranien in den Farben rot und rosa bepflanzt. Und so reihten sich zu beiden Straßenseiten zwischen Dorfkern und der Kur- und Miniaturgolfanlage überwiegend rot-rosa leuchtende Geranien aneinander, denn an der gegenüberliegenden Bachseite war ja das Geländer mit Blumenkästen bestückt.
In den 1990er-Jahren prägten Blumentröge aus Holz das Bild entlang der Hauptstraße.
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
In den 1990er-Jahren prägten Blumentröge aus Holz das Bild entlang der Hauptstraße.
Die Blumentröge wurden nicht nur entlang des Gehwegs an der Hauptstraße aufgestellt. Auch in den Freizeit- und Grünanlagen selbst veränderten sie das Ortsbild in den Frühjahrs- und Sommermonaten – oft bis weit in den Herbst hinein. Die Idee der riesigen Blumentröge wurde seinerzeit übrigens auch in Nachbarorten aufgegriffen. Unter anderem in Reichenbach, wo lange Zeit vor dem ehemaligen Gasthaus „Zur Krone“ die Geranien-Tröge nicht nur ein schönes Bild abgaben, sondern dort auch das „wilde Parken“ einschränkten.

Hölzerne Tröge verschwanden aus dem Ortsbild

In Dörlinbach waren mit der Zeit einige der Blumentröge vor allem durch die Witterung gezeichnet. Aber nicht nur. Es soll der eine oder andere Blumentrog auch durch kleinere Kollisionen mit Verkehrsteilnehmern beschädigt worden sein. Schlussendlich verschwanden besagte Blumentröge wieder entlang der Durchgangsstraße und nach und nach auch wieder aus dem gesamten Ortsbild. Denn auch in den Grünanlagen beziehungsweise in den öffentlichen Grünflächen wurden im neuen Jahrtausend keine Tröge mehr aus Baumstämmen aufgestellt. Die Bachseite sowie einige Brunnenanlagen erfreuen in der wärmeren Jahreszeit nach wie vor durch eine leuchtende Blumenpracht. Insgesamt jedoch hat der Ort – zumindest was die farbenprächtigen „Blütenmeere“ von einst anbelangt – merklich an Quantität abgenommen.

Veröffentlicht am 21. Mai 2021 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Für ein schöneres Dörlinbach

Für ein schöneres Dörlinbach

„Das Dorf wird nicht umgekrempelt, es sollen nur markante Punkte in Übereinstimmung mit Eigentümern und Anliegern geändert werden“, so Bernhard Himmelsbach (Jahrgang 1940) im Juni...

mehr lesen
Auf Buschs Spuren durch den Ort

Auf Buschs Spuren durch den Ort

Wer nun dachte, dass wir uns auf die Spuren von Wilhelm Busch begehen, der irrt. In diesem Blog-Beitrag geht es nicht um den allseits bekannten...

mehr lesen
Die Rathauschefs

Die Rathauschefs

Der Ort Dörlinbach gehörte lange Zeit zum Benediktiner-Kloster in Ettenheimmünster. Und zwar bis ins Jahr 1803. Nach der Auflösung des Klosters behielten auch weiterhin Leute...

mehr lesen
Brunnendorf Dörlinbach

Brunnendorf Dörlinbach

Wie das Thema „Brunnendorf“ auf Wikipedia abgearbeitet wird, ist nicht gerade einladend. Dort heißt es, dass Dörlinbach mitunter als „Das Brunnendorf“ bezeichnet wird. Der Artikel...

mehr lesen
Dorfjubiläum im August 1975

Dorfjubiläum im August 1975

Ein denkwürdiges Fest fand in Dörlinbach vom 22. bis 25. August 1975 statt. Die Rede ist von der 750-Jahr-Feier von Dörlinbach. Der Ort war zu...

mehr lesen
Volkszählung 1880

Volkszählung 1880

Das Buch „Das Großherzogtum Baden“ erschien im Jahre 1885 im J. Bielefeld's Verlag in Karlsruhe. Das Buch, das im Jahre 1968 als photomechanischer Nachdruck vom...

mehr lesen
Wie alt ist Dörlinbach wirklich

Wie alt ist Dörlinbach wirklich

Das Alter unseres Dorfes haben wir schon einmal kurz in dem Blog-Beitrag „Das Dörlinbacher Wappen“ vom 1. Februar 2021 angerissen. Auch der Heimathistoriker und „Altvater“-Autor...

mehr lesen
Eine spannungsgeladene Schulgeschichte

Eine spannungsgeladene Schulgeschichte

Wann und wo in Dörlinbach erstmals eine Schule eingerichtet wurde, lässt sich nicht mit letzter Sicherheit feststellen, heißt es im Dörlinbacher Heimatbuch zur Schulgeschichte. Vermutlich...

mehr lesen
Beerdigungen in früheren Zeiten

Beerdigungen in früheren Zeiten

Früher war es üblich, dass verstorbene Bürgerinnen und Bürger zu Hause aufgebahrt wurden. Am offenen Sarg wurde von den Toten zu Hause Abschied genommen. Am...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Favicon
doerlinbach800.de
Die rechte Maustaste ist nur für eingeloggte Benutzer verfügbar