Derlebacher G’schichtle Folge 36
Barocke Madonna vor der Zerstörung bewahrt
Der Madonna, die einst ihren Platz in dem alten Kirchlein am Kapellenberg (heute Oberdorf) hatte, haben wir bereits zwei Blog-Beiträge auf dieser Plattform gewidmet. Laut Aufzeichnungen des Schuttertäler Heimatforschers Gerhard Finkbeiner (1940 bis 2009) soll die Madonna bis ins Jahr 1890 in der Dreifaltigkeitskapelle verehrt worden sein. Weiter sieht Finkbeiner die Pfarrgemeinde St. Johannes, die seinerzeit noch nicht existierte, als Eigentümer an.

Abschließend eine Anmerkung zu den Besitzverhältnissen. Über 100 Jahre ist die barocke Madonna mittlerweile im „Asyl“ beziehungsweise in Privatbesitz. Vier Jahre nach dem Tod von Appolonia zeigte die Pfarrgemeinde erstmals wieder Interesse an der Madonna. Der Versuch, ihr in der Pfarrkirche im Rahmen einer anstehenden Renovierung einen würdigen Platz zu geben, scheiterte. Das Madonna-mit-Kind-Ensemble würde nicht in die neu renovierte Kirche passen, meinte damals unter anderem auch das kirchliche Bauamt. Zum 100-jährigen Bestehen der Sankt-Johannes-Kirche in 2022 kamen noch einmal Gedanken auf, eventuell der Madonna nun doch einen Platz in der Kirche zu geben. Aber auch diese Gedanken verpufften. Vielleicht auch der Tatsache geschuldet, dass dann eine sicherlich kostenaufwendige Restaurierung notwendig geworden wäre. Weitere Infos zur Madonna gibt es unter anderem im Blog-Beitrag „Madonna mit Kind“ vom 10. Juni 2022 und Blog-Beitrag „Einst eine Zierde in der Dreifaltigkeitskapelle“ vom 1. August 2022 sowie zum alten Kirchlein im Blog-Beitrag „Gotteshaus ab 1132“ vom 12. März 2021 und Blog-Beitrag „Die Gotteshäuser“ vom 27. August 2021.
Veröffentlicht am 25. Januar 2023 / red
Das könnte Dir auch gefallen:
Derlebacher G’schichtle Folge 43
In unserer fortlaufenden Reihe über die Sitten und Bräuche in Dörlinbach haben wir bereits viel Spannendes erforscht. Doch heute wollen wir uns mit zwei ganz...
Derlebacher G’schichtle Folge 42
In der ländlichen Kulisse Dörlinbachs, wo die Zeit manchmal stillzustehen scheint und die Traditionen fest verwurzelt sind, schmiedete einst Wilhelm Fischer seine unvergesslichen Geschichten. Der...
Derlebacher G’schichtle Folge 41
Ehrungen, so sagt man, sind das Sahnehäubchen auf dem Kuchen des Ehrenamtes. Sie sind eine Form der Wertschätzung für Menschen, die sich in ihrer Freizeit...
Derlebacher G’schichtle Folge 40
Der Lebenslauf von Hermann Fischer (1886 bis 1983) liest sich wie ein spannender Roman voller unerwarteter Wendungen und skurriler Anekdoten. Ursprünglich als Schuhmacher in Lahr...
Derlebacher G’schichtle Folge 39
Karl Rösch (1860 bis 1943) war nicht nur Bäcker und Landwirt, sondern vor allem bekannt als Frachtfuhrmann. Mit seinem Pferdefuhrwerk transportierte er Stückgut zwischen Seelbach...
Derlebacher G’schichtle Folge 38
Immer wieder ist in den Medien von Diebstählen in Kirchen und Kapellen zu lesen. Unglaublich was da so alles gestohlen wird. Erst im Juni 2023...
Derlebacher G’schichtle Folge 37
Er hat es sich nicht leicht gemacht darüber zu berichten, was sich in seiner Kindheit so abspielte, wenn alle Jahre wieder im Vorfeld des Frühlings...
Derlebacher G’schichtle Folge 35
Als Geburtsland des CB-Funks gelten die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Jene handlichen Geräte zum Empfangen und Senden wurden dort nach dem Zweiten Weltkrieg erstmals...
Derlebacher G’schichtle Folge 34
Die Nachfrage nach Brennholz ist weiter gestiegen. Brennholz fertig gehackt im Baumarkt kaufen hingegen weniger, zumal dies durch die gestiegene Nachfrage auch immer teurer wird....
Derlebacher G’schichtle Folge 33
Jede Kommune hat in der Regel ein Fundbüro, wo ehrliche Finder und Finderinnen beispielsweise einen Schlüssel, eine Geldbörse, einen Regenschirm oder eine Jacke abgeben können....
0 Kommentare