Seite wählen

Derlebacher G’schichtle Folge 36

Lesedauer: 4 Minuten

Barocke Madonna vor der Zerstörung bewahrt

Der Madonna, die einst ihren Platz in dem alten Kirchlein am Kapellenberg (heute Oberdorf) hatte, haben wir bereits zwei Blog-Beiträge auf dieser Plattform gewidmet. Laut Aufzeichnungen des Schuttertäler Heimatforschers Gerhard Finkbeiner (1940 bis 2009) soll die Madonna bis ins Jahr 1890 in der Dreifaltigkeitskapelle verehrt worden sein. Weiter sieht Finkbeiner die Pfarrgemeinde St. Johannes, die seinerzeit noch nicht existierte, als Eigentümer an.

Derlebacher Gschichtle Folge 36
Laut Appolonia Ohnemus (1897 bis 1978), die noch in dem alten Kirchlein als Mesnerin diente, soll die Madonna jedoch noch bis ins Jahr 1922 in der Dreifaltigkeitskapelle gestanden haben. In jenem Jahr wurde das im Jahre 1132 der Heiligen Dreifaltigkeit geweihte Kirchlein abgerissen, weil die Dorfgemeinschaft einfach eine neue und größere Kirche haben wollte – mit dem Ziel eine eigenständige Kirchengemeinde zu werden.
Derlebacher Gschichtle Folge 36
Außenwandgemälde in der Brandhalde (Anwesen Kaspar). Hans Buschs Erstlingswerk an Dörlinbachs Hauswänden, das er im August 1975 fertigstellte.
Derlebacher Gschichtle Folge 36
Bei der Madonna im weißen Kleid und dem Jesuskind auf dem Arm handelt es sich um eine frühbarocke Darstellung, die einst auf dem linken Seitenaltar des aus romanischer Zeit stammenden Kirchleins gestanden haben soll. Links und rechts flankiert von Barockputten (Engel-Skulpturen in Kindergestalt). Es stellt sich nun die Frage: Was war in den Jahren zwischen 1890 und 1922? Darauf geht Finkbeiner in seinen Notizen nicht näher ein. Laut den Angehörigen von Appolonia Ohnemus sei die Madonna bis zum Abrissjahr 1922 in dem alten Kirchlein gestanden. Wegen des geringen Werts war für die Madonna kein Platz mehr in der neu zu errichtenden Kirche vorgesehen. Apollonia Ohnemus habe letztlich die Madonna vor ihrer möglichen Zerstörung gerettet, sind sich deren Verwandte sicher. Dies bestätigen auch viele heute noch im Ort lebende ältere Leute.
Madonna-Verehrung wurde weiter im Dorfweg praktiziert
Gesichert ist, dass Appolonia Ohnemus die Madonna zu sich nach Hause nahm. Dort fand die Madonna ihren Platz auf einer Kommode. Auf diesen Umstand ging zwar der Heimatforscher nicht näher ein, aber im Finkbeiner-Archiv entdeckten wir dennoch entsprechende Fotos die belegen, dass das Madonna-mit-Kind-Ensemble bei Appolonia zu Hause im heutigen Dorfweg seine neue Heimat fand. Und noch mehr belegen die Fotos. Die Barockputten, die einst die Madonna im Kirchlein flankierten, fanden ebenfalls den Weg ins Privatgemach der Mesnerin. Die Verehrung der Madonna fand also weiter statt, nur nun außerhalb eines Gotteshauses. Denn immer wieder fanden sich Gebetsgruppen bei Appolonia Ohnemus ein. Nach dem Tod der früheren Mesnerin nahm sich Johanna Franziska Faißt, eine geborene Ohnemus (Jahrgang 1940), der in weiß gekleideten Madonna an. Die Madonna befindet sich seither in ihrer Obhut.
Seit über 100 Jahren in Privatbesitz

Abschließend eine Anmerkung zu den Besitzverhältnissen. Über 100 Jahre ist die barocke Madonna mittlerweile im „Asyl“ beziehungsweise in Privatbesitz. Vier Jahre nach dem Tod von Appolonia zeigte die Pfarrgemeinde erstmals wieder Interesse an der Madonna. Der Versuch, ihr in der Pfarrkirche im Rahmen einer anstehenden Renovierung einen würdigen Platz zu geben, scheiterte. Das Madonna-mit-Kind-Ensemble würde nicht in die neu renovierte Kirche passen, meinte damals unter anderem auch das kirchliche Bauamt. Zum 100-jährigen Bestehen der Sankt-Johannes-Kirche in 2022 kamen noch einmal Gedanken auf, eventuell der Madonna nun doch einen Platz in der Kirche zu geben. Aber auch diese Gedanken verpufften. Vielleicht auch der Tatsache geschuldet, dass dann eine sicherlich kostenaufwendige Restaurierung notwendig geworden wäre. Weitere Infos zur Madonna gibt es unter anderem im Blog-Beitrag „Madonna mit Kind“ vom 10. Juni 2022 und Blog-Beitrag „Einst eine Zierde in der Dreifaltigkeitskapelle“ vom 1. August 2022 sowie zum alten Kirchlein im Blog-Beitrag „Gotteshaus ab 1132“ vom 12. März 2021 und Blog-Beitrag „Die Gotteshäuser“ vom 27. August 2021.

Veröffentlicht am 25. Januar 2023 / red

Visuelle Impressionen zur Geschichte:

Das könnte Dir auch gefallen:

Derlebacher G’schichtle Folge 41

Derlebacher G’schichtle Folge 41

Ehrungen, so sagt man, sind das Sahnehäubchen auf dem Kuchen des Ehrenamtes. Sie sind eine Form der Wertschätzung für Menschen, die sich in ihrer Freizeit für das Wohl der Allgemeinheit einsetzen....

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 40

Derlebacher G’schichtle Folge 40

Der Lebenslauf von Hermann Fischer (1886 bis 1983) liest sich wie ein spannender Roman voller unerwarteter Wendungen und skurriler Anekdoten. Ursprünglich als Schuhmacher in Lahr tätig, wurde er im...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 39

Derlebacher G’schichtle Folge 39

Karl Rösch (1860 bis 1943) war nicht nur Bäcker und Landwirt, sondern vor allem bekannt als Frachtfuhrmann. Mit seinem Pferdefuhrwerk transportierte er Stückgut zwischen Seelbach und den talaufwärts...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 38

Derlebacher G’schichtle Folge 38

Immer wieder ist in den Medien von Diebstählen in Kirchen und Kapellen zu lesen. Unglaublich was da so alles gestohlen wird. Erst im Juni 2023 wurden aus einer Gedächtniskapelle bei Inzell...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 37

Derlebacher G’schichtle Folge 37

Er hat es sich nicht leicht gemacht darüber zu berichten, was sich in seiner Kindheit so abspielte, wenn alle Jahre wieder im Vorfeld des Frühlings die Frösche die Gewässer zum Laichen aufsuchten....

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 35

Derlebacher G’schichtle Folge 35

Als Geburtsland des CB-Funks gelten die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Jene handlichen Geräte zum Empfangen und Senden wurden dort nach dem Zweiten Weltkrieg erstmals offiziell auch für...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 34

Derlebacher G’schichtle Folge 34

Die Nachfrage nach Brennholz ist weiter gestiegen. Brennholz fertig gehackt im Baumarkt kaufen hingegen weniger, zumal dies durch die gestiegene Nachfrage auch immer teurer wird. Deshalb ist...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 33

Derlebacher G’schichtle Folge 33

Jede Kommune hat in der Regel ein Fundbüro, wo ehrliche Finder und Finderinnen beispielsweise einen Schlüssel, eine Geldbörse, einen Regenschirm oder eine Jacke abgeben können. In der Gemeinde...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 32

Derlebacher G’schichtle Folge 32

In unserem Dorf lebten einmal zwei außergewöhnliche Männer, die durch ihre Leidenschaft für die Fotografie Generationen prägten: Wilhelm Rothweiler (1876 bis 1955) und sein Sohn Josef Rothweiler...

mehr lesen
Derlebacher G’schichtle Folge 31

Derlebacher G’schichtle Folge 31

Beim Hexensprung wird, je nach der Tradition, im Freien ein Feuer entzündet, über das mutige Hexe dann springen müssen. Ein Spektakel, das immer wieder zahlreiche Menschen anlockt. Vielerorts zeigen...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

// New Badge für die Posts // // Glossar Sytling //